Ein Smartphone mit Kopfhörern (Symbolbild).
Mittwoch, 21.09.2022 08:56 von | Aufrufe: 584

ROUNDUP: Mobilfunk-Firmen wollen Hologramm-Telefonie massenkompatibel machen

Ein Smartphone mit Kopfhörern (Symbolbild). pixabay.com

DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Damit Handynutzer ihren Gesprächspartner beim Telefonieren künftig als Hologramm sehen können, ziehen Europas große Mobilfunk-Netzbetreiber an einem Strang. Vodafone , Telefónica (O2), die Deutsche Telekom (Deutsche Telekom Aktie) und die französische Firma Orange gaben am Mittwoch ein Projekt bekannt, bei dem eine gemeinsame Plattform zur Übermittlung dreidimensionaler Abbilder entwickelt werden soll.

Werbung

Hologramm-Telefonie sei zwar schon heute technisch möglich, aber aufwendig und kostspielig - daher komme sie nur selten zum Einsatz, heißt es in der Mitteilung. Das wolle man ändern und diese Art der Kommunikation massenmarkttauglich machen. Die Hologramm-Plattform könnte in etwa zwei Jahren für Endkunden verfügbar sein. Um die 3D-Abbildung zu sehen, ist eine Virtual-Reality-Brille nötig. Finanzielle Eckdaten des Projekts wurden nicht genannt.

"Ob privat für den Anruf bei Oma oder für den Business-Call mit Kollegen und Kunden: Durch Hologramm-Telefonie rücken wir in der virtuellen Welt näher mit unseren Freunden und Mitmenschen zusammen", sagt der Innovationschef von Vodafone Deutschland, Michael Reinartz. "Unser Ziel ist, diese neue Form der Kommunikation für alle zugänglich zu machen." Sven von Aschwege von der Telekom sagt: "Telefonieren, als stünde mein Gesprächspartner vor mir, ist so ein Traum, der nun näher an die Realität rückt."

Bei der Hologramm-Telefonie - auch "Holographie" genannt - blickt der Angerufene durch eine VR-Brille und sieht den Oberkörper des Anrufers als digitales Abbild. Dies ist möglich, weil die Selfie-Kamera dessen Körperdaten aufnimmt und dann seine dreidimensionales Digitalversion entworfen wird. Sitzt man beispielsweise daheim im Homeoffice, so könnte ein Kollege anrufen und dann auf der anderen Seite des Schreibtischs als 3D-Abbild erscheinen. Bei so einem Telefonat gibt es nur ein Hologramm, und zwar das des Anrufers. Ein Hologramm des Angerufenen, der die VR-Brille trägt, gibt es nicht.

Matsuko-Chef Matus Kirchmayer sagt, das Projekt solle es ermöglichen, "eine Person virtuell als Hologramm mit verblüffendem Realismus zu sehen". Die Netzbetreiber machen bei dem Vorhaben gemeinsame Sache, damit auch Hologramm-Anrufe zwischen verschiedenen Netzen funktionieren und nicht nur Verbindungen im selben Netz.

Die Telekommunikationsbranche tüftelt schon seit längerem an Hologramm-Verbindungen. Der Mobilfunkstandard 5G, der die Echtzeit-Übermittlung von enormen Bandbreiten ermöglicht, ist inzwischen ein wichtiges Element für Fortschritte.

2018 führte Vodafone auf einem Testgelände in Aldenhoven (NRW) ein Hologramm-Videogespräch in einem fahrenden Kleinbus vor. Das damalige Projekt beruhte auf einer anderen Technologie als das jetzige Vorhaben und war visuell nur mäßig überzeugend.

Mit dem nun erfolgten Schulterschluss der Branche soll ein großer Schritt nach vorne gemacht werden. Die Mobilfunkfirmen preisen die Vorzüge zwar in den wärmsten Tönen an. Wie gut oder schlecht die visuelle Qualität im Alltag tatsächlich sein wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht genau sagen./wdw/DP/men


ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Werbung

Weiter abwärts?

Kurzfristig positionieren in Orange
ME0W3G
Ask: 2,93
Hebel: 4,90
mit moderatem Hebel
Zum Produkt
Smartbroker
Morgan Stanley
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: ME0W3G,. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.

Kurse

22,63
+0,44%
Deutsche Telekom Chart
9,328
-1,83%
Orange Realtime-Chart
4,133
0,00%
Telefonica Chart
0,8216
+0,29%
Vodafone Group Plc. Chart
Werbung

Mehr Nachrichten zur Deutsche Telekom Aktie kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.