Mittwoch, 01.08.2012 08:40 von Robert Schröder | Aufrufe: 683

Intermarket-Analyse - DAX mit 350 Punkten Potenzial!

Der DAX und der britische Leitindex FTSE 100 weisen naturgemäß eine hohe Korrelation auf. In diesem Juli gab es jedoch eine nicht unerhebliche Abweichung von diesem Gleichschritt. Was das für den DAX bedeutet könnte, lesen Sie in der folgenden Intermarket-Analyse DAX vs. FTSE 100.

Bis zum 21. Juni  liefen DAX und FTSE noch fast synchron. Ab diesem Tag trennten sich jedoch die Wege der beiden Leitindices. Während der DAX bis gestern um über 400 Punkte bzw. 6 % auf zwischenzeitlich erreichte 6.835 zulegen konnte, waren es beim FTSE 100 lediglich magere 1,5 %. Am 5. des Monats wurde mit 5.728 das Juli-Hoch erreicht. Die Marke von 5.700 konnte auch im dritten Anlauf innerhalb der nachfolgenden 4 Wochen nicht überwunden werden. Bei 5.700 ist nun ein klarer technischer Widerstand auszumachen. Der DAX zeigt zwar auch einen Widerstand. Allerdings verbindet dieser steigende Hochs und keine fallenden Tiefs.

Großbritannien mit seiner Insellage, seiner wirtschaftlichen und kulturellen Nähe zu den USA gibt des Öfteren mit einer Verzögerung von 1 bis 2 Handelstagen die Marktrichtung auf dem europäischen Festland vor. Das Jahreshoch hat der FTSE 100 beispielsweise schon am 14. März erreicht. Der DAX hingegen erst am 16. März. In 2011 wurde das Tief beim FTSE 100 schon am 9. August gehandelt. Beim Dax hingegen erst einen Monat später am 12. September.

120731-DAXvsFTSE-4h

120731-FTSEDAX-w

Bei möglichen Trendwendeprozessen macht es also durchaus Sinn sich einmal den FTSE 100 genauer anzuschauen. Die aktuelle negative Abweichung von gut 4,5 %, zeigt deutlich, dass hier etwas nicht stimmen kann. Entweder hat der FTSE enormen Nachholbedarf gegenüber dem DAX und den anderen wichtigen europäischen Festland-Indices (CAC 40, EuroStoxx 50 & SMI) oder der DAX notiert schlicht und einfach mind. 4,5 % zu hoch.

Ich tendiere klar zur zweiten Möglichkeit. Sofern als das gestrige Hoch mit 6.835 im DAX (FDAX: 6.838) nicht überschritten wird und auch der FTSE 100 nicht die 5.700er Marke auf Tagesschlusskursbasis überwinden kann, sieht es nicht gut aus für DAX & Co. Sollte sich die Vorläuferrolle des FTSE 100 tatsächlich bestätigen, hat der DAX ein Abwärtspotenzial von 350 Punkten zurück auf die Marke von 6.400 Punkten.

Viele Grüße,

Ihr Robert Schröder

www.Elliott-Waves.com

 


Über den Autor

RSS-Feed


Elliott-Waves.com
Elliott-Waves.com bietet Ihnen Analysen, Prognosen und konkrete Trading-Ideen zu Aktienindices und Währungspaaren. Bereits seit 10 Jahren erstellt der Technische Analyst Robert Schröder treffsichere Kursprognosen mit Hilfe des Elliott-Wellen-Prinzips. Die Anwendung ist komplex, erlaubt aber bei gekonnter Umsetzung Prognosen mit hoher Präzision. In eindeutigen Analysen und regelmäßigen Updates u.a. zu Dow Jones, EUR/USD und Nasdaq 100 sowie dem Bund Future stellt er Ihnen sein umfangreiches Wissen zur Verfügung. So bleiben Sie dem Markt immer einen Schritt voraus.
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.