Mittwoch, 31.07.2013 13:20 von Robert Schröder | Aufrufe: 945

Kali + Salz: 90 % Potential!

Wachstum erlebt K+S in diesen Tagen weiß Gott nicht. Selten zuvor kam eine DAX-Wert innerhalb eines Tages so unter Druck. Gestern traf es die Aktie mit Minus 27 % besonders hart. Mit knapp 20 EUR rutschte der Kurs auf den tiefsten Stand seit Anfang 2007 ab. Ist die Aktie damit günstig bewertet und somit kaufenswert? Wie ergeben sich die 90 %?

http://www.elliott-waves.com/wp-includes/js/tinymce/plugins/wordpress/img/trans.gif
Heute kann ich Schlagzeilen à la "Aktie von K+S ein klarer Kauf" oder "K+S: Aktie bricht drastisch ein - Sieht nach Übertreibung aus" etc. lesen. Begründet werden diese Einschätzungen u.a. mit einer guten Divendenrendite von aktuell ca. 6,3 % sowie anderen doch objektiv betrachtet guten Unternehmensdaten oder weil einige Anleger schlicht die Nerven verloren und wegen einer Nachricht aus Russland völlig überzogen reagiert haben.

Sicher, nach einem Tagesverlust von 27 % stehen die Chancen jetzt gut und günstig, dass ein größerer Rebound kommt und der Kurs wieder kurzfristig anzieht und den überverkauften Zustand abbaut. Aber K + S jetzt aus Investoren-Sicht mittel- und langfristig als Schnäppchen einzustufen und ins Depot zu packen, halte ich schlicht für fahrlässig und dumm.

Einmal Börsenliebling und zurück

Der Grund meines Pessimismus ist im langfristigen Chartbild zu suchen. Seit dem Börsengang von Kali + Salz Ende 1999 passierte zunächst wenig. Ca. vier Jahre lief der Kurs bis Ende 2003 volatil seitwärts bis leicht steigend. Anfang 2005 wurde der Kurs dann zweistellig. Die Hausse nahm von da an immer schneller Fahrt auf. Bis Ende 2006 dann eine Kursverdoppelung auf 20 EUR. Dann bis Ende 2007 wieder eine Verdopplung auf 40 EUR. Die nächste Kursverdoppelung ließ nicht lange auf sich warten. Schon im Mai 2008 war es soweit. Eine weitere Verdopplung blieb Kali + Salz allerdings verwährt. Es reichte bis Juni 2008 "nur" noch für gut 92 EUR. Gemessen an dem Allzeittief mit 2,25 EUR konnte die Aktie also gut 4.000 % zulegen.

KS-w

Aktien-Blase aus dem Lehrbuch

Bei solchen Zahlen kommen Börsianer natürlich ins Schwärmen. Doch solch eine Euphorie mit zum Teil parabolischen Anstieg hält nicht ewig. So schnell K+S gestiegen ist, so schnell kam auch die Ernüchterung in Form eines satten Kurseinbruchs. Bis Ende November 2008 rutschte der Kurs um 70 % auf 27 EUR ab. Aus die Maus. Die offensichtliche Blase war angestochen und geplatzt. Zwar konnte sich die Aktie bis Anfang 2011 auf 60 EUR mehr als verdoppeln, diesen Anstieg interpretiere ich aber lediglich als 2. Phase der platzenden Blase. Die 1. Phase war der beschriebene 70 % Crash. Aktuell läuft eben die 3. Phase.

Zurück auf Null

Und diese Phase 3 ist noch nicht beendet. Denn jede Blase wird früher oder später zurück zu ihrem Ausgangsniveau kehren. Im Fall von K+S entspricht das einem Kurswert von ca. 2 bis 3 EUR. Wann und mit welcher Dynamik das geschehen wird, kann ich aber ehrlicher Weise nicht sagen. Vielleicht geht es schnell und in einem Jahr steht K+S schon bei 2 EUR. Oder aber wir sehen einen Salami-Crash und der Kurs schraubt sich noch ein paar Jahre mit hoher Volatilität abwärts.

Wenn Sie also kein Zocker sind, der auf gut Glück auf einen schnellen Rebound setzt, lassen Sie die Finger K+S. Die Aktie wird auf absehbare Zeit nicht mehr nachhaltig auf die Beine kommen. Ich traue dem Wert vom aktuellen Niveau trotz des schon gesehenen Kursverlustes weitere 90 % zu. Nein, eben kein Aufwärtspotenzial, sondern Abwärtspotenzial. K +S wird sich damit in die Riege der ewigen Rebound-Kandidaten (z.B. Commerzbank oder Nokia) einreihen. Eine Blase ist und bleibt eben eine Blase.

Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

Viele Grüße,

Ihr Freund Blase aka Robert Schröder

www.Elliott-Waves.com

 


Über den Autor

RSS-Feed


Elliott-Waves.com
Elliott-Waves.com bietet Ihnen Analysen, Prognosen und konkrete Trading-Ideen zu Aktienindices und Währungspaaren. Bereits seit 10 Jahren erstellt der Technische Analyst Robert Schröder treffsichere Kursprognosen mit Hilfe des Elliott-Wellen-Prinzips. Die Anwendung ist komplex, erlaubt aber bei gekonnter Umsetzung Prognosen mit hoher Präzision. In eindeutigen Analysen und regelmäßigen Updates u.a. zu Dow Jones, EUR/USD und Nasdaq 100 sowie dem Bund Future stellt er Ihnen sein umfangreiches Wissen zur Verfügung. So bleiben Sie dem Markt immer einen Schritt voraus.
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.