Anzeige

Marktkommentar: Dr. Christoph Bruns und Ufuk Boydak (LOYS AG): Zinswende tangiert Aktienmärkte

Dienstag, 17.10.2023 11:45 von Asset Standard - Aufrufe: 220

Foto: www.assetstandard.de

Die Zeiten, in denen die Aktienanlage als alternativlos gelten durfte, sind vorbei.

17.10.2023 - Wie ein Blick auf die Entwicklung der Aktienindizes zeigt, hat das Börsenjahr 2023 insgesamt bislang einen recht positiven Verlauf genommen. Aber der September steht in dem Ruf, ein schwieriger Börsenmonat zu sein. Seinem Ruf ist der September in diesem Jahr gerecht geworden, denn die Aktienmärkte mussten in den letzten vier Wochen auf breiter Front Kursrückgänge vermelden.

Der marktbreite amerikanische S&P 500 Index gab mehr als 3% ab und sein europäisches Pendant Euro Stoxx musste immerhin einen Rückgang von 1,5% vermelden. Beim DAX war der Abschlag mit ca. 3,5% am größten. Ein Kontrastprogramm stellte der japanische Topix Index dar. Hier ging es im September um fast 4% aufwärts, womit sich die Spitzenposition Japans unter den wichtigen Aktienindizes im Jahr 2023 weiter erhärtet.

Insgesamt standen die Aktienmärkte im September unter dem Eindruck deutlich steigender Langfristzinsen. Damit setzte sich die Normalisierung an den Anleihemärkten nach mehr als einem Jahrzehnt ultra billigem Geld fort. Während die Kurzfristzinsen in den USA, in Großbritannien und der Schweiz nicht weiter angehoben wurden, kam es am langen Ende der Zinsstrukturkurve zu markanten Kursverlusten. Zum Monatsultimo müssen die Vereinigten Staaten ca. 4,6% für neu auszugebene zehnjährige Staatsanleihen bezahlen. Auf ungefähr dem gleichen Niveau liegen die Renditen für zehnjährige italienische Staatspapiere. Aber auch in Deutschland ziehen die Langfristzinsen an. Sie liegen bei zehnjährigen Bundesanleihen mittlerweile bei knapp 3%. Demgegenüber liegen die vergleichbaren Renditen bei schweizerischen Zehnjährigen nur bei 1,1% und bei japanischen Anleihen lediglich bei 0,75%.

Die Höhe der Zinsen am Finanzmarkt ist wichtig für Wirtschaft und Verbraucher. Auch die Aktienmärkte können die historische Zinswende nicht ignorieren. Die Zeiten, in denen die Aktienanlage als alternativlos gelten durfte, sind vorbei.

Auf mindestens dreifache Weise tangieren Zinsen die Aktienmärkte. Zunächst ist festzuhalten, dass Zinsanlagen die klassische Anlagealternative zu Aktienanlagen darstellen. Hier gilt: Je höher die Zinsen liegen, desto unattraktiver werden demgegenüber Aktienanlagen. Wesentlich ist zudem der Einfluss der Zinsen auf die Bewertungsmultiplikatoren für Aktien. Um Aktienanlagen hinsichtlich ihrer Preiswürdigkeit einzuschätzen, werden geschätzte künftige Unternehmensgewinne auf den heutigen Tag abgezinst. Je höher der Abzinsungssatz liegt, desto geringer ist der heutige Wert zukünftiger Gewinne. Daher sorgen die angestiegenen Zinsen für eine Wertminderung bei Unternehmen. Und schließlich finanzieren sich die meisten Unternehmen aus einer Mischung aus Eigen- und Fremdkapital. Für das Fremdkapital, z.B. Bankkredite, zahlen die Unternehmen Zinsen. Die gestiegenen Zinsen sorgen c.p. für sinkende Finanzergebnisse.

Immerhin gibt es auch Unternehmen, die keine Schulden aufweisen und vielmehr einen Kassenbestand ausweisen. Gerade bei japanischen Unternehmen finden sich viele Beispiele solcher Firmen. Für das LOYS-Fondsmanagement erbringt die Zinswende eine größere Notwendigkeit, die Bilanzqualität der Unternehmen stärker unter die Lupe zu nehmen. Per Saldo wird man sagen können, dass die Aktiengesellschaften, die sich in den Depots der LOYS-Fonds befinden, mit robusten Bilanzen unterwegs sind.


Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.

Disclaimer: Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.

ARIVA.DE hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ARIVA.de und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ARIVA.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ARIVA.de und deren Mitarbeiter wider.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News