![]() |
| |
Novartis International AG / Novartis erzielt im dritten Quartal solide Ergebnisse, wobei die Wachstumsprodukte[1] den Verlust des Patents für Gleevec wettmachen; mehrere positive Daten für potenzielle Blockbuster . Verarbeitet und übermittelt durch Nasdaq Corporate Solutions. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. Source: Globenewswire
Kennzahlen[3] | Fortzuführende Geschäftsbereiche[4] | ||||||||
3. Quartal 2016 | 3. Quartal 2015 | Veränderung in % | 9 Monate 2016 | 9 Monate 2015 | Veränderung in % | ||||
Mio. USD | Mio. USD | USD | kWk | Mio. USD | Mio. USD | USD | kWk | ||
Nettoumsatz | 12 126 | 12 265 | -1 | -1 | 36 196 | 36 894 | -2 | 0 | |
Operatives Ergebnis | 2 269 | 2 234 | 2 | 1 | 6 813 | 7 300 | -7 | -3 | |
Reingewinn | 1 945 | 1 812 | 7 | 7 | 5 762 | 5 974 | -4 | 1 | |
Gewinn pro Aktie (USD) | 0,81 | 0,75 | 8 | 8 | 2,42 | 2,48 | -2 | 2 | |
Free Cashflow | 2 591 | 2 788 | -7 | 6 479 | 6 317 | 3 | |||
Kernergebnisse | |||||||||
Operatives Ergebnis | 3 381 | 3 489 | -3 | -3 | 9 974 | 10 733 | -7 | -4 | |
Reingewinn | 2 938 | 3 061 | -4 | -4 | 8 656 | 9 334 | -7 | -4 | |
Gewinn pro Aktie (USD) | 1,23 | 1,27 | -3 | -3 | 3,63 | 3,87 | -6 | -3 |
Basel, 25. Oktober 2016 - Die Ergebnisse kommentierte Joseph Jimenez, CEO von Novartis, wie folgt: "Novartis hat im dritten Quartal trotz Generikakonkurrenz für Gleevec in den USA solide Ergebnisse erzielt, die der starken Performance unserer Wachstumsprodukte zu verdanken sind. Wir konnten Innovationen weiter vorantreiben und positive Daten aus unserer Pipeline zu LEE011 bei fortgeschrittenem Brustkrebs, zu BAF312 bei sekundär progredienter multipler Sklerose und zu AMG 334 bei episodischer Migräne vorlegen. Wir investieren weiter in die Zukunft, während wir dem Verlust der Exklusivrechte an Gleevec 2016 und 2017 gegensteuern."
KONZERNÜBERSICHT
Novartis hatte sich für 2016 fünf eindeutige Prioritäten gesetzt: solide Finanzergebnisse zu erzielen, die Innovation zu verstärken, die Performance von Alcon zu verbessern, divisionenübergreifende Synergien zu nutzen und eine leistungsstärkere Organisation aufzubauen. Das Unternehmen erzielte im dritten Quartal Fortschritte in allen diesen Bereichen.
Finanzergebnisse
Am 27. Januar 2016 vermeldete Novartis Pläne zur weiteren Fokussierung ihrer Divisionen sowie zur Integration von Geschäftsbereichen mit gemeinsamen Therapiegebieten, um Entwicklungs- und Marketingkompetenzen besser zu nutzen. Diese Pläne beinhalteten eine neue divisionale Struktur. In Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) wurde die Segmentberichterstattung sowohl für das laufende Jahr als auch für das Vorjahr im Hinblick auf die neue Struktur aktualisiert, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse beider Jahre zu gewährleisten. Infolgedessen spiegeln sämtliche Vergleiche der Divisionsergebnisse 2016 und 2015 die neue Struktur wider.
Um darüber hinaus den 2015 abgeschlossenen Transaktionen zur Portfolioumgestaltung Rechnung zu tragen, wies Novartis die Finanzergebnisse des Konzerns 2015 als "fortzuführende" und "aufgegebene" Geschäftsbereiche aus. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Vergleiche zwischen 2016 und 2015 auf die fortzuführenden Geschäftsbereiche. Eine genaue Erläuterung findet sich auf Seite 38 der in englischer Sprache vorhandenen Kurzfassung des finanziellen Zwischenberichts.
Drittes Quartal
Fortzuführende Geschäftsbereiche
Kurzfristig positionieren in Novartis | ||
Ask: 0,41 | Hebel: 19,33 | |
mit starkem Hebel | ||
Ask: 11,62 | Hebel: 6,65 | |
mit moderatem Hebel | ||
![]() |
Der Nettoumsatz belief sich im dritten Quartal auf USD 12,1 Milliarden (-1%, -1% kWk). Dabei wurden Volumensteigerungen von 5 Prozentpunkten durch den negativen Einfluss der Generikakonkurrenz (-4 Prozentpunkte) und Preissenkungen (-2 Prozentpunkte) mehr als absorbiert. Die Wachstumsprodukte[5] steuerten USD 4,3 Milliarden bzw. 36% zum Nettoumsatz bei und legten gegenüber dem Vorjahresquartal um 20% (USD) zu.
Das operative Ergebnis betrug USD 2,3 Milliarden (+2%, +1% kWk). Die Anpassungen zur Berechnung des Kernergebnisses lagen mit USD 1,1 Milliarden (2015: USD 1,3 Milliarden) weitgehend auf dem Niveau des Vorjahresquartals.
Das operative Kernergebnis betrug USD 3,4 Milliarden (-3%, -3% kWk). Die operative Kerngewinnmarge ging bei konstanten Wechselkursen um 0,6 Prozentpunkte zurück. Dies war vor allem auf Investitionen in Neueinführungen und in den Wachstumsplan für Alcon zurückzuführen, die durch Produktivitätssteigerungen teilweise wettgemacht wurden. Bei einem positiven Währungseffekt von 0,1 Prozentpunkten ergab sich ein Nettorückgang der operativen Kerngewinnmarge in US-Dollar um 0,5 Prozentpunkte auf 27,9% des Nettoumsatzes.
Der Reingewinn erreichte USD 1,9 Milliarden (+7%, +7% kWk) und stieg vor allem aufgrund des höheren Ertrags aus assoziierten Gesellschaften stärker als das operative Ergebnis.
Der Gewinn pro Aktie belief sich auf USD 0,81 (+8%, +8% kWk) und stieg aufgrund der reduzierten Anzahl ausstehender Aktien stärker als der Reingewinn.
Der Kernreingewinn betrug USD 2,9 Milliarden (-4%, -4% kWk) und folgte damit weitgehend der Entwicklung des operativen Kernergebnisses.
Der Kerngewinn pro Aktie belief sich auf USD 1,23 (-3%, -3% kWk) und sank aufgrund der reduzierten Anzahl ausstehender Aktien weniger stark als der Kernreingewinn.
Der Free Cashflow lag bei USD 2,6 Milliarden (-7% USD), was einen Rückgang um USD 0,2 Milliarden gegenüber dem Vorjahresquartal darstellt. Dieser Rückgang beruhte auf höheren Nettoinvestitionen in immaterielle Vermögenswerte, vor allem infolge der Meilensteinzahlung für Ofatumumab, was die höheren Geldflüsse aus operativer Tätigkeit mehr als kompensierte.
Die Division Innovative Medicines (ehemalige Division Pharmaceuticals) erzielte im dritten Quartal einen Nettoumsatz von USD 8,2 Milliarden (-1%, -1% kWk). Volumensteigerungen trugen 5 Prozentpunkte zur Umsatzentwicklung bei. Generikakonkurrenz hatte einen negativen Effekt von 5 Prozentpunkten, und auch die Preise wirkten sich mit 1 Prozentpunkt negativ aus. Beides war vor allem auf die Einführung einer generischen Version von Glivec/Gleevec in den USA zurückzuführen. Mit einer Steigerung um 21% (kWk) auf USD 3,8 Milliarden erwirtschafteten die Wachstumsprodukte 46% des Nettoumsatzes der Division.
Das operative Ergebnis belief sich auf USD 2,0 Milliarden (+8%, +9% kWk). Das operative Kernergebnis betrug USD 2,7 Milliarden (-2%, -1% kWk). Die operative Kerngewinnmarge blieb bei konstanten Wechselkursen unverändert. Ein negativer Währungseffekt von 0,3 Prozentpunkten führte zu einem Nettorückgang der operativen Kerngewinnmarge um 0,3 Prozentpunkte auf 32,7% des Nettoumsatzes.
Der Nettoumsatz der Division Sandoz belief sich im dritten Quartal auf USD 2,5 Milliarden (-1%, -1% kWk), wobei Volumensteigerungen von 5 Prozentpunkten durch den Preisverfall von 6 Prozentpunkten absorbiert wurden. Im Vergleich zum starken Vorjahresquartal war die Performance von deutlich weniger Produkteinführungen in den USA beeinträchtigt. Der Umsatz der Biopharmazeutika[6] stieg weltweit um 41% (kWk) auf USD 262 Millionen. Der Umsatz der Antiinfektiva (Verkäufe unter Partner-Labels sowie von Fertigarzneimitteln) betrug USD 339 Millionen (-2% kWk) und war durch die Aufgabe von Produkten mit geringen Margen geprägt.
Das operative Ergebnis belief sich auf USD 354 Millionen (-9%, -9% kWk). Das operative Kernergebnis betrug USD 530 Millionen (0%, +1% kWk). Die operative Kerngewinnmarge stieg bei konstanten Wechselkursen um 0,2 Prozentpunkte. Bei einem positiven Währungseffekt von 0,1 Prozentpunkten ergab sich insgesamt eine Nettoerhöhung der operativen Kerngewinnmarge auf 21,1% des Nettoumsatzes.
Der Nettoumsatz der Division Alcon belief sich im dritten Quartal auf USD 1,4 Milliarden (-2%, -3% kWk). Der Umsatz des Augenchirurgiebereichs (-4% kWk) war durch geringere Verkäufe von Intraokularlinsen (IOL) beeinträchtigt, was vor allem auf Konkurrenzdruck zurückzuführen war. Hinzu kam ein weiterer Rückgang bei den Ausrüstungen für die Kataraktchirurgie, vor allem beim System LenSx, das in seinem Marktsegment eine hohe Durchdringung erreicht hat. Die starke Basis an installierten Ausrüstungen für die Kataraktchirurgie sorgte weiterhin für ein solides Wachstum beim Verbrauchsmaterial (+4% kWk). Im Bereich Vision Care (0% kWk) blieb der Umsatz unverändert. Die Kontaktlinsen erzielten im dritten Quartal dank der anhaltend starken Performance von Dailies Total1 erneut einen Zuwachs, der einen leichten Rückgang in der Kontaktlinsenpflege wettmachte. Die Einführung von Dailies Total1 Multifocal in den USA und der EU wird den Wachstumskurs der Kontaktlinsen voraussichtlich fortsetzen.
Im dritten Quartal 2016 wurde ein operativer Verlust von USD 50 Millionen verzeichnet, gegenüber einem operativen Gewinn von USD 57 Millionen im Vorjahresquartal. Das operative Kernergebnis betrug USD 206 Millionen (-32%, -35% kWk) und war vor allem durch rückläufige Umsätze und höhere Investitionen in Marketing und Verkauf im Zusammenhang mit dem Wachstumsplan geprägt. Die operative Kerngewinnmarge ging bei konstanten Wechselkursen um 6,8 Prozentpunkte zurück. Infolge eines positiven Währungseffekts von 0,5 Prozentpunkten ergab sich insgesamt ein Nettorückgang der operativen Kerngewinnmarge um 6,3 Prozentpunkte auf 14,3% des Nettoumsatzes.
Total Konzern
Auf der Ebene des Gesamtkonzerns belief sich der Reingewinn auf USD 1,9 Milliarden und entsprach damit weitgehend dem Niveau des Vorjahresquartals. Der unverwässerte Gewinn pro Aktie betrug USD 0,81.
Der Free Cashflow des Gesamtkonzerns belief sich auf USD 2,6 Milliarden, gegenüber USD 2,8 Milliarden im Vorjahresquartal.
Neun Monate
Fortzuführende Geschäftsbereiche
Der Nettoumsatz belief sich in den ersten neun Monaten 2016 auf USD 36,2 Milliarden (-2%, 0% kWk). Die Wachstumsprodukte steuerten USD 12,5 Milliarden bzw. 35% zum Nettoumsatz bei und legten gegenüber der Vorjahresperiode um 21% (USD) zu.
Das operative Ergebnis betrug USD 6,8 Milliarden (-7%, -3% kWk). Die Anpassungen zur Berechnung des Kernergebnisses lagen mit USD 3,2 Milliarden (2015: USD 3,4 Milliarden) weitgehend auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums.
Das operative Kernergebnis betrug USD 10,0 Milliarden (-7%, -4% kWk). Die operative Kerngewinnmarge ging bei konstanten Wechselkursen um 1,2 Prozentpunkte zurück. Dies war vor allem auf den Verlust der Exklusivrechte an Gleevec sowie auf Investitionen in Neueinführungen und den Wachstumsplan für Alcon zurückzuführen. Bei einem negativen Währungseffekt von 0,3 Prozentpunkten ergab sich ein Nettorückgang der operativen Kerngewinnmarge um 1,5 Prozentpunkte auf 27,6% des Nettoumsatzes.
Der Reingewinn betrug USD 5,8 Milliarden (-4%, +1% kWk), wobei der Anstieg im Verhältnis zum Rückgang des operativen Ergebnisses auf den höheren Ertrag aus assoziierten Gesellschaften zurückzuführen ist.
Der Gewinn pro Aktie belief sich auf USD 2,42 (-2%, +2% kWk) und stieg aufgrund der reduzierten Anzahl ausstehender Aktien stärker als der Reingewinn.
Der Kernreingewinn betrug USD 8,7 Milliarden (-7%, -4% kWk) und folgte damit der Entwicklung des operativen Kernergebnisses.
Der Kerngewinn pro Aktie belief sich auf USD 3,63 (-6%, -3% kWk) und verringerte sich aufgrund der reduzierten Anzahl ausstehender Aktien weniger stark als der Kernreingewinn.
Der Free Cashflow betrug USD 6,5 Milliarden (+3% USD) und lag damit um USD 0,2 Milliarden über dem Niveau der Vorjahresperiode. Diese Zunahme war bedingt durch geringere Nettoinvestitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte, denen niedrigere Geldflüsse aus operativer Tätigkeit gegenüberstanden.
Der Nettoumsatz der Division Innovative Medicines belief sich in den ersten neun Monaten auf USD 24,3 Milliarden (-2%, 0% kWk). Dabei wurden Volumensteigerungen (+6 Prozentpunkte) durch den Einfluss von Generikakonkurrenz (-6 Prozentpunkte) vollständig absorbiert. Die Preisgestaltung hatte einen unerheblichen Effekt auf die Umsatzentwicklung.
Das operative Ergebnis belief sich auf USD 6,1 Milliarden (-4%, 0% kWk). Das operative Kernergebnis betrug USD 7,9 Milliarden (-6%, -2% kWk). Die operative Kerngewinnmarge ging bei konstanten Wechselkursen um 0,7 Prozentpunkte zurück. Dies war vor allem auf die Investitionen in die Einführung von Entresto und Cosentyx zurückzuführen, die durch Produktivitätssteigerungen teilweise wettgemacht wurden. Dazu kam ein negativer Währungseffekt von 0,6 Prozentpunkten, sodass sich insgesamt ein Nettorückgang der operativen Kerngewinnmarge um 1,3 Prozentpunkte auf 32,7% des Nettoumsatzes ergab.
Der Nettoumsatz der Division Sandoz belief sich in den ersten neun Monaten auf USD 7,5 Milliarden (0%, +2% kWk), wobei Volumensteigerungen von 8 Prozentpunkten den Preisverfall von 6 Prozentpunkten mehr als wettmachten. Der Umsatz der Biopharmazeutika stieg weltweit um 32% (kWk) auf USD 724 Millionen, wozu die Performance der im Vorjahr in den USA eingeführten Produkte (Glatopa im Juni 2015 und Zarxio im September 2015) beitrug. Der Bereich der Antiinfektiva verzeichnete einen Umsatz von USD 1,0 Milliarden (-2% kWk) und war geprägt durch die Aufgabe von Produkten mit geringen Margen sowie die schwache Grippesaison im ersten Quartal.
Das operative Ergebnis belief sich auf USD 1,1 Milliarden (+7%, +12% kWk). Das operative Kernergebnis betrug USD 1,5 Milliarden (0%, +4% kWk). Die operative Kerngewinnmarge stieg bei konstanten Wechselkursen um 0,3 Prozentpunkte. Bei einem negativen Währungseffekt von 0,3 Prozentpunkten ergab sich insgesamt eine unveränderte operative Kerngewinnmarge von 20,6% des Nettoumsatzes.
Die Division Alcon erzielte in den ersten neun Monaten einen Nettoumsatz von USD 4,4 Milliarden (-4%, -2% kWk). Der Umsatz des Augenchirurgiebereichs (-3% kWk) spiegelte die schwächere Performance der Intraokularlinsen wider (vor allem aufgrund des Konkurrenzdrucks) sowie den Rückgang bei den Ausrüstungsverkäufen (vor allem LenSx in der Kataraktchirurgie und Wavelight in der refraktiven Chirurgie). Diese Faktoren wurden durch das anhaltend solide Wachstum beim Verbrauchsmaterial für die Kataraktchirurgie (+4% kWk) teilweise wettgemacht. Im Bereich Vision Care (-1% kWk) war der Umsatz durch den Konkurrenzdruck in den USA beeinträchtigt, was durch das anhaltend starke globale Wachstum der Dailies Total1 teilweise aufgewogen wurde.
In den ersten neun Monaten 2016 wurde ein operativer Verlust von USD 12 Millionen verzeichnet, gegenüber einem operativen Gewinn von USD 252 Millionen im Vorjahreszeitraum. Das operative Kernergebnis betrug USD 687 Millionen (-29%, -25% kWk). Das Ergebnis war vor allem durch höhere Investitionen in Marketing und Verkauf sowie Forschung und Entwicklung im Zusammenhang mit dem Wachstumsplan sowie durch den Umsatzrückgang geprägt. Die operative Kerngewinnmarge ging bei konstanten Wechselkursen um 5,1 Prozentpunkte zurück. Dazu kam ein negativer Währungseffekt von 0,6 Prozentpunkten, sodass sich insgesamt ein Nettorückgang der operativen Kerngewinnmarge um 5,7 Prozentpunkte auf 15,7% des Nettoumsatzes ergab.
Total Konzern
Auf der Ebene des gesamten Konzerns belief sich der Reingewinn in den ersten neun Monaten 2016 auf USD 5,8 Milliarden, gegenüber USD 16,7 Milliarden in der Vorjahresperiode. Der unverwässerte Gewinn pro Aktie ging von USD 6,94 auf USD 2,42 zurück. Der Vorjahreszeitraum hatte vom Reingewinn aus aufgegebenen Geschäftsbereichen profitiert, der ausserordentliche Veräusserungsgewinne vor Steuern von USD 12,8 Milliarden aus den Transaktionen zur Portfolioumgestaltung sowie zusätzliche transaktionsbedingte Aufwendungen vor Steuern von USD 0,5 Milliarden beinhaltet hatte.
Der Free Cashflow des Gesamtkonzerns belief sich auf USD 6,5 Milliarden, gegenüber USD 6,0 Milliarden in den ersten neun Monaten 2015.
Entscheidende Wachstumstreiber
Die Finanzergebnisse im dritten Quartal beruhen auf einer anhaltenden Fokussierung auf entscheidende Wachstumstreiber wie Gilenya, Tasigna, Cosentyx, Tafinlar + Mekinist, Jakavi, Promacta/Revolade und Entresto sowie Biopharmazeutika und Wachstumsmärkte.
Wachstumsprodukte
Wachstumsmärkte
Innovation stärken
Mit positiven Zulassungsentscheidungen und Veröffentlichungen bedeutender Daten aus klinischen Studien wurden im dritten Quartal weitere Fortschritte in der Pipeline erzielt. Die wichtigsten Entwicklungen werden im folgenden Abschnitt vorgestellt.
Neuzulassungen und positive Gutachten
Zulassungsanträge
Ergebnisse wichtiger klinischer Studien und andere bedeutende Entwicklungen
Die Performance von Alcon verbessern
Alcon erhöhte im dritten Quartal die Investitionen, um Innovation und Verkauf zu beschleunigen, Kundenbeziehungen zu stärken und grundlegende Abläufe zu verbessern.
Im Innovationsbereich erzielte die Division bedeutende Fortschritte mit Zulassungen der FDA für CyPass Micro-Stent und UltraSert Toric IOL, mit der Einführung des 3D-Visualisierungssystems NGENUITY für die Vitreoretinalchirurgie sowie mit der Einführung der Kontaktlinsen Dailies Total1 Multifocal in den USA und der EU.
Im Geschäftsbereich Vision Care investierte Alcon weiter in direkte Verbraucherwerbung für entscheidende Marken. Die Kontaktlinsen erzielten im dritten Quartal weitere Zuwächse und profitierten von der anhaltend starken Performance von Dailies Total1.
Im Augenchirurgiebereich investierte Alcon weiter in die Einführung neuer Intraokularlinsen in Europa (UltraSert pre-loaded und PanOptix trifocal), während die starke Basis an installierten Ausrüstungen für die Kataraktchirurgie weiterhin für ein solides Wachstum beim entsprechenden Verbrauchsmaterial sorgte.
Ausserdem verstärkte die Division kontinuierlich ihre Basis, um Kunden besser bedienen zu können. Zu diesem Zweck wurden der Aussendienst ausgebaut, die Lieferkette verbessert sowie Investitionen in neue kommerzielle Möglichkeiten und Systeme getätigt.
Divisionenübergreifende Synergien nutzen
Novartis hat im dritten Quartal ihre Initiativen zur Produktivitätssteigerung vorangetrieben, was zur Unterstützung der Margen des Konzerns beigetragen hat.
Insgesamt erzielte Novartis mit den Initiativen zur Produktivitätssteigerung im dritten Quartal Bruttoeinsparungen von rund USD 0,6 Milliarden.
Eine leistungsstärkere Organisation aufbauen
Novartis setzt sich im Rahmen ihrer Strategie zur Qualitätssicherung nach wie vor proaktiv für eine hohe Regelkonformität, verlässliche Produktqualität und nachhaltige Effizienz ein. In den ersten neun Monaten 2016 fanden weltweit insgesamt 127 (im dritten Quartal 53) Inspektionen durch Gesundheitsbehörden statt, wovon 17 (im dritten Quartal vier) von der FDA durchgeführt wurden. Mit drei Ausnahmen kamen alle Inspektionen zu einem guten oder zufriedenstellenden Ergebnis. Die drei folgenden kamen zu keinem guten oder zufriedenstellenden Ergebnis: Die Inspektion der britischen Landesorganisation durch die Medicines & Healthcare Products Regulatory Agency (MHRA) in Grossbritannien, über die im ersten Quartal 2016 berichtet wurde, kam zu einem unbefriedigenden Ergebnis. Ursache dafür waren Probleme mit dem Zugriff auf klinische Daten. Darauf wird im Rahmen eines bestehenden Projekts eingegangen. Ein Standort von Sandoz in Warschau (Polen) erhielt nicht sofort ein GMP-Zertifikat der russischen Gesundheitsbehörden, weil es eine Diskrepanz in der Registrierung eines Produkts gab, die derzeit angegangen wird. Der erneute Zulassungsantrag macht Fortschritte, und es wird zu gegebener Zeit mit einem GMP-Zertifikat gerechnet. Das Ergebnis einer Inspektion der EMA an einem Standort von Sandoz in Holzkirchen (Deutschland) steht noch aus.
Kapitalausstattung und Nettoschulden
Eine gute Ausgewogenheit zwischen Investitionen in die Geschäftsentwicklung, einer starken Kapitalausstattung und attraktiven Aktionärsrenditen bleibt vorrangig. Novartis strebt ein AA-Kreditrating an.
In den ersten neun Monaten 2016 wurden 12,8 Millionen eigene Aktien als Folge ausgeübter Optionen und Lieferungen von Aktien im Zusammenhang mit aktienbasierten Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen ausgegeben. Um den Verwässerungseffekt dieser Transaktionen teilweise zu kompensieren, kaufte Novartis über die zweite Handelslinie an der SIX Swiss Exchange sowie von Mitarbeitenden 11,2 Millionen Aktien zurück. Novartis beabsichtigt, den in den ersten neun Monaten durch aktienbasierte Mitarbeiterbeteiligungsprogramme verzeichneten Verwässerungseffekt im restlichen Verlauf des Jahres durch weitere Aktienrückkäufe zu kompensieren.
Ausserdem gab Novartis im dritten Quartal 2016 zwei in Euro denominierte Anleihen im Umfang von insgesamt USD 2,0 Milliarden aus. Eine 2009 begebene, in Euro denominierte Anleihe im Umfang von insgesamt USD 1,7 Milliarden wurde im zweiten Quartal bei Fälligkeit zurückgezahlt.
Die Nettoverschuldung stieg im Vergleich zum 31. Dezember 2015 von USD 16,5 Milliarden um USD 2,3 Milliarden auf USD 18,8 Milliarden per 30. September 2016. Die Erhöhung der Nettoverschuldung war vor allem auf die Dividendenausschüttung von USD 6,5 Milliarden, Zahlungen im Zusammenhang mit Akquisitionen und Desinvestitionen sowie Aktienrückkäufe zurückzuführen, die durch den in den ersten neun Monaten 2016 generierten Free Cashflow in Höhe von USD 6,5 Milliarden nur teilweise wettgemacht wurden.
Die langfristige Bonität des Unternehmens von AA (Moody's Aa3; Standard & Poor's AA-; Fitch AA) bleibt unverändert.
Ausblick 2016
Vorbehaltlich unvorhersehbarer Ereignisse
Auf Konzernebene wird nach wie vor mit einem Nettoumsatz weitgehend auf dem Niveau des Vorjahres (kWk) gerechnet, wobei die Wachstumsprodukte die Einbussen durch Generikakonkurrenz wettmachen.
Das operative Kernergebnis wird voraussichtlich weitgehend auf Vorjahresniveau liegen oder um einen niedrigen einstelligen Prozentsatz (kWk) zurückgehen.
Vergleichsbasis sind die fortzuführenden Geschäftsbereiche 2015.
Sollten sich die Wechselkurse im restlichen Jahresverlauf auf dem Durchschnittsniveau von Anfang Oktober halten, rechnet Novartis mit einem negativen Effekt von 1 Prozentpunkt auf den Umsatz bzw. 3 Prozentpunkten auf das operative Kernergebnis im Gesamtjahr.
Zusammenfassung der finanziellen Performance | |||||||||
Fortzuführende Geschäftsbereiche[8] | 3. Quartal 2016 | 3. Quartal 2015 | Veränderung in % | 9 Monate 2016 | 9 Monate 2015 | Veränderung in % | |||
Mio. USD | Mio. USD | USD | kWk | Mio. USD | Mio. USD | USD | kWk | ||
Nettoumsatz | 12 126 | 12 265 | -1 | -1 | 36 196 | 36 894 | -2 | 0 | |
Operatives Ergebnis | 2 269 | 2 234 | 2 | 1 | 6 813 | 7 300 | -7 | -3 | |
In % des Nettoumsatzes | 18,7 | 18,2 | 18,8 | 19,8 | |||||
Operatives Kernergebnis | 3 381 | 3 489 | -3 | -3 | 9 974 | 10 733 | -7 | -4 | |
In % des Nettoumsatzes | 27,9 | 28,4 | 27,6 | 29,1 | |||||
Reingewinn | 1 945 | 1 812 | 7 | 7 | 5 762 | 5 974 | -4 | 1 | |
Gewinn pro Aktie (USD) | 0,81 | 0,75 | 8 | 8 | 2,42 | 2,48 | -2 | 2 | |
Free Cashflow | 2 591 | 2 788 | -7 | 6 479 | 6 317 | 3 | |||
Innovative Medicines | 3. Quartal 2016 | 3. Quartal 2015[9] | Veränderung in % | 9 Monate 2016 | 9 Monate 2015[9] | Veränderung in % | |||
Mio. USD | Mio. USD | USD | kWk | Mio. USD | Mio. USD | USD | kWk | ||
Nettoumsatz | 8 173 | 8 254 | -1 | -1 | 24 289 | 24 847 | -2 | 0 | |
Operatives Ergebnis | 2 020 | 1 872 | 8 | 9 | 6 066 | 6 316 | -4 | 0 | |
In % des Nettoumsatzes | 24,7 | 22,7 | 25,0 | 25,4 | |||||
Operatives Kernergebnis | 2 676 | 2 724 | -2 | -1 | 7 947 | 8 451 | -6 | -2 | |
In % des Nettoumsatzes | 32,7 | 33,0 | 32,7 | 34,0 | |||||
Sandoz | 3. Quartal 2016 | 3. Quartal 2015[9] | Veränderung in % | 9 Monate 2016 | 9 Monate 2015[9] | Veränderung in % | |||
Mio. USD | Mio. USD | USD | kWk | Mio. USD | Mio. USD | USD | kWk | ||
Nettoumsatz | 2 517 | 2 542 | -1 | -1 | 7 539 | 7 516 | 0 | 2 | |
Operatives Ergebnis | 354 | 388 | -9 | -9 | 1 080 | 1 009 | 7 | 12 | |
In % des Nettoumsatzes | 14,1 | 15,3 | 14,3 | 13,4 | |||||
Operatives Kernergebnis | 530 | 528 | 0 | 1 | 1 550 | 1 548 | 0 | 4 | |
In % des Nettoumsatzes | 21,1 | 20,8 | 20,6 | 20,6 | |||||
Alcon | 3. Quartal 2016 | 3. Quartal 2015[9] | Veränderung in % | 9 Monate 2016 | 9 Monate 2015[9] | Veränderung in % | |||
Mio. USD | Mio. USD | USD | kWk | Mio. USD | Mio. USD | USD | kWk | ||
Nettoumsatz | 1 436 | 1 469 | -2 | -3 | 4 368 | 4 531 | -4 | -2 | |
Operatives Ergebnis | -50 | 57 | n.a. | n.a. | -12 | 252 | n.a. | n.a. | |
In % des Nettoumsatzes | -3,5 | 3,9 | -0,3 | 5,6 | |||||
Operatives Kernergebnis | 206 | 302 | -32 | -35 | 687 | 971 | -29 | -25 | |
In % des Nettoumsatzes | 14,3 | 20,6 | 15,7 | 21,4 | |||||
Corporate | 3. Quartal 2016 | 3. Quartal 2015 | Veränderung in % | 9 Monate 2016 | 9 Monate 2015 | Veränderung in % | |||
Mio. USD | Mio. USD | USD | kWk | Mio. USD | Mio. USD | USD | kWk | ||
Operatives Ergebnis | -55 | -83 | 34 | 9 | -321 | -277 | -16 | -34 | |
Operatives Kernergebnis | -31 | -65 | 52 | 26 | -210 | -237 | 11 | -8 | |
Aufgegebene Geschäftsbereiche | 3. Quartal 2016 | 3. Quartal 2015 | Veränderung in % | 9 Monate 2016 | 9 Monate 2015 | Veränderung in % | |||
Mio. USD | Mio. USD | USD | kWk | Mio. USD | Mio. USD | USD | kWk | ||
Nettoumsatz | 14 | 601 | |||||||
Operatives Ergebnis | 45 | 12 571 | |||||||
In % des Nettoumsatzes | n.a. | n.a. | |||||||
Operativer Kernverlust | - 49 | - 223 | |||||||
In % des Nettoumsatzes | n.a. | n.a. | |||||||
Total Konzern[10] | 3. Quartal 2016 | 3. Quartal 2015 | Veränderung in % | 9 Monate 2016 | 9 Monate 2015 | Veränderung in % | |||
Mio. USD | Mio. USD | USD | kWk | Mio. USD | Mio. USD | USD | kWk | ||
Reingewinn | 1 945 | 1 895 | 3 | 3 | 5 762 | 16 738 | -66 | -64 | |
Gewinn pro Aktie (USD) | 0,81 | 0,79 | 3 | 4 | 2,42 | 6,94 | -65 | -64 | |
Free Cashflow | 2 591 | 2 788 | -7 | 6 479 | 6 027 | 7 |
n.a. = nicht anwendbar
Eine Kurzfassung des finanziellen Zwischenberichts mit den im nachstehenden Inhaltsverzeichnis aufgeführten Informationen ist auf der Website von Novartis in englischer Sprache abrufbar unter http://hugin.info/134323/R/2051043/767329.pdf.
Novartis - Kurzfassung des finanziellen Zwischenberichts für das dritte Quartal und die ersten neun Monate 2016 - Ergänzende Daten
INHALT | Seite |
OPERATIVE PERFORMANCE DES KONZERNS UND DER DIVISIONEN (3. Quartal und 9 Monate 2016) | |
Konzern | 2 |
Innovative Medicines | 6 |
Sandoz | 14 |
Alcon | 16 |
GELDFLUSS UND BILANZ DES KONZERNS | 19 |
AKTUELLER STAND DER INNOVATIONEN | 22 |
KURZFASSUNG DES KONSOLIDIERTEN ZWISCHENABSCHLUSSES | |
Kurzfassung der konsolidierten Erfolgsrechnungen | 29 |
Kurzfassung der konsolidierten Gesamtergebnisrechnungen | 31 |
Kurzfassung der konsolidierten Bilanzen | 32 |
Kurzfassung der Veränderungen des konsolidierten Eigenkapitals | 33 |
Kurzfassung der konsolidierten Geldflussrechnungen | 34 |
Anhang zur Kurzfassung des konsolidierten Zwischenabschlusses, einschliesslich des aktuellen Stands der Rechtsfälle | 36 |
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN | 46 |
KERNERGEBNISSE | |
Überleitung der nach IFRS ausgewiesenen Ergebnisse zu den Kernergebnissen | 48 |
Konzern | 50 |
Innovative Medicines | 52 |
Sandoz | 54 |
Alcon | 56 |
Corporate | 58 |
Aufgegebene Geschäftsbereiche | 60 |
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN | |
Kurzfassung der Veränderungen der konsolidierten Nettoschulden/Aktieninformationen | 61 |
Free Cashflow | 62 |
Nettoumsätze der 20 führenden Produkte von Innovative Medicines | 63 |
Innovative Medicines: Umsätze nach Geschäftsbereichen | 65 |
Nettoumsatz nach Regionen | 67 |
Wechselkurse | 69 |
Ertrag aus assoziierten Gesellschaften | 70 |
DISCLAIMER | 71 |
Disclaimer
Diese Mitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren beinhalten, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den erwarteten Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, wie sie in den zukunftsbezogenen Aussagen enthalten oder impliziert sind. Einige der mit diesen Aussagen verbundenen Risiken sind in der englischsprachigen Version dieser Mitteilung und dem jüngsten Dokument 'Form 20-F' der Novartis AG, das bei der 'US Securities and Exchange Commission' hinterlegt wurde, zusammengefasst. Dem Leser wird empfohlen, diese Zusammenfassungen sorgfältig zu lesen.
Bei den Produktbezeichnungen in kursiver Schrift handelt es sich um eigene oder in Lizenz genommene Warenzeichen der Novartis Konzerngesellschaften. Seretide® ist eine eingetragene Marke von GlaxoSmithKline Ltd. Enbrel® ist eine eingetragene Marke von Amgen Inc. Jakafi® ist eine eingetragene Marke der Incyte Corporation. Stelara® und Remicade® sind eingetragene Marken von Janssen Biotech, Inc.
Über Novartis
Novartis bietet innovative medizinische Lösungen an, um damit auf die sich verändernden Bedürfnisse von Patienten und Gesellschaften einzugehen. Novartis, mit Hauptsitz in Basel (Schweiz), verfügt über ein diversifiziertes Portfolio, um diese Bedürfnisse so gut wie möglich zu erfüllen: mit innovativen Arzneimitteln, Produkten für die Augenheilkunde und kostengünstigen generischen Medikamenten. Novartis ist das einzige Unternehmen mit weltweit führenden Positionen in diesen Bereichen. Im Jahr 2015 erzielte der Konzern einen Nettoumsatz von USD 49,4 Milliarden und wies Kosten für Forschung und Entwicklung in Höhe von rund USD 8,9 Milliarden (USD 8,7 Milliarden unter Ausschluss von Wertminderungen und Abschreibungen) aus. Die Novartis Konzerngesellschaften beschäftigen rund 118 000 Mitarbeitende (Vollzeitstellenäquivalente). Die Produkte von Novartis sind in über 180 Ländern weltweit erhältlich. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.novartis.com.
Wichtige Termine
25. Januar 2017 | Ergebnisse des vierten Quartals und des Geschäftsjahres 2016, einschliesslich R&D Update, Basel, Schweiz, mit Live-Video-Webcast |
28. Februar 2017 | Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre |
25. April 2017 | Ergebnisse des ersten Quartals 2017 |
30.-31. Mai 2017 | "Meet Novartis Management" Investorenveranstaltung in Boston, MA (USA) |
18. Juli 2017 | Ergebnisse des zweiten Quartals 2017 |
24. Oktober 2017 | Ergebnisse des dritten Quartals 2017 |
[1] Die Definition der Wachstumsprodukte befindet sich auf Seite 3. Die Definition der Biopharmazeutika befindet sich auf Seite 4.
[2] Die Angaben in konstanten Wechselkursen (kWk), die Kernergebnisse und der Free Cashflow sind keine in den IFRS definierten Angaben. Erläuterungen der Nicht-IFRS-Kennzahlen finden sich auf Seite 46 der in englischer Sprache vorhandenen Kurzfassung des finanziellen Zwischenberichts. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle in dieser Mitteilung erwähnten Wachstumsraten auf den Vergleichszeitraum des Vorjahres.
[3] Die Angaben in konstanten Wechselkursen (kWk), die Kernergebnisse und der Free Cashflow sind keine in den IFRS definierten Angaben. Erläuterungen der Nicht-IFRS-Kennzahlen finden sich auf Seite 46 der in englischer Sprache vorhandenen Kurzfassung des finanziellen Zwischenberichts. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle in dieser Mitteilung erwähnten Wachstumsraten auf den Vergleichszeitraum des Vorjahres.
[4] Bezieht sich auf fortzuführende Geschäftsbereiche gemäss Definition auf Seite 38 der in englischer Sprache vorhandenen Kurzfassung des finanziellen Zwischenberichts.
[5] Die "Wachstumsprodukte" sind ein Indikator für die Verjüngung des Portfolios und umfassen die Produkte, die 2011 oder später in einem der wichtigsten Märkte (EU, USA, Japan) eingeführt wurden oder in den wichtigsten Märkten noch mindestens bis 2020 durch Exklusivrechte geschützt sind. Dies gilt nicht für die Angaben zu Sandoz, die nur Produkte umfassen, die in den letzten 24 Monaten eingeführt wurden. Die Wachstumsprodukte beinhalten den Effekt der Übernahme des Onkologiebereichs von GSK.
[6] Die Biopharmazeutika umfassen Biosimilars, biopharmazeutische Auftragsproduktion und Glatopa.
[7] Ohne die Division Alcon, die über zusätzliche Standorte (16) und Mitarbeitende (13 000) verfügt
[8] Die fortzuführenden Geschäftsbereiche umfassen die Aktivitäten der Divisionen Innovative Medicines (ehemalige Division Pharmaceuticals), Alcon und Sandoz sowie Aktivitäten von Corporate wie auch - seit dem 2. März 2015 - die Ergebnisse der von GSK übernommenen neuen Onkologiebereiche und der 36,5%igen Beteiligung an GSK Consumer Healthcare Holdings Ltd. (Letztere wird als Teil des Ertrags aus assoziierten Gesellschaften ausgewiesen). Eine genaue Erläuterung findet sich auf Seite 38 der in englischer Sprache vorhandenen Kurzfassung des finanziellen Zwischenberichts.
[9] In Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) wurde die Segmentberichterstattung sowohl für das laufende Jahr als auch für das Vorjahr im Hinblick auf die am 27. Januar 2016 bekannt gegebene neue divisionale Struktur aktualisiert, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse beider Jahre zu gewährleisten.
[10] Der Reingewinn und der Gewinn pro Aktie des gesamten Konzerns 2015 beinhalten den Effekt der ausserordentlichen Desinvestitionsgewinne sowie die operativen Ergebnisse der aufgegebenen Geschäftsbereiche. Der Free Cashflow des gesamten Konzerns umfasst den Free Cashflow der fortzuführenden und aufgegebenen Geschäftsbereiche.
--- Ende der Mitteilung ---
Novartis International AG
Postfach Basel Schweiz
WKN: 904278;ISIN: CH0012005267;
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.