Das ARD-Hauptstadtstudio in Berlin.
Freitag, 10.05.2024 13:54 von | Aufrufe: 36

Westport Fuel Systems gibt Finanzergebnisse für das erste Quartal 2024 bekannt

Das ARD-Hauptstadtstudio in Berlin. © Nikada / iStock Unreleased / Getty Images http://www.gettyimages.de/

PR Newswire

VANCOUVER, BC, 10. Mai 2024 /PRNewswire/ -- Westport Fuel Systems Inc. („Westport") (TSX: WPRT) (Nasdaq: WPRT) gab die Finanzergebnisse für das am 31. März 2024 endende erste Quartal bekannt und bot einen aktuellen Überblick über die Geschäftstätigkeit. Alle Angaben sind, sofern nicht anders angegeben, in US-Dollar. 

Westport Fuel Systems logo

„Während meiner ersten 100 Tagen habe ich festgestellt, was getan werden muss, Verbesserungsmöglichkeiten ermittelt und mit der Umsetzung unserer drei strategischen Säulen begonnen. Damit soll das Potenzial unseres HPDI-Joint-Ventures ausgenutzt werden, um den Erfolg voranzutreiben, die betriebliche Exzellenz zu verbessern und den Fokus auf die Fähigkeit von Westport zu konzentrieren, die wasserstoffbetriebene Zukunft der Welt zu gestalten. Unser Erfolg wird sich kurz-, mittel- und langfristig zeigen. Echte Veränderungen brauchen Zeit.

Obwohl der Umsatz im ersten Quartal vorübergehend hinter unseren Erwartungen zurückgeblieben ist, haben wir Maßnahmen zur Kosteneinsparung eingeleitet und eine deutliche Verbesserung unseres Cashflows aus der Geschäftstätigkeit erzielt. Wir sind uns der bedeutenden Aufgaben bewusst, die noch vor uns liegen, und verfolgen weiter unbeirrt unsere Prioritäten für 2024.

Durch einen strategischen Personalabbau im gesamten Unternehmen werden wir unsere Belegschaft aggressiv verschlanken, um die betriebliche Flexibilität zu erhöhen. Unsere Kostensenkungsmaßnahmen konzentrieren sich auch darauf, Änderungen an unseren Produktionslinien einzuleiten, um die Herstellungskosten zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur unsere allgemeine Effizienz, sondern fördern auch eine Kultur der Verantwortlichkeit und Zusammenarbeit.

In unserem Streben nach Rentabilität ist Kostensenkung nicht nur eine Priorität, sondern einfach ein Muss. Wir sind uns darüber im Klaren, dass nachhaltiges Wachstum von unserer Fähigkeit abhängt, die Ausgaben strikt zu kontrollieren. Obwohl wir uns verpflichtet haben, das Umsatzwachstum und die betriebliche Effizienz zu steigern, liegt unser Hauptaugenmerk darauf, bei jeder Gelegenheit die Kosten zu senken.

Und schließlich verhilft die jüngste Aktualisierung der EU-Vorschriften für emissionsfreie Fahrzeuge (Zero Emission Vehicles, ZEV) den Technologien von Westport für schwere Nutzfahrzeuge zu einer führenden Position, die es unseren OEM-Kunden ermöglicht, diese verschärften Dekarbonisierungsziele zu erreichen.  Wir glauben, dass dies Möglichkeiten eröffnet, Anreize für Wasserstofftransportlösungen zu schaffen und diese zu finanzieren. Das gilt insbesondere für solche, die mit dem ZEV-Grenzwert von 3gCO2/Tonnenkilometer kompatibel sind, wie unsere H2-HPDI-Kraftstoffsystemlösung. 

In diesen Zeiten des Wandels spiegeln die Maßnahmen von Westport unser starkes Engagement für die Förderung betrieblicher Spitzenleistungen, die Nutzung unserer Partnerschaften und die Förderung von Innovationen wider, um das Unternehmen für ein nachhaltiges Wachstum in einer sich ständig weiterentwickelnden Landschaft zu positionieren.


ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Kurse

Dan Sceli, Chief Executive Officer

Höhepunkte Q1 2024

  • Der Umsatz sank im Vergleich zum gleichen Zeitraum in 2023 um 6 % auf 77,6 Mio. US$, was in erster Linie auf einen Rückgang des Absatzvolumens in den Geschäftsbereichen DOEM, Kraftstoffspeicherung, OEM für leichte Nutzfahrzeuge und OEM für schwere Nutzfahrzeuge zurückzuführen ist. Dies wurde teilweise durch ein höheres Verkaufsvolumen bei Elektronikprodukten und einen höheren IAM-Absatz auf den Märkten in Nordamerika, Westeuropa und Südamerika ausgeglichen.
  • Nettoverlust von 13,6 Mio. US$ für das Quartal im Vergleich zu einem Nettoverlust von 10,6 Mio. US$ im gleichen Quartal des Vorjahres. Der Anstieg des Nettoverlustes ist auf den Rückgang der Bruttomarge infolge des geringeren Umsatzvolumens, der sich auf die Absorption der Fixkosten auswirkt, sowie auf die Auswirkungen der Inflation auf die Materialkosten, höhere Forschungs- und Entwicklungsausgaben und einen Anstieg der Wechselkursverluste zurückzuführen.
  • Bereinigtes EBITDA[1] von minus 6,6 Mio. US$ gegenüber minus 4,5 Mio. US$ im gleichen Zeitraum 2023.
  • Die Barmittel und Barmitteläquivalente beliefen sich am Ende des ersten Quartals auf 43,9 Mio. US$. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit betrug in diesem Quartal 0,1 Mio. US$. Die Investitionstätigkeit umfasste den Erwerb von Anlagevermögen in Höhe von 4,9 Mio. US$. Die Finanzierungstätigkeit wurde durch die Rückzahlung von Nettoschulden in Höhe von 5,8 Mio. US$ im Quartal bestimmt.

[1] Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen ist eine Nicht-GAAP-Kennzahl. Die Abstimmung finden Sie unter NICHT-GAAP-FINANZKENNZAHLEN in der Abschlussanalyse von Westport.

 

KONSOLIDIERTE ERGEBNISSE 



($ in Millionen, ausgenommen Beträge pro Aktie) 


Über /
(Unter)
%
 

1Q24 

1Q23 

Umsatz

$       77,6

$      82,2

(6) %

Bruttomarge(2)

$      11,7

$        13,3

(12) %

Bruttomarge in %

15 %

16 %


Erträge aus nach der Equity-Methode bewerteten Beteiligungen(1)

$           —

$        0,1

(76) %

Nettoverlust

$    (13,6)

$    (10,6)

(28) %

Nettoverlust pro Aktie

$    (0,79)

$    (0,62)

(27) %

EBITDA(2)

$      (9,2)

$       (6,3)

(46) %

Bereinigtes EBITDA(2)

$      (6,6)

$       (4,5)

(47) %

(1) 

Darin enthalten sind Einnahmen aus unserem Joint Venture Minda Westport Technologies Limited. 

(2)  

EBIT, EBITDA, bereinigtes EBITDA und Bruttomarge sind Nicht-GAAP-Kennzahlen. Die Abstimmung finden Sie unter NICHT-GAAP-FINANZKENNZAHLEN. 

Segment-Informationen

Originalausrüstungshersteller („OEM")

Der Umsatz für die drei Monate, die am 31. März 2024 endeten, betrug 49,3 Mio. US$ im Vergleich zu 56,3 Mio. US$ für die drei Monate, die am 31. März 2023 endeten. Der OEM-Umsatz verringerte sich im ersten Quartal 2024 um 7,0 Mio. US$ im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und wurde in erster Linie durch einen Umsatzrückgang in den Geschäftsbereichen DOEM, Kraftstoffspeicherung und OEM für leichte Nutzfahrzeuge verursacht. Das Umsatzvolumen im OEM-Geschäft mit schweren Nutzfahrzeugen ging im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück, was teilweise durch höhere Umsätze im Bereich Engineering Services und ein höheres Umsatzvolumen im Elektronikgeschäft ausgeglichen wurde.

Die Bruttomarge verringerte sich um 3,6 Mio. US$ auf 4,5 Mio. US$, bzw. 9 % des Umsatzes, im Vergleich zu 8,1 Mio. US$ bzw. 14 % des Umsatzes im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Rückgang der Bruttomarge ist in erster Linie auf den Rückgang der Verkaufszahlen in den Geschäftsbereichen DOEM, Kraftstoffspeicherung und OEM für leichte und schwere Nutzfahrzeuge zurückzuführen.

Trotz dieser Herausforderungen ist unser Vertrauen in die Aussichten für unser OEM-Segment ungebrochen. Der Weg zu einem emissionsarmen bis emissionsfreien Verkehr, einschließlich der kürzlich angekündigten verschärften Dekarbonisierungsziele und ZEV-Schwellenwerte in der Europäischen Union, ist unbestreitbar unsere Zukunft. Die sauberen Mobilitätslösungen von Westport sind für eine Vielzahl von emissionsfreien Fahrzeugen mit Wasserstofftreibstoffsystemen und -komponenten sowohl für Verbrennungsmotoren als auch für Brennstoffzellenanwendungen konzipiert und ermöglichen es unseren Kunden, ihre langfristigen Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Die zunehmende Nutzung von Biomethan heute und die bevorstehende Integration von Wasserstoff in der Zukunft sind Katalysatoren, die die Energiewende im Schwerlastverkehr beschleunigen.

Westport und unser chinesischer OEM-Partner arbeiten weiterhin zusammen und beraten über eine HPDI-betriebene Version ihrer Motorplattformen.  Die Beteiligten erörtern derzeit diese Arbeit und die Verpflichtungen der einzelnen Parteien für die Zukunft.

Darüber hinaus baut unser OEM-Geschäft für leichte Nutzfahrzeuge seine Marktposition weiter aus. Die Aufnahme des Euro 6- und Euro 7-Geschäfts mit unserem globalen OEM-Kunden festigt unsere Position und stärkt unseren Marktanteil in diesem Segment.

Unabhängiger Aftermarket

Der Umsatz für die drei Monate, die am 31. März 2024 endeten, betrug 28,3 Mio. US$ im Vergleich zu 25,9 Mio. US$ für die drei Monate, die am 31. März 2023 endeten. Der Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist in erster Linie auf die gestiegenen Verkäufe in Nordamerika, Westeuropa und Südamerika zurückzuführen. Dies wurde teilweise durch geringere Verkaufsmengen in Afrika und Osteuropa ausgeglichen.

Die Bruttomarge für das Quartal stieg um 2,0 Mio. US$ auf 7,2 Mio. US$ bzw. 25 % des Umsatzes, verglichen mit 5,2 Mio. US$ bzw. 20 % des Umsatzes in den drei Monaten bis zum 31. März 2023. Der Anstieg der Bruttomarge ist in erster Linie auf ein höheres Absatzvolumen und eine Verbesserung des Absatzmixes in ertragreicheren Märkten zurückzuführen.

Ein entscheidender Katalysator für Wachstum ist das Potenzial, unseren Marktanteil in bestehenden Märkten auszubauen und mit unseren LPG-Lösungen in neue Märkte vorzudringen. Die günstige Preisdynamik bei LPG führt zu einem vielversprechenden Aufwärtstrend bei der Nachfrage nach unseren Angeboten. Letztendlich hängt das Gebot der Emissionsreduzierung von einer breiten Akzeptanz ab, und die Erschwinglichkeit wird die Hauptantriebskraft für eine solche Akzeptanz sein. Westport wird auch weiterhin Märkte ansprechen und bedienen, die sich keine teuren Elektrofahrzeuge leisten können, aber dennoch nach sauberen Lösungen suchen. Auf diesen Märkten zeichnet sich Westport aus und ist damit in der Lage, nicht nur erfolgreich zu sein, sondern auch einen größeren Anteil des Marktes zu erobern.

SEGMENTERGEBNISSE 

Drei Monate bis 31. März 2024 


Einnahmen 


Betriebsergebnis
(Verlust)
 


Abschreibung
und Amortisation
 


Aktieneinkommen 

OEM

$               49,3


$                 (8,3)


$   2,4


$   —

IAM

28,3


2,0


0,6


Unternehmen


(6,2)


0,2


Gesamt konsolidiert 

$   77,6


$   (12,5)


$   3,2


$   —

SEGMENTERGEBNISSE 

Drei Monate bis 31. März 2023 


Einnahmen 


Betriebsergebnis
(Verlust)
 


Abschreibung
und Amortisation
 


Aktieneinkommen 

OEM

$   56,3


$   (6,0)


$   2,3

Werbung

Mehr Nachrichten zur Westport Fuel Systems Aktie kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.