Mittwoch, 07.09.2011 15:19 von Robert Schröder | Aufrufe: 577

EUR/CHF - Startschuss für einen Franken-Crash?

Guten Tag liebe Leser,

gestern hat die Schweizer Nationalbank SNB bekannt gegeben, dass sie ab sofort keinen Euro-Franken-Kurs unterhalb von 1,20 dulden wird. Sogleich gab der Franken gegenüber dem Euro im Rahmen eines historischen Kurssprungs nach dieser Aussage innerhalb weniger Stunden um über 8 % nach. Die vor Kurzem noch drohende Parität zwischen Euro und Franken ist damit wohl nun vorerst vom Tisch. Was sagt denn jetzt ergänzend die Charttechnik zu der ganzen Geschichte?

EUR/CHF ist Anfang August 2011 nur knapp der Parität zum Euro “entkommen”. Zu diesem Zeitpunkt war in der Schweiz eine Art Panik zu spüren, dass der starke Schweizer Franken noch stärker wird und die Wirtschaft damit in den Abgrund reiße. Die Medien haben das entsprechend wieder gepushed. Meldungen wie folgende machten zu diesem Zeitpunkt die Runde:

Im langfristigen Zeitfenster ab 1977 ist erkennbar, dass der starke “Panik-Konter” knapp oberhalb der 1 CHF Mark nicht ganz zufällig war. Dort verläuft nämlich eine langfristige Unterstützungslinie aus den 80er Jahren. Diese Unterstützung ist zugleich auch Teil eines expandierenden Dreiecks, welches ein riesiges Korrekturmuster beschreibt.

 

Nachdem die untere Dreiecksbegrenzung zwei Mal getestet wurde, zieht es die Kurse nun wieder hoch zur oberen Dreiecksbegrenzungslinie. Konkret bedeutet das nun für das Währungspaar, dass der Schweizer Franken gegenüber dem Euro vom aktuellen Niveau noch ein Abwertungspotenzial von über 30 % auf 1,60 CHF hat.

Im folgenden Wochen-Chart, der die letzte Welle E des Dreiecks zeigt, stehen die Ampeln charttechnisch auch fast schon alle auf grün:

Hier wurden nun schon zwei charttechnisch wichtige Widerstände – wenn auch noch nicht auf Wochenschlusskursbasis – übersprungen. Jetzt geht es nur noch darum, dass auch der Trendkanal nach oben verlassen wird. Geschieht das demnächst, ergibt sich spätestens dann ein mittel- und langfristiges Kaufsignal Zugunsten des Euros.

Was der fundamentale Grund für die Franken-Schwäche sein könnte, weiß ich nicht. Er wird sich aber mit Sicherheit im Laufe der Zeit herauskristallisieren. Gerne lese ich Ihre Meinung dazu. Was könnte der Auslöser für einen solch derartigen Schwächeanfall des Franken sein?

Ihr Robert Schröder

www.Elliott-Waves.com

 


Über den Autor

RSS-Feed


Elliott-Waves.com
Elliott-Waves.com bietet Ihnen Analysen, Prognosen und konkrete Trading-Ideen zu Aktienindices und Währungspaaren. Bereits seit 10 Jahren erstellt der Technische Analyst Robert Schröder treffsichere Kursprognosen mit Hilfe des Elliott-Wellen-Prinzips. Die Anwendung ist komplex, erlaubt aber bei gekonnter Umsetzung Prognosen mit hoher Präzision. In eindeutigen Analysen und regelmäßigen Updates u.a. zu Dow Jones, EUR/USD und Nasdaq 100 sowie dem Bund Future stellt er Ihnen sein umfangreiches Wissen zur Verfügung. So bleiben Sie dem Markt immer einen Schritt voraus.
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.