SJB FondsEcho. Enterprise, beam me up, Scotty! Invesco PRC Equity Fund

Mittwoch, 24.09.2008 10:32 von SJB - Aufrufe: 270

SJB FondsEcho. Enterprise, beam me up, Scotty! Invesco PRC Equity Fund (ISIN IE0003583568), MiFID-Risikoklasse nach MFX: 5.

 

KORSCHENBROICH (SJB FondsSkyline) - China zeigt eine beeindruckende Wachstumsgeschichte. Um auch nach Januar 2009 langfristig das alte Steuerrecht zu konservieren, kann es sich kein Investor leisten, auf dieses Potenzial zu verzichten. Investieren in China ist jedoch kompliziert: Die Aktienmärkte sind strikt getrennt. A-Aktien sind inländischen Investoren vorbehalten. Sie werden in Renminbi gehandelt und notieren an den Börsen von Shanghai oder Shenzhen. Letzteres trifft auch auf B-Aktien zu. Diese Aktien stehen aber auch ausländischen Investoren offen. Ebenso wie die H-Aktien, die in Hongkong gehandelt werden.

Am A-Aktienmarkt sind viele ehemalige „State Owned Enterprises“, also Staatsunternehmen, gelistet. Sie sind besonders lukrativ für Investoren. Grund: Die Unternehmen haben meist ein Monopol in ihrem Segment. Ein guter Absatzmarkt ist garantiert. Die chinesische Regierung hat den Prozess der Privatisierung noch nicht abgeschlossen. Damit bleiben A-Aktien weiterhin attraktiv. Seit 2002 wird an der Liberalisierung der Aktienmärkte gearbeitet. Als „QFII“ können seitdem auch ausländische institutionelle Investoren in A-Aktien investieren.

„QFII“ steht für „Qualified Foreign Institutional Investor“. Um diesen Status zu erhalten müssen sich ausländische FondsGesellschaften, Versicherungen, Banken, Stiftungen oder Wertpapierhäuser bei der China Securities Regulatory Commission registrieren lassen. Dazu müssen sie bestimmte Kriterien erfüllen: Das Institut muss seit mindestens fünf Jahren geschäftlich aktiv sein. Zudem muss der potenzielle Investor im vergangenen Bilanzjahr über Aktieninvestitionen von mindestens 5 Milliarden US-Dollar verfügt haben. Bei Banken und Wertpapierhäusern muss das verwaltete Aktienvermögen sogar bei mindestens 10 Milliarden US-Dollar liegen. Voraussetzunge erfüllt? Dann erteilt die State Administration of Foreign Exchange ein Kontingent für Investitionen am chinesischen Inlandsmarkt. Maximal bis zu 30 Milliarden US-Dollar. Invesco besitzt bereits seit Mitte 2004 den „QFII-Status“. Noch im Frühjahr trugen 54 Gesellschaften diesen Titel, von UBS über Goldman Sachs bis Prudential. Nach aktuellem Fusionsstand im Rahmen der Finanzkrise sind es heute 9 weniger. Freie Bahn für die restlichen 45, darunter seit dem 4. August 2004: Invesco.

Mit dem Wissen aus erster Hand konnte der 1992 aufgelegte Invesco PRC seinen Wert um 18,67 Prozent p.a. steigern. PRC steht für „People’s Republic of China“ und beschreibt das Investitionsuniversum des Fonds. Seit Juli 2007 sind Joseph Tang und Samatha Ho für den 1,3 Milliarden Euro großen Fonds verantwortlich. Bei der Auswahl der Einzelwerte fahren die FondsManager zweigleisig. Einerseits identifizieren sie langfristige Trends. Dazu zählen sie Themen wie Energie, Infrastruktur und Konsum. Andererseits sind sie „Stockpicker“, die in die attraktivsten Unternehmen einsteigen. Bevorzugt werden Titel, die Wachstum zu vernünftigen Preisen bieten. Growth at reasonable prices.

Die globale Marktkorrektur vertreibt derzeit die Überhitzung aus den Märkten und bringt günstige Bewertungen mit sich. Auch in China. Im Portfolio des PRC ist China Mobile mit 9,7 Prozent größte Einzelposition. Bei einer Marktkapitalisierung von 219,2 Milliarden US-Dollar liegt das KGV 2008 bei preiswerten 12,9x. 2007 waren es noch 30,3x.

2007 verlor der MSCI World, der Leitindex für globale Aktien, auf Eurobasis 3,41 Prozent. Chinesische Aktienfonds legten über den gleichen Zeitraum im Schnitt 47,85 Prozent zu. Der PRC toppt dieses Ergebnis mit einer Rendite 2007 in Euro von 53,48 Prozent. Für das laufende Jahr zeigt sich ein anderes Bild. Seit Januar muss der Fonds Verluste von 49,71 Prozent verkraften. Damit schneidet er  um 6,39 Prozentpunkte schlechter ab als das Mittel seiner Vergleichsgruppe.

SJB Fazit.

China hat einen Anteil von rund 11 Prozent am Weltbruttosozialprodukt. Der Anteil Chinas am MSCI World All Country beträgt bisher aber nur gut 2 Prozent. Langfristig wird sich das Verhältnis angleichen. Und das nicht nur im Index. Sondern auch in den Millionen Portfolios weltweit, die sich am Index orientieren. Vom Satelliten- zum Kernmarkt ist es ein langer Weg. Aber China hat das Potenzial.   

 

 
 
 
 
 

 

Autor: Dr. Georg Wolf, Masterconsultant in Finance

Gerd Bennewirtz ist als geschäftsführender Gesellschafter der SJB FondsSkyline OHG 1989 Herausgeber speziell auf Privatinvestoren zugeschnittener Newsletter. Die täglich, wöchentlich und monatlich erscheinenden Publikationen können gratis angefordert werden unter FondsEcho@sjb.de.

Quelle: SJB FondsSkyline


Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.