Wochenausblick Rohstoffe: Nach dem Höhenflug kommt der Fall

Freitag, 24.05.2024 13:30 von Société Générale - Aufrufe: 178

Die Ölpreise dürften im Vorfeld der OPEC+-Sitzung auf der Stelle treten, selbst wenn der Irak mit einer stärkeren Produktionskürzung im Mai überraschen würde. Nach der Rally an den Industriemetallmärkten ist dort die Luft raus: Chinas Einkaufsmanagerindex ist ein erster Lackmustest für die hohen Preisgewinne. Der Goldpreis hat von seinem neuen Rekordhoch schon wieder mehr als 100 USD je Feinunze abgegeben. Da wir erst Ende des Jahres mit ersten Zinssenkungen der Fed rechnen, erachten wir die Preiskorrektur als gerechtfertigt.

Noch gut eine Woche bis zur OPEC+-Sitzung am 1. Juni in Wien: Bislang haben sich die Mitglieder des erweiterten Produktionskartells mit Äußerungen in der Öffentlichkeit auffällig zurückgehalten und trugen somit dazu bei, dass sich die Preisschwankungen in den letzten Tagen in Grenzen hielten. Vor allem im Vergleich zu den bis Anfang der Woche haussierenden Industriemetallpreisen zeigt sich der Ölpreis aber angeschlagen. Wir gehen allerdings nicht davon aus, dass er im Vorfeld der Sitzung noch nennenswert fallen wird, weil die ab kommenden Freitag zur Veröffentlichung anstehenden umfragebasierten Schätzungen für die OPEC-Produktion im Mai die Preise grundsätzlich unterstützen sollten. Schließlich hat der Irak angekündigt, ab Mai seine Produktion stärker zu drosseln, um die erfolgte Überproduktion im ersten Quartal zu kompensieren (Abb. 1). Das heißt: die Fördermenge des Landes sollte nicht nur auf das Ziel von 4 Mio. Barrel pro Tag zurückgeführt werden, sondern sogar noch leicht darunter liegen. Sollte der Irak diese Produktionskürzungen tatsächlich diszipliniert umgesetzt haben, so würde die tägliche OPEC-Produktion auf Basis der Reuters-Umfrage allein aufgrund dessen im Mai rund 150 Tsd. Barrel niedriger ausfallen als im April. Eine solche Nachricht würde den Markt wohl “positiv” überraschen. Zudem haben auch Kasachstan und Russland kompensierende Kürzungen für die vorherige Überproduktion in Aussicht gestellt. Zahlen dazu wird es kommende Woche aber aller Voraussicht nach noch nicht geben.

Und noch etwas: Nach der OPEC+-Sitzung dürfte sich der Fokus am Markt wieder zunehmend auf die Nachfrage richten. Mit dem anstehenden Memorial Day-Wochenende beginnt in den USA die Sommerfahrsaison. Bislang sind die Vorzeichen gut: Laut dem jüngsten Wochenbericht des US-Energieministeriums hat sich die US-Benzinnachfrage schon im Vorfeld belebt und ein neues Hoch in diesem Jahr erreicht. Sollte sich diese Tendenz im weltweit nachfragestärksten Öl-Konsumentenland fortsetzen, dürfte dies die von uns erwartete mittelfristige Erholung der Ölpreise unterstützen.

Frühere Wertentwicklungen, Prognosen und Simulationen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Produktidee: Faktor-Optionsscheine
WKN Typ Basiswert Merkmale
SB3T6A Long Oil Brent Future Faktor: 5
SV25UQ Short Oil Brent Future Faktor: -5
SU2WX8 Long Oil WTI Light Crude Future Faktor: 5
SW7ZTB Short Oil WTI Light Crude Future Faktor: -5
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform.
Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter https://sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

Nach neuen Rekordpreisen am Kupfermarkt und Mehrjahreshochs bei anderen Metallpreisen ist die Luft inzwischen etwas raus. Schließlich ist bei den aktuellen Preisniveaus bereits einiges an vermutlich künftiger Marktknappheit eingepreist. Der nächste Lackmustest steht mit Chinas offiziellem Einkaufsmanagerindex im Mai an, der Ende kommender Woche veröffentlicht wird. Sollte dieser einen weiteren Monat in Folge gestiegen sein und die Stagnation bedeutende Marke von 50 weiter hinter sich gelassen haben, dürfte er kurzfristig ein weiteres Abrutschen der Preise verhindern. Für neuen Auftrieb am Markt dürfte ein einzelner Stimmungsindikator aber vermutlich nicht ausreichen: Dafür benötigt der Markt “harte” Fakten.

Produktidee: BEST Turbo-Optionsscheine (Open-End)
WKN Typ Basiswert Merkmale
SW8M60 Call Kupfer Future Hebel: 6,8
SW8SR0 Put Kupfer Future Hebel: 7,2
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform.
Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter https://sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

Auch am Goldmarkt macht sich eine gewisse Ernüchterung breit: Von seinem neuen Rekord Anfang der Woche hat der Goldpreis inzwischen wieder mehr als 100 USD je Feinunze abgegeben. Wir hatten im Rohstoffe Aktuell am Dienstag bereits skeptisch darauf hingewiesen, dass es der Rally an Unterfütterung fehlt, weil sich der Goldpreis und die US-Zinserwartungen voneinander entkoppelt haben. Vor allem, weil wir erst im Dezember dieses Jahres mit einer ersten Zinssenkung der Fed rechnen, erachten wir die jüngste Korrektur am Goldmarkt als gerechtfertigt. Die neuen Indikationen für die Nachfrage aus Asien, die Schweizer Goldexporte und Chinas Goldimporte aus Hongkong, sprechen wohl auch nicht dagegen: Schließlich hat Chinas Zollbehörde für den April bereits Goldimporte in Höhe von 136 Tonnen ausgewiesen; 30%25 weniger als im Vormonat. Das kann als Indiz dafür gesehen werden, dass das hohe Preisniveau die Nachfrage zu bremsen scheint.

Frühere Wertentwicklungen, Prognosen und Simulationen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Produktidee: Faktor-Optionsscheine
WKN Typ Basiswert Merkmale
SB3T6G Long Gold Future Faktor: 5
SH3N6L Short Gold Future Faktor: -5
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform.
Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter https://sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

Die „Glorreichen Sieben“

Nicht zuletzt der KI-Boom hat bei den größten Technologieaktien Apple, Microsoft, Amazon, NVIDIA, Alphabet, Meta und Tesla für hohes Gewinnwachstum gesorgt. Wer hat hier am meisten profitiert und welche Kandidaten haben auch in der Zukunft das größte Wachstumspotential? Das erfahren Sie in einer ausführlichen Analyse. Jetzt lesen!

Kontakt bei Fragen und Anregungen

Bei Fragen zu unseren Produkten rufen Sie uns an unter 0800 / 818 30 50.

Oder schicken Sie uns eine E-Mail an service.zertifikate@sgcib.com.

Aktueller Link

Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Kurse

Werbung

Weiter aufwärts?

Kurzfristig positionieren in Gold
VD0JUR
Ask: 24,84
Hebel: 19,16
mit starkem Hebel
Zum Produkt
VM37CK
Ask: 4,20
Hebel: 7,38
mit moderatem Hebel
Zum Produkt
Smartbroker
Vontobel
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: VD0JUR,VM37CK,. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.