SJB FondsPortrait. Invesco PRC

Freitag, 02.07.2010 16:15 von SJB - Aufrufe: 263

 
 
 

SJB FondsPortrait. Invesco PRC (IE0003583568). MiFID-Risikoklasse nach MFX: 5.

 

Die Peoples Republic of China oder kurz PRC ist der Wachstumsmotor der Weltwirtschaft. Nicht erst seit heute. Invesco hat das Potenzial der Region frühzeitig erkannt. Als Investor der ersten Stunde engagiert sich die US-FondsGesellschaft bereits seit dem 26. Oktober 1995 mit dem Invesco PRC am chinesischen Aktienmarkt. Und 2004 ließ sich Invesco bei Chinas Securities Regulatory Commission als QFII registrieren. Ein kluger Schachzug. Denn die so genannten Qualified Foreign Institutional Investors dürfen am chinesischen Inlandsmarkt investieren. Dort, wo die ehemaligen State Owned Enterprises gelistet sind. Die einstigen Staatsunternehmen sind begehrt, da sie in ihren jeweiligen Branchen oft noch ein Monopol genießen. Durch diese Maßnahme avancierte der PRC endgültig zur Renditerakete. Seit Auflage bis zum 28. Juni 2010 summiert sich das FondsWachstum im Durchschnitt auf ansehnliche +13,77 Prozent p.a.

 

FondsEntwicklung. Übersichtlich.

 

Eigentlich startete der PRC seine FondsKarriere schon am 31. März 1992. Als in Hongkong domizilierter Fonds erreichte er aber kaum europäische Investoren. Die Umwandlung in einen Fonds nach irischem Recht am 26. Oktober 1995 öffnete ihm schließlich die Vertriebstür zur Eurozone. Doch einen direkten Vorteil konnte der Fonds daraus zunächst nicht schlagen. Das FondsVermögen wuchs nur moderat. Bis Ende 1999 auf 61,2 Millionen US-Dollar. Grund: Die FondsEntwicklung konnte die Investoren nicht überzeugen. Nachdem der PRC von Ende März 1992 bis zum 26. Oktober 1995 mit einem Verlust von durchschnittlich -11,28 Prozent p.a. rote Zahlen schrieb, legte er auch als irischer Fonds mit einem Wachstum von +2,10 Prozent p.a. von Umwandlung bis Ende 1999 kaum zu. Billy Chan, der damalige FondsManager, fand die Begründung der schlechten FondsRendite in der Asienkrise, die die chinesischen Aktienmärkte Ende 1990er kräftig durcheinander wirbelte.

 

Auch der Beginn des neuen Jahrtausends stand für den PRC unter keinem guten Stern. Von Anfang 2000 bis Ende 2002 kletterte er im Mittel nur +0,40 Prozent p.a. an der Renditeskala empor. Doch Chan war mit dieser Entwicklung zufrieden. „Das wirtschaftliche Wachstum Chinas war einer der wenigen positiven Trends über diesen Zeitraum, der von der generellen Schwäche der Weltwirtschaft gekennzeichnet war“, erklärte der FondsManager Ende 2002. „Dank erfolgreicher Reformen, einer fähigen Makroverwaltung der Regierung und eines außerordentlich wettbewerbsfähigen Exports, stieg Chinas BIP im Jahr 2002 um 8 Prozent an. Ausländische Direktinvestitionen betrugen zirka 53 Milliarden US-Dollar, was China zum weltweit größten Nettoempfänger ausländischen Kapitals machte“, so Chan weiter. 2003 setzte sich diese positive Entwicklung fort. Der PRC verbuchte für das Jahr eine Rendite von 53,52 Prozent. „Nach der SARS-Epidemie erholten sich Chinas Wirtschaft und Aktienmarkt spürbar, insbesondere was Investitionsanlagen und die Nachfrage nach Rohstoffen wie Aluminium, Kupfer und Strom angeht“, kommentierte Chan.

 

2004 übernahm Samantha Ho im November das FondsManagement. Schon 2005 stellte die neue FondsVerwalterin ihre Fähigkeiten unter Beweis. Der PRC legte um +31,10 Prozent zu. 2006 knackte er mit einem FondsVermögen von 1,1 Milliarden US-Dollar nicht nur die Milliarden-Grenze, sondern drang mit einer Rendite von +60,87 Prozent auch auf Seiten der FondsGewinne in neue Sphären vor. „Die Aktienmärkte Chinas stiegen angesichts üppig fließender Liquidität kräftig in die Höhe. Heimische Investoren trieben die Kurse immer weiter nach oben, während ein robustes Wirtschaftswachstum das nötige positive Klima für eine Überperformance schaffte. Und dies trotz der Geldpolitik der chinesischen Notenbank, die die Zinssätze seit April 2006 dreimal anhob sowie trotz der weiter steigenden Mindestreserveforderungen“, blickt Ho in einem Gespräch mit der SJB zurück.

 

In den nächsten beiden Jahren knüpfte der PRC nahtlos an den Erfolg an. 2006 und 2007 stieg sein Wert im Durchschnitt um weitere +57,12 Prozent p.a. an. Und sein Vermögen verdoppelte er mit 2,4 Milliarden Euro bis Ende 2007 nahezu. Erst die Finanzmarktkrise stoppte 2008 den steilen Aufstieg. Ein Verlust von -51,54 Prozent holte den PRC auf den Boden zurück. Doch bereits 2009 erklomm er mit einer Rendite von +67,33 Prozent wieder die chinesischen Aktienmärkte. Im laufenden Jahr ließ der PRC seinen Gipfelsturm mit einer Wertentwicklung von 7,76 Prozent bisher etwas gemächlicher angehen. „Die unerwartete Anhebung der Mindestreservevorgabe im Januar bescherte den chinesischen Aktienmärkten einen schwierigen Jahresauftakt“, erklärt Ho.

 

 

FondsStrategie. Entschlüsselt.

Der PRC sucht Renditepotenzial an den chinesischen Aktienmärkten. Dank Invescos Status als QFII darf der Fonds auch Aktien erwerben, die an den Börsen auf dem chinesischen Festland gelistet sind. „Für das Portfolio wählen wir nur Titel aus, die es auf unsere Beobachtungsliste geschafft haben. Sie werden dann einer sehr gründlichen Analyse unterzogen, Firmenbesuche eingeschlossen. Das Verfahren nennen wir „Die Uhr“. Anhand von qualitativen und quantitativen Kriterien lassen wir Aktienkurs und Fundamentaldaten der Unternehmen wie Stunden und Minutenzeiger einer Uhr laufen“, präzisiert Ho gegenüber der SJB den Investmentprozess.

 

Das Kauf- oder Verkaufssignal richtet sich nach dem Ertragsziel, das der Titel für die FondsRendite leisten soll. „Quantitativ achten wir auf Bewertungsparameter wie Liquidität, Umsatz und eine gesunde Mischung der Unternehmensstruktur“, so die FondsManagerin weiter. Auch Wachstumsaussichten und Profitabilität des Titels spielen eine Rolle. „Dabei ziehen wir zum Beispiel KGV, Eigenkapitalrendite oder die Herkunft des Unternehmenswachstums zu Rate. Sind Zuwächse organisch aus dem Geschäftsbetrieb oder kommen sie aus neuen Mittelzuflüssen?“, kommentiert Ho.

 

Die Informationen erhält die FondsManagerin bei zahlreichen Unternehmensbesuchen vor Ort aus erster Hand. „Wenn ich wollte, könnte ich sechs bis sieben Firmen am Tag besuchen. Das geht natürlich nicht. Der Eindruck und die Gespräche vor Ort sind sehr wichtig. Wir verifizieren diese Informationen immer. Zum Beispiel durch Gespräche mit Wettbewerbern“, beschreibt die FondsManagerin ihr Vorgehen. Zusammen mit ihrem Team von Great Wall, der Asienplattform von Invesco, für die auch der ehemalige FondsManager Chan tätig ist, kommt sie auf rund 600 Unternehmensbesuche pro Jahr.

 

Ende Mai 2010 ist der PRC 2,3 Milliarden US-Dollar schwer. Bei den Branchen ist das Finanzwesen mit 29,1 Prozent führend. Dahinter folgen Energien und Werkstoffe mit 18,6 und 10,7 Prozent. Die größte Einzelposition ist der weltweitgrößte Mobilfunkanbieter, China Mobile, mit 6,5 Prozent. „Nachdem die Regierung für Liquidität im Finanzsektor gesorgt, Rohstoffe bevorratet und Infrastrukturprojekte angeschoben hat, soll jetzt der Inlandskonsum gestärkt werden. Den größten Nachholbedarf gibt es hier bei Kleinelektronik wie Computern oder Kameras. Dabei achtet die Regierung nicht nur auf Branchen, sondern auch auf bestimmte Regionen. Sichuan, Henan und Shandong gehören zu den Pilotregionen, in denen ein 235 Milliarden US-Dollar schweres Kosumförderungsprogramm über vier Jahre starten soll“, blickt Ho in die FondsZukunft.

SJB Fazit. Invesco PRC.

Chinas Wachstumsuhr tickt rasant. Der PRC hält mit dem Tempo Schritt. Dank der Expertise seiner FondsManagerin, die als gebürtige Chinesin mit den kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten des Landes vertraut ist, und den zahlreichen Unternehmensbesuchen, verpasst er keinen Trend.

Invesco. Hintergründig.

Invesco Ltd. wurde 1978 in den USA gegründet. Fonds in Deutschland: 126. Verwaltetes Vermögen: 1,2 Mrd. Euro. Zu Umsatz und Gewinn macht die FondsGesellschaft keine Angaben. Anzahl der Mitarbeiter: 4.900. Geschäftsführer in Deutschland: Karl Georg Bayer, Bernhard Langer, Dr. Jens Langewand, Alexander Lehmann und Christian Puschmann. Stichtag 31.05.2010.

Autor: SJB FondsSkyline OHG 1989 für Unternehmer und Führungskräfte

Gerd Bennewirtz ist als geschäftsführender Gründungsgesellschafter der SJB FondsSkyline OHG 1989 Herausgeber speziell auf Privatinvestoren zugeschnittener Newsletter. Fordern Sie die täglich, wöchentlich und monatlich erscheinenden Publikationen an. Gratis unter FondsPortrait@sjb.de oder www.sjb.de

Quelle: SJB FondsSkyline

Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.