Donnerstag, 28.03.2024 11:04 von | Aufrufe: 22

Westport meldet Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2023

pixabay.com

PR Newswire

VANCOUVER, BC, 28. März 2024 /PRNewswire/ -- Westport Fuel Systems Inc. („Westport") (TSX: WPRT) (Nasdaq: WPRT) gab heute die Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das am 31. Dezember 2023 endende Geschäftsjahr bekannt und informierte über den aktuellen Stand der Geschäftstätigkeit. Alle Angaben sind, sofern nicht anders angegeben, in US-Dollar.

Westport Fuel Systems logo

„Ich freue mich, Ihnen berichten zu können, dass wir trotz der Herausforderungen des vergangenen Jahres neue Meilensteine erreicht, uns strategisch weiterentwickelt, der operativen Effizienz und der finanziellen Stärke Priorität eingeräumt und dabei Rekorderträge erzielt haben. Im Einklang mit unserer Priorität, nachhaltiges Wachstum zu fördern, steigerte unser Team das Verkaufsvolumen in unseren Geschäftsbereichen für verzögerte OEMs und Elektronik sowie für Kraftstoffspeicher und erhöhte gleichzeitig die von uns erbrachten technischen Dienstleistungen in unserem OEM-Geschäft für schwere Nutzfahrzeuge.

Westport hat sich dem Wachstum und der Anpassungsfähigkeit verschrieben und ist bestrebt, mit den sich ständig ändernden rechtlichen und makroökonomischen Gegebenheiten Schritt zu halten und sich weiterzuentwickeln. In Erwartung des vor uns liegenden Weges bin ich entschlossen, Westport durch strategisches und entschlossenes Handeln zu lenken. Unser Erfolg hängt von der nahtlosen Integration disziplinierter Abläufe mit einem soliden strategischen Rahmen ab. Zu diesem Zweck werde ich unsere Bemühungen auf drei wesentliche Pfeiler ausrichten: Nutzung des Potenzials unseres HPDI-Joint-Ventures, um den Erfolg voranzutreiben, die operative Exzellenz zu verbessern und die kontinuierliche Innovation zu fördern, um die wasserstoffbetriebene Zukunft der Welt zu gestalten. Wir haben noch viel Arbeit vor uns. Mit einem engagierten Team und dem unermüdlichen Streben nach Spitzenleistungen habe ich volles Vertrauen in unsere Fähigkeit, unsere Ziele nicht nur zu erreichen, sondern zu übertreffen."

Dan Sceli, Chief Executive Officer

Highlights im Finanzbereich

  • Einnahmen von 331,8 Mio. USD für 2023 und 87,2 Mio. USD für das vierte Quartal. Die Ergebnisse für das Gesamtjahr wurden in erster Linie durch höhere Verkaufsvolumina in den Geschäftsbereichen für verzögerte OEMs, Elektronik und Kraftstoffspeicherung sowie durch zusätzliche Einnahmen aus technischen Dienstleistungen in den Geschäftsbereichen für schwere Nutzfahrzeuge erzielt. Dieses Wachstum wird teilweise durch die negativen Auswirkungen des geringeren CNG-Absatzes an Kunden auf dem indischen Markt, des geringeren Absatzes auf dem unabhängigen Ersatzteilmarkt („IAM") in Afrika und des geringeren Absatzes im Wasserstoffgeschäft ausgeglichen.
  • Der Nettoverlust für das Jahr, das am 31. Dezember 2023 endete, betrug 49,7 Mio. USD oder 2,90 USD Verlust pro Aktie, verglichen mit einem Nettoverlust von 32,7 Mio. USD im Vorjahr. Der Nettoverlust für das vierte Quartal 2023 betrug 13,9 Mio. USD oder 0,81 US-Dollar Verlust pro Aktie, verglichen mit einem Nettoverlust von 16,9 Mio. USD oder 1,00 US-Dollar Verlust pro Aktie im gleichen Zeitraum 2022. Der Anstieg des Jahresfehlbetrags ist in erster Linie auf den Wegfall des Aktiengewinns aus dem Verkauf unseres Anteils am Joint Venture Cummins Westport Inc. („CWI") im Vorjahr, den Verlust aus der Tilgung von Schulden aufgrund der Begleichung der Lizenzgebühren für Cartesian und den Anstieg der Aufwendungen zurückzuführen, der teilweise durch einen Anstieg der Bruttomarge ausgeglichen wurde und die negativen Auswirkungen der Wertberichtigungen von Vorräten im Zusammenhang mit dem Schwerlast-, Leichtlast- und IAM-Geschäft beinhaltet.
  • Bereinigtes EBITDA1 Verlust von 21,5 Mio. USD, verglichen mit einem Verlust von 27,8 Mio. USD im Vorjahr. Das bereinigte EBITDA für das vierte Quartal belief sich auf einen Verlust von 10,0 Mio. USD.
  • Die Barmittel und Barmitteläquivalente beliefen sich für das am 31. Dezember 2023 endende Jahr auf 54,9 Mio. USD. Der Mittelabfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit betrug im Berichtsjahr 13,2 Mio. USD.
  • Neue Laufzeitdarlehen in Höhe von 11,5 Mio. USD zur Verbesserung der finanziellen Flexibilität im Jahr 2023 und weitere 3,9 Mio. USD nach Jahresende.

 

Konsolidierte Ergebnisse 


ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Kurse

(in Millionen USD, außer Beträge pro Aktie) 


Über / (Unter) 

% 


Über / (Unter) 

% 

4Q23 

4Q22 

FY23 

FY22 

Umsatz

$       87,2

$       78,0

12 %

$    331,8

$    305,7

9 %

Bruttomarge(2)

8,0

4,6

74 %

48,9

36,2

35 %

Bruttomarge in %(2)

9 %

6 %

15 %

12 %

Erträge aus nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen (1)

0,1

0,8

0,9

(11) %

Nettogewinn (-verlust) aus fortgeführten Geschäftsbereichen

(13,9)

(16,9)

18 %

(49.7)

(32.7)

(52) %

Nettogewinn (-verlust) je Aktie aus fortgeführten Geschäftsbereichen

(0,81)

(1,00)

19 %

(2,90)

(1,91)

(52) %

EBITDA (2)

(10,9)

(13,5)

19 %

(35,9)

(17,5)

(105) %

Bereinigtes EBITDA (2)

(10,0)

(12,9)

22 %

(21,5)

(27,8)

23 %

 

(1)  

Darin enthalten sind vor allem Einnahmen aus unserem Joint Venture Minda Westport.

(2)  

Bei diesen Finanzkennzahlen handelt es sich um Nicht-GAAP-Kennzahlen. Die Überleitung finden Sie unter GAAP- und NICHT-GAAP-FINANZKENNZAHLEN.

Operative Höhepunkte

  • Westport konzentrierte sich zum Jahresende 2023 auf die Förderung eines nachhaltigen Wachstums in unseren bestehenden Märkten, die Erschließung neuer und aufstrebender Märkte, die Förderung operativer Exzellenz und die Erzielung von Effizienzgewinnen durch umsichtiges Kapitalmanagement. Auf der Grundlage dieser Prioritäten kann Westport mehrere Erfolge vorweisen, die während und nach dem vierten Quartal 2023 erzielt wurden.
  • Erschließung neuer Märkte durch ein zweijähriges H2-HPDI-Proof-of-Concept-Projekt mit einem weltweit führenden Anbieter von Lokomotiven und zugehöriger Ausrüstung für den Güter- und Nahverkehr. Im Rahmen des Projekts wird das H2 HPDI™-Kraftstoffsystem von Westport für die Verwendung mit dem OEM-Motor der Lokomotive angepasst.
  • Abschluss eines Entwicklungsvertrags mit einem geschätzten Wert von 33 Mio. USD mit einem weltweit tätigen Hersteller von Schwerlastkraftwagen zur Anpassung und Vermarktung des LNG („Liquified Natural Gas") HPDI-Kraftstoffsystems der nächsten Generation für die Euro 7-Fahrzeugplattform.
  • Westport hat zusammen mit der Volvo-Gruppe eine Investitionsvereinbarung zur Gründung eines Joint Ventures unterzeichnet, um die Vermarktung und weltweite Einführung der HPDI-Kraftstoffsystemtechnologie von Westport für Langstrecken- und Off-Road-Anwendungen zu beschleunigen. Der Abschluss des Joint Ventures unterliegt bestimmten Abschlussbedingungen, einschließlich der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden und Regierungen. Es wird erwartet, dass das Joint Venture nach dem formellen Abschluss, der für das zweite Quartal 2024 erwartet wird, seine Tätigkeit aufnehmen wird.
  • Zu Beginn des ersten Quartals 2024 wurden die ersten Euro 6 LPG-Kraftstoffsysteme an unseren globalen OEM-Kunden im Rahmen unserer erweiterten LPG-Liefervereinbarung für Euro 6- und Euro 7-Fahrzeugplattformen geliefert.

 

__________________________

1   Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen ist eine Nicht-GAAP-Kennzahl. Die Überleitung finden Sie unter GAAP- und NICHT-GAAP-FINANZKENNZAHLEN in Westports Management Discussion and Analysis.

Segment-Informationen

Originalausrüstungshersteller („OEM")

Der OEM-Umsatz für die drei Monate und das Jahr, die am 31. Dezember 2023 endeten, betrug 61,2 Mio. USD bzw. 222,8 Mio. USD, verglichen mit 47,8 Mio. USD und 198,0 Mio. USD für die drei Monate und das Jahr, die am 31. Dezember 2022 endeten. Der Anstieg um 13,4 Mio. USD im Vergleich zum vierten Quartal 2022 ist in erster Linie auf ein höheres Absatzvolumen im OEM-Geschäft für leichte Nutzfahrzeuge und im Elektronikgeschäft sowie auf höhere Umsätze aus technischen Dienstleistungen im OEM-Geschäft für schwere Nutzfahrzeuge zurückzuführen. Dies wurde teilweise durch niedrigere Verkaufsvolumina in den Geschäftsbereichen OEM für schwere Nutzfahrzeuge,  für verzögerte OEM und Kraftstofflagerung  im Vergleich zum Vorjahr ausgeglichen.

Der Umsatz für das Jahr, das am 31. Dezember 2023 endete, stieg im Vergleich zum Vorjahr um 24,8 Mio. USD, was in erster Linie auf ein höheres Absatzvolumen in den Geschäftsbereichen für verzögerte OEMs, Elektronik und Kraftstoffspeicherung, höhere Einnahmen aus technischen Dienstleistungen im Bereich der schweren OEMs sowie auf ein höheres Absatzvolumen in Osteuropa für unser Leichtlastgeschäft zurückzuführen ist. Dies wurde teilweise durch geringere Absatzmengen in unserem Wasserstoffgeschäft und geringere Umsätze im OEM-Geschäft mit leichten Nutzfahrzeugen in Indien ausgeglichen.

Die Bruttomarge2 stieg in den drei Monaten bis zum 31. Dezember 2023 um 1,6 Mio. USD auf 0,8 Mio. USD oder 1 % des Umsatzes, verglichen mit negativen 0,8 Mio. USD oder negativen 2 % des Umsatzes im Vorjahreszeitraum. Der Anstieg der Bruttomarge in den drei Monaten bis zum 31. Dezember 2023 ist in erster Linie auf das gestiegene Umsatzvolumen in den Geschäftsbereichen OEM für leichte Nutzfahrzeuge und Elektronik  sowie auf eine höhere Bruttomarge im OEM-Geschäft für schwere Nutzfahrzeuge aufgrund höherer Umsätze aus technischen Dienstleistungen zurückzuführen. Das OEM-Geschäft für schwere Nutzfahrzeuge wurde durch eine Wertberichtigung der Vorräte in Höhe von 4,5 Mio. USD beeinträchtigt. Darüber hinaus wird die gestiegene Bruttomarge  teilweise durch ein geringeres Absatzvolumen im Kraftstoffspeichergeschäft, einen negativen Absatzmix im Wasserstoffgeschäft und die höheren Produktionskosten ausgeglichen, die sich aus den Herausforderungen der globalen Lieferkette und der Inflation bei Logistik-, Versorgungs-, Arbeits- und anderen Kosten ergeben und die wir nur teilweise an unsere OEM-Kunden weitergeben konnten.

Die Bruttomarge für das am 31. Dezember 2023 zu Ende gegangene Geschäftsjahr stieg um 11,7 Mio. USD auf 25,3 Mio. USD bzw. 11 % des Umsatzes, verglichen mit 13,6 Mio. USD bzw. 7 % des Umsatzes im Vorjahr. Der Anstieg der Bruttomarge und des prozentualen Anteils der Bruttomarge für das am 31. Dezember 2023 endende Jahr ist in erster Linie auf höhere Deckungsbeiträge aus technischen Dienstleistungen und höhere Umsatzvolumina im verzögerten OEM- und Kraftstofflagerungsgeschäft zurückzuführen. Dies wurde durch niedrigere Margen im Wasserstoffgeschäft aufgrund geringerer Verkaufsvolumina und einen negativen Einfluss auf das OEM-Geschäft mit schweren Nutzfahrzeugen aufgrund einer Bestandsabschreibung in Höhe von 4,5 Mio. USD ausgeglichen.

_______________________________

2   Die Bruttomarge ist eine Nicht-GAAP-Kennzahl. Die Überleitung finden Sie unter GAAP- und NON-GAAP-FINANZKENNZAHLEN in Westports Management Discussion and Analysis.

Unabhängiger Aftermarket

Der Umsatz für die drei Monate und das Jahr, die am 31. Dezember 2023 endeten, belief sich auf 26,0 Mio. USD bzw. 109,0 Mio. USD, verglichen mit 30,2 Mio. USD und 107,7 Mio. USD für die drei Monate und das Jahr, die am 31. Dezember 2022 endeten. Der Umsatzrückgang in den drei Monaten bis zum 31. Dezember 2023 in Höhe von 4,2 Mio. USD im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist in erster Linie auf ein geringeres Absatzvolumen in den Märkten Afrika und Südamerika zurückzuführen, das durch ein höheres Absatzvolumen in Europa ausgeglichen wurde. Der Anstieg des IAM-Umsatzes für das am 31. Dezember 2023 zu Ende gegangene Jahr betrug 1,3 Mio. USD im Vergleich zum Vorjahr, was in erster Linie auf ein höheres Absatzvolumen in Südamerika zurückzuführen ist, das durch geringere Verkäufe in Europa und Afrika ausgeglichen wurde.

Die Bruttomarge für die drei Monate, die am 31. Dezember 2023 endeten, stieg um 1,8 Mio. USD auf 7,2 Mio. USD bzw. 28 % des Umsatzes im Vergleich zu 5,4 Mio. USD bzw. 18 % des Umsatzes im Vorjahreszeitraum, was in erster Linie auf den positiven Umsatzmix, niedrigere Kosten für elektronische Komponenten und höhere Absatzmengen in Europa zurückzuführen ist. 

Die Bruttomarge für das am 31. Dezember 2023 beendete Geschäftsjahr stieg um 1,0 Mio. USD auf 23,6 Mio. USD bzw. 22 % des Umsatzes im Vergleich zu 22,6 Mio. USD bzw. 21 % des Umsatzes im Vorjahr, was in erster Linie auf höhere Margen und einen positiven Umsatzmix in Südamerika zurückzuführen ist. Dies wurde teilweise durch einen negativen Umsatzmix in Afrika ausgeglichen.

SEGMENTERGEBNISSE 

4Q23 


Einnahmen 


Betriebsergebnis 


Abschreibung und Amortisation 

Werbung

Mehr Nachrichten zur Westport Fuel Systems Aktie kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.