Montag, 28.05.2012 14:53 von Robert Schröder | Aufrufe: 810

Facebook nach Elliott Wave

Mittlerweise dürfte jedem Börsianer bekannt sein, dass der Facebook Börsengang ein Desaster war. Nicht nur rein kurstechnisch, sondern auch wie er hinter den Kulissen abgewickelt wurde. Einige Stichworte dazu: Kursmanipulation, Stützungskäufe, Insiderhandel, Milliardendenklage, möglicher Wechsel an die NYSE etc. ...

Alles also keine guten Vorzeichen für Facebook. Wie sieht es technisch für die Aktie aus? Lässt sich nach so kurzer Zeit schon die Technische Analyse bzw. Elliott Wave anwenden?

http://www.elliott-waves.com/wp-includes/js/tinymce/plugins/wordpress/img/trans.gif
Damit die Technische Analyse und Elliott Wave halbwegs gut anwendbar sind, sollten folgende Kriterien für einen zu analysierenden Basiswert erfüllt sein:

1. Der Markt muss ein ausreichend hohes Handelsvolumen haben und im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Nebenwerte wie z.B. Explorer eignen sich i.d.R. kaum für die Technische Analyse.

2. Der Markt sollte eine ausreichend lange Kurshistorie vorweisen. Neue Aktien im Rahmen eines IPO erfüllen dieses Kriterium nicht

Facebook erfüllt den ersten Punkt zweifelsfrei. Beim zweiten sieht es dann schon schwieriger aus. Da die Facebook-Aktie erst seit sechs Handelstagen an der Nasdaq gehandelt wird, gibt es so gut wie keine Kurshistorie mit der man als Analyst arbeiten könnte. Dennoch finde ich in der kurzen Zeitspanne eine mir sehr bekannte Kursstruktur wieder:

Einen 5-teiligen Abwärtsimpuls. Er ließ den Kurs von 45 auf 31 USD einbrechen. Seitdem sehen wir lediglich eine sehr schwache Korrekturphase, in der der Kurs seitwärts läuft und bisher auch nicht einmal das 23,6% Fibonacci-Retracement erreicht hat. Ein deutliches Zeichen für Schwäche!

120528-FB-h

Der Keil, der sich seit dem 22. Mai gebildet hat, sieht alles andere als positiv aus. Daher gehe ich davon aus, dass Facebook noch lange nicht "unten" ist. Sobald die Aktie auf Tagesschlusskursbasis unter 31 USD fällt, sehe ich den nächsten Abwärtsimpuls Richtung ca. 23 USD starten.

Wie der sich dann aber in den großen Kontext einfügt, ist momentan völlig offen! Es könnte eine große ABC-Korrektur werden, aus der neue Hochs über 45 USD entstehen könnten. Genau so gut, könnte sich aber auch ein größerer 5-teiliger Abwärtsimpuls entwickeln. Dann wäre der gezeigte lediglich der erste von drei Teilen. Für den Kurs wäre das dann gelinde gesagt schlecht. Es drohen dann nämlich einstellige Notierungen. Wie gesagt: das sind alles Spekulationen. Daher gilt es abzuwarten, was nach der Beendigung des nächsten Abwärtsimpules bei ca. 23 USD passiert!

Trotz der kurzen Historie, ist es also doch möglich im Rahmen der Technischen Analyse eine halbwegs verlässliche Aussage über den zukünftigen Kursverlauf von Facebook zu treffen. Ich würde den eingangs beschriebenen Abwärtsimpuls mit dem großen Medienecho begründen, welches die fehlende Kurshistorie so gut wie ausgleicht.

Viele Grüße,

Ihr Robert Schröder

www.Elliott-Waves.com

 


Über den Autor

RSS-Feed


Elliott-Waves.com
Elliott-Waves.com bietet Ihnen Analysen, Prognosen und konkrete Trading-Ideen zu Aktienindices und Währungspaaren. Bereits seit 10 Jahren erstellt der Technische Analyst Robert Schröder treffsichere Kursprognosen mit Hilfe des Elliott-Wellen-Prinzips. Die Anwendung ist komplex, erlaubt aber bei gekonnter Umsetzung Prognosen mit hoher Präzision. In eindeutigen Analysen und regelmäßigen Updates u.a. zu Dow Jones, EUR/USD und Nasdaq 100 sowie dem Bund Future stellt er Ihnen sein umfangreiches Wissen zur Verfügung. So bleiben Sie dem Markt immer einen Schritt voraus.
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.