Donnerstag, 31.05.2012 13:23 von Robert Schröder | Aufrufe: 568

GBP/USD - Dem Pfund droht ein Crash!

Für das Britische Pfund war das Jahr 2012 bis Ende April ein gutes Jahr. Cable stieg bis zum 30. April auf 1,63 USD. In den letzten Wochen hat sich der Aufwärtstrend jedoch umgekehrt und wurde sogar gebrochen. Bis heute Nacht fiel das Währungspaar auf 1,5459 USD und damit auf den tiefsten Stand seit Mitte Januar 2012 zurück. Die bisherigen Jahresgewinne wurden damit komplett aufgezehrt. Charttechnisch ist die Lage nun äußerst angespannt. Lesen Sie im Folgenden, warum das Britische Pfund - ähnlich wie im Jahre 2008 - noch in diesem Jahr gegenüber dem US-Dollar regelrecht abstürzen könnte.

http://www.elliott-waves.com/wp-includes/js/tinymce/plugins/wordpress/img/trans.gif
Der Chart von GBP/USD zeigt seit Anfang 2009 eine volatile Seitwärtsbewegung. Im Laufe der Zeit wurden die Ausschläge in beide Richtungen immer kleiner, so dass sich in den letzten 3 Jahren ein zusammenziehendes Dreieck (Contracting Triagle) gebildet hat. Dieses Dreieck besteht aus den fünf Teilwellen a bis e, die jeweils 3-teilig bzw. korrektiv sind.

Das Jahreshoch mit 1,63 USD entspricht in diesem Zusammenhang der Welle e ... auch, wenn diese e-Welle die obere Dreieckslinie nicht mehr erreicht hat. Dass die Marke von 1,65 USD verfehlt wurde, deutet auf eine schwache Marktverfassung hin. Wenn man so will, fehlte dem Pfund schlichtweg die Kraft das Dreieck in Gestalt der Welle B idealtypisch zu vollenden.

Im Mai ging es für das Pfund fast 5 % abwärts. Der Aufwärtstrend seit Jahresbeginn wurde damit butterweich und ohne viel Gegenwehr durchbrochen. Aktuell stehen die Kurse direkt an der unteren Dreieckslinie, die zeitgleich auch als Unterstützung fungiert.

120531-GBPUSD-d

Ich erwarte hier zunächst eine verhältnismäßig kleine Gegenbewegung innerhalb eines Zeitfensters von zwei vielleicht auch drei Wochen. Danach wird es aber sehr ernst. Denn, sobald die Unterstützungslinie wegbricht und Cable unter die Marke von 1,54 USD fällt, droht eine ähnliche Situation wie im Jahre 2008. Damals hat das Pfund im Rahmen der Welle A innerhalb von wenigen Monaten gegenüber dem US-Dollar zeitweise deutlich mehr als 30 % verloren. Und genau das sehe ich auch für dieses Jahr auf uns zukommen!

Wo die Reise hingehen könnte, zeigt der langfristige Chart seit Anfang der 70er Jahre. Ich erwarte im Rahmen der Welle C noch in diesem Jahr einen direkten Test der Tiefs aus dem Jahre 1985. Damals notierte GBP/USD bei 1,05 USD. Bei viel Dynamik kann ich mir sogar zeitweise eine Parität von Britischen Pfund und US-Dollar vorstellen.

120531-GBPUSD-m

Entschärfen könnte diese brisante charttechnische Situation jetzt nur ein direkter Anstieg über 1,63 USD. Aber selbst dann stehen noch zwei harte Widerstände (1,63 & 1,65 USD) im Weg!

Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten derzeit investiert.

Viele Grüße,

Robert Schröder

www.Elliott-Waves.com

 


Über den Autor

RSS-Feed


Elliott-Waves.com
Elliott-Waves.com bietet Ihnen Analysen, Prognosen und konkrete Trading-Ideen zu Aktienindices und Währungspaaren. Bereits seit 10 Jahren erstellt der Technische Analyst Robert Schröder treffsichere Kursprognosen mit Hilfe des Elliott-Wellen-Prinzips. Die Anwendung ist komplex, erlaubt aber bei gekonnter Umsetzung Prognosen mit hoher Präzision. In eindeutigen Analysen und regelmäßigen Updates u.a. zu Dow Jones, EUR/USD und Nasdaq 100 sowie dem Bund Future stellt er Ihnen sein umfangreiches Wissen zur Verfügung. So bleiben Sie dem Markt immer einen Schritt voraus.
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.