DBBH
![]() |
| |
|
Vorab: Dies dürfte mein vorletzter Post hier sein. Nein, ich bin nicht gesperrt. Aber ich habe keine Lust mehr, hier unter einer Moderation, die einen mit 23 grünen Sternen bewerten Post als "Spam" löscht, auf mehrfache Bitten um Erläuterung nicht reagiert, und wo zudem offiziell mögliche Widersprüche gegen die Löschung ohne Bearbeitung durch die "Meta-Moderatoren" bleiben, weiter zu machen.
Wie es für mich weiter geht, weiss ich noch nicht. Im Augenblick schaue ich mir die ganz lesenswerten Diskussion im BioNTech-Forum auf "wallstreet-online" näher an. Am Wochenende werde ich, falls sich moderatorenseitig nicht noch irgendwas tut, mich hier wohl endgültig von Euch allen verabschieden.
Zum Thema: Heute sind alle Pharma-Aktien massiv hochgegangen, einschließlich Fresenius Medical Care mit über 6%. Der Hintergrund ist das Wiederaufleben der Hoffnung auf einen Trump-Sieg. Zum Einen hatte Biden die teilweise Rücknahme der Trumpschen Steuerreform angekündigt. Im Raum steht eine Erhöhung der Körperschaftssteuer auf 30%, was natürlich bei allen profitablen Unternehmen die EPS nach Steuern senkt, das KGV erhöht und damit die Kursphantasie bremst. Nichts Pharma-spezifisches, aber FMC wurde in den letzten Wochen alleine schon durch die Aussicht auf einen Biden-Sieg nach unten gedrückt.
Das zweite große Thema ist die Zukunft von Obama-Care. Eine wesentliche Baustelle hier sind die Arzneimittelkosten, die in den USA unreguliert sind und komplett aus dem Ruder laufen (hatte ich vor 1,2 Wochen mal zu gepostet). Trump hat sich zwar auch etwas an Kostendämpfung versucht, v.a. durch Freigabe von Arzneimittelbezug aus Kanada, aber es wird erwartet, dass Biden hier sehr viel stärker als Trump regulativ eingreifen würde. Gerade Pfizer ist stark hochpreisig unterwegs, und ein Teil der "Impfstoff noch vor den Wahlen"-Diskussion entstammte offenbar dem Versuch Pfizers, Trump von der vorgenannten Freigabe des Arzneimittelbezugs aus Kanada abzuhalten. Pfizer hat potentiell einige Margenschmälerung von einer Biden-Regierung zu erwarten. Insofern ist der gestrige Kursanstieg wohl nicht nur auf die Dividendenankündigung zurückzuführen, sondern auch auf wiedererwachte "Trump-Phantasie" bzw. die Hoffnung, die Republikaner könnten zumindest ihre Mehrheit im Senat halten und mit dieser weitergehende Reformen im Gesundheitssystem blockieren.
BioNTech betrifft dies alles eigentlich wenig. Zu CoVID-19 Impfstoffpreisen gibt es bindende Vereinbarungen mit der US-Regierung. Bis irgendeine Steuererhöhung der Demokraten wirksam wird, ist der Impfstoff (so zugelassen) eh längst in den USA verkauft. Corona-Folgeimpfungen, Grippe- und andere mRNA-Impfstoffe könnten mittelfristig von Kostendämpfung betroffen sein, aber stehen, bei ca. 20 USD/Dosis, vermutlich nicht wirklich oben auf der Prioritätenliste. Krebsmedikamente sind perspektivisch eine andere Sache, aber die sind bei BioNTech weder fertig getestet, noch zugelassen, noch bepreist, noch wirklich im derzeitigen Kurs berücksichtigt. Allzuviel Einfluß auf die Profitabilität von BioNTech sollte der Ausgang der US-Wahl also nicht haben.
Egal - so funktionieren Börsen nicht, zumindest nicht kurzfristig: Hey, Trump ist gut für Pharma -> kaufen wir Pharma -> da waren doch auch noch diese deutschen Pharmafirmen mit starkem US-Geschäft, FMC und BioNTech. [Analog: Corona lockdown ist gut für Lieferdienste -> kaufen wir Delivery Hero - ach, die haben gar kein Deutschland-Geschäft mehr? Macht nichts, kaufen wir trotzdem...]
Und nu? Die Trump-Phantasie ist morgen vorbei. Wisconsin, Minnesota, Michigan, und Nebraska 2 (Omaha) wurden inzwischen für Biden gecallt, Nevada hat er praktisch im Sack (fast alle ausstehenden Stimmen sind Briefwahlstimmen aus Las Vegas, und im schon ausgezählten platten republikanischen Land hat er im Schnit 2-3% mehr als Clinton geholt), und in Arizona liegt er 3% vorne, mit fehlenden Stimmen v.a. aus Phoenix, Tucson und der Navajo Nation. Dies reichte für 270 Wahlmänner und damit die Mehrheit, egal was in Pennsylvania, mit allen Mätzchen, die Trump dort gerade versucht, letztlich passiert. Der Senat ist etwas spannender, und wird vermutlich erst durch die beiden Stichwahlen in Georgia entschieden [Dort gibt es ein spezielles System: Ohne Vorwahlen gehen diverse Kandidaten, einschließlich diesmal mehrere Republikaner für den selben Sitz, in die erste Runde. Zwischen den beiden Erstplazierten findet dann eine Stichwahl statt].
Also: Der Trump-induzierte Pharma-Hype ist morgen wieder vorbei (abzüglich Spekulation auf republikanische Senatsmehrheit bis zu den Stichwahlen in Georgia), was sicher nicht Pfizer, möglicherweise auch nicht BioNTech unbeeinflusst lässt. Andererseits könnte ja irgendwann die Tage auch was zur Effektivität von BNT162 kommen.
Macht was draus, ihr Trader. Ich bin raus.
|
Wertung | Antworten | Thema | Verfasser | letzter Verfasser | letzter Beitrag | |
69![]() | 55.748 | Biotech-Star BioNTech aus Mainz | moneywork4me | Robert321 | 00:26 | |
74![]() | 27.880 | Biontech & MRNA: Revolution in der Pharmaindustrie | 51Mio | Robert321 | 00:21 | |
4![]() | 93 | @Arsanias | initialsprengstoff | initialsprengstoff | 24.03.23 08:50 | |
1 | Hochachtung | initialsprengstoff | initialsprengstoff | 02.02.23 10:04 | ||
6 | Sen. Marco Rubio... | Norbert Nebenwerth | Norbert Nebenwerth | 31.01.23 13:32 |