Neuester, zuletzt geles. Beitrag
Antworten | Börsenforum
Übersicht ZurückZurück WeiterWeiter
... 126  127  129  130  ...

Drillisch AG

Beiträge: 27.977
Zugriffe: 8.445.689 / Heute: 451
1&1 17,46 € -0,23% Perf. seit Threadbeginn:   +37,05%
 
Drillisch AG weisvonnix
weisvonnix:

16,95 EUR

 
13.12.13 19:19
Davon hat Drillisch 2 Angebote.

winSIM Flat von winSIM/Eteleon und Flat XM plus von hellomobil.


Werbung

Entdecke die beliebtesten ETFs von Amundi

Lyxor Net Zero 2050 S&P World Climate PAB (DR) UCITS ETF Acc
Perf. 12M: +206,18%
Amundi Nasdaq-100 Daily (2x) Leveraged UCITS ETF - Acc
Perf. 12M: +49,74%
Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF - EUR (C/D)
Perf. 12M: +46,17%
AMUNDI ETF MSCI EUROPE BANKS UCITS ETF
Perf. 12M: +46,13%
Amundi EURO STOXX 50 Daily (2x) Leveraged UCITS ETF - Acc
Perf. 12M: +38,91%

Drillisch AG BiJi
BiJi:

crunch-time

 
13.12.13 19:54
Ich nutze O2, sowohl mobil als auch stationär (zugegeben überwiegend Großstadt) und bin empfangstechnisch sehr zufrieden!

Das mit dem tendenziell wenig Einkommen richte bitte an meinen Steuerberater und das Finanzamt, vielleicht hilft es...!
Drillisch AG mifeld
mifeld:

16,95 EUR

 
13.12.13 19:54
davon hatte ich viele Angebote Anfang September an der Börse.
War aber viel zu niedrig :-)
Drillisch AG BiJi
BiJi:

Nachtrag:

4
13.12.13 19:55
Telekom ist für mich ein absolutes NO-GO!!!
Drillisch AG Thomas_Köln
Thomas_Köln:

Restposten in Münstereifel

5
15.12.13 18:14

da ja hier nichts los ist hier mal ne Meldung was Brucherseifer so treibt.

Viel Spaß beim lesen und allen einen harmonischen friedlichen 3 Advent


Quelle:

http://www.welt.de/print/wams/wirtschaft/article122941807/Restposten-in-Muenstereifel.html

Drei Investoren bauen die denkmalgeschützte Innenstadt des Kurorts zum Factory Outlet um. Ein umstrittenes Experiment

Heino, der Schlagersänger war bis vor Kurzem die größte Attraktion im Zentrum von Bad Münstereifel. Aber sein Café ist schon weg, umgesiedelt ins Kurhaus, ein paar Hundert Meter den Berg rauf. Wo Heino bisher empfing, schräg gegenüber dem Rathaus, ist nun eine Baustelle, Maler und Maurer wuseln herum, es riecht nach Farbe und Putz. Nur im ersten Stock ist der Besprechungsraum schon fertig. Da sitzt Georg Cruse und erklärt, wie es weitergeht mit Bad Münstereifel.

Er muss das wissen, denn er hat große Teile des Städtchens aufgekauft. "Ungefähr 30 Häuser", sagt er. Alles in allem 10.000 Quadratmeter Verkaufsfläche. Das reicht für Cruses Plan: Münstereifel wird ein Factory Outlet – einer jener großflächigen Verkaufstempel für Kleidung, Accessoires und Schuhe, in denen teure Marken billiger zu haben sind. Damit das Ganze funktioniert, müssen jedes Jahr Millionen Besucher kommen.

Normalerweise setzen Outlet-Betreiber künstliche Dörfer auf die grüne Wiese. Ein Häuschen für Bruno Banani, eins für Guess, eins für Esprit. Ein Hauch von Idylle darf gerne sein, aber wichtiger ist die Funktionalität. Alles muss barrierefrei sein, genormt, mit großen Schaufenstern und ohne Säulen, die die Ladenkonzepte stören könnten.

Doch Bad Münstereifel ist keine künstliche Idylle, sondern eine echte. Dutzende Fachwerkhäuser, die Wassermühle aus dem 12. Jahrhundert, das Rathaus von 1350. Drum herum eine Stadtmauer aus dem Mittelalter mit Toren, Türmen, Wehrgang. Die komplette Innenstadt steht unter Denkmalschutz.

Das ist schön, aber ein Problem für die Investoren. Die Idee des Restpostenverkaufs war noch ein paar Jahrhunderte weit weg, als diese Häuser gebaut wurden. Sie haben Stufen vor den Eingängen, zu kleine oder gar keine Schaufenster, Zwischenwände, wo Regale stehen könnten. Kann das gut gehen? Eine mittelalterliche Kleinstadt als Factory Outlet? Willkommen zum Versuch am offenen Herzen einer Stadt.

Georg Cruse gibt sich überzeugt: Es wird klappen. Mit großen Schritten eilt der 49-jährige Textilkaufmann, elegant gewandet mit blauem Sakko, hellblauer Strickweste und farblich abgestimmtem Halstuch, die Hauptstraße herunter, die hier Wertherstraße heißt. "Die beiden Häuser dahinten gehören zu uns und die drei da rechts auch", zeigt er und läuft zur nächsten Baustelle. So geht das weiter, den knappen Kilometer zwischen Werther Tor und Orchheimer Tor.

Ein paar Prachtexemplare des Denkmalschutzes sind dabei. Im Windeckhaus, Baujahr 1644, kann Cruse seinen Besitzerstolz nicht verbergen: "Die Fassade ist sogar auf einer Briefmarke abgebildet." Jetzt öffnet sich hinter der historischen Fassade der künftige Verkaufsraum für Designerklamotten. Der Ausbau ist weit fortgeschritten. "Ist das nicht toll?", fragt Cruse.

Für ihn ist Optimismus Pflicht. 40 Millionen Euro stehen für Cruse und seine Mit-Investoren Marc Brucherseifer und Rainer Harzheim auf dem Spiel. "Altersvorsorge", nennt Cruse das. Die Voraussetzungen seien gut. Weil ohnehin die halbe Innenstadt zum Verkauf gestanden habe, als sie vor drei oder vier Jahren anfingen, Häuser aufzukaufen. Weil mit Köln, Bonn, Aachen, Düsseldorf Millionen von Menschen in erreichbarer Nähe wohnen. Weil Bad Münstereifel einfach schön ist. "Bei einem Winterspaziergang in der Eifel", strickt der Investor an seiner Legende, seien sie auf das Outlet gekommen. "Die Idee war gut. Nach drei Bier war sie sehr gut. Am nächsten Morgen war sie immer noch gut." Klappt der Plan, winkt dem Trio ein luxuriöses Altersruhegeld.

Und wenn nicht? "Man kann nur hoffen, dass die sich nicht verkalkuliert haben", sagt Klaus Thielen, einziger Gast im "Café Nipp" an diesem grauen Dezembermorgen. Er finde die umgebauten Häuser ansprechend, aber nicht alle sähen das so. Regina Esser zum Beispiel, die gerade hinter der Theke den Kuchen neu sortiert, widerspricht. "Ein, zwei Jahre geht das gut, dann ist Schluss", grantelt die Kellnerin. Und wenn es doch gut gehe, sei den Leuten hier auch nicht geholfen. "Wer braucht so viele Klamotten? Wir haben keine Apotheke, keine Drogerie, nichts für die Kinder."

Eines ist jetzt schon klar: Das Outlet ist für Bad Münstereifel, was VW für Wolfsburg ist. Die ganze Innenstadt hat eine Verkaufsfläche von 14.000 Quadratmetern. 10.000 davon gehören Cruses Investorentruppe schon jetzt. Bald sollen es 12.500 sein.

Die Sache könnte gut ausgehen für Bad Münstereifel, glaubt Joachim Will, mit seiner Firma Ecostra einer der renommiertesten Berater für Outlet-Investoren in Deutschland. Es habe schon andere Anläufe gegeben, Outlet-Center in historischen Innenstädten zu etablieren, etwa Idstein im Taunus. Aber die seien über das Papierstadium nie hinausgekommen. In Bad Münstereifel dagegen hat der Beton bereits abgebunden.

Für den Geschäftsbetrieb haben Cruse und Co. Profis eingekauft. "Das sind Leute, die ihr Handwerk verstehen", sagt Will, der nach eigenen Angaben nicht in einer Geschäftsbeziehung zum Outlet in der Eifel steht. Die Fachkräfte, die den Betrieb bald in die Hand nehmen sollen, haben sich vom Outlet-Marktführer McArthurGlen abgesetzt. Mit einer eigenen Firma namens Retail Outlet Shopping (ROS) machten sie sich selbstständig.

Auch die Investoren kennen Geschäft und Region. Cruse ist im Hauptberuf Geschäftsführer des Euskirchener Bekleidungsfilialisten Robert Ley. Er wohnt seit einem Jahrzehnt in dem Städtchen. Seine Söhne, 12 und 14 Jahre alt, besuchen hier das Gymnasium. Die Mit-Investoren Harzheim und Brucherseifer betreiben eine Bauchemiefirma. Brucherseifer ist außerdem Gründer und Aufsichtsratschef der Telekommunikationsfirma Drillisch. Beide kommen ebenfalls aus der Gegend.

Trotz aller Ortskenntnis der Macher nennt Will Bad Münstereifel "ein immobilienwirtschaftliches Experiment". Schließlich wollten die Markenfirmen, die die Läden mieten sollen, vor allem ihr Image pflegen: "Die achten sehr auf das Umfeld." Ein Billig-Shop oder ein Automaten-Casino könnten da empfindlich stören, ganz zu schweigen von Bettlern oder schrägen Straßenmusikanten. Auch die Sauberkeit könne ein Problem werden. Andere Outlets stehen auf privatem Boden, da reichen Hausrecht und Reinigungsfirmen. Nicht so in Münstereifel. Den Investoren gehören zwar große Teile der Stadt, aber eben nicht alles.

Das Umfeld habe man im Griff, sagt Cruse. Die eine oder andere städtische Aufgabe werde man schon übernehmen. Den Müll beispielsweise täglich wegräumen lassen und nicht wie bisher nur einmal wöchentlich. Für die Sicherheit auf den Straßen sorge künftig der Outlet-Betrieb selbst. Den pensionierten Dorfpolizisten, einen Sympathieträger im Ort, haben sie auch schon angeheuert.

Für Bürgermeister Alexander Büttner ist das Outlet eine Chance, die er sich bei seinem Amtsantritt vor neun Jahren nicht zu erträumen wagte. Bad Münstereifel ist wie viele kleine Kommunen vom Niedergang gezeichnet. Von den einst 19.000 Einwohnern sind 2000 schon weggezogen, weil es nicht genug Jobs gibt. Derzeit regiert Büttner mit einem Nothaushalt. Bei 30 Millionen Euro Haushaltsvolumen muss er sechs Millionen einsparen.

Das Pittoreske des Eifelstädtchens täuscht über wirtschaftliche Not hinweg. Münstereifel lebte früher gut vom Gesundheitstourismus. 40.000 bis 50.000 Übernachtungsgäste jährlich fluteten bis in die 80er-Jahre hinein das Kneipp-Heilbad. Manche blieben 14 Tage, viele kamen als Feriengäste wieder, weil ihnen die Gegend gefiel. Doch das ist vorbei, seit die Krankenkassen sparen. Jetzt kommen weniger Kurgäste, und sie bleiben nur kurz. "Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel", murrt der Stadtchef, ein CDU-Mann mit Kurzhaarschnitt und Karohemd, der einst als junger Referent im nahen Bonn Helmut Kohl zugearbeitet hat.

An den Tag, als die Stimmungswende in Gestalt von Georg Cruse zu ihm kam, erinnert er sich gut. Im September 2011 war es, als der Kaufmann an dem hellen Eichentisch in Büttners Amtszimmer saß und seinen Plan offenbarte. Sofort erkannte der Lokalpolitiker: "Das ist eine einmalige Chance." Nun hatte er eine Alternative: "Wollen wir in Schönheit sterben oder den Schalter umlegen?" Für ihn war die Antwort klar, und die Stadträte ziehen bis heute mit. Die Grünen, mit denen er koaliert, aber auch SPD, FDP und Unabhängige Wähler. Widerstand gibt es aus den umliegenden Kommunen, die fürchten, dass noch mehr Kaufkraft an ihnen vorbeifließt. Im Ort kämpft die Bürgerinitiative "IG Stadtentwicklung", gegen den Plan. Ihr Versuch, das Outlet im Frühjahr per Bürgerbegehren zu stoppen, scheiterte jedoch.

Zur Freude der Investoren. Ihnen bietet der Ort noch einen Vorteil. Für jedes Outlet sei die Öffnung am Wochenende überlebenswichtig, sagt Experte Will. Die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen verhält sich zwar restriktiv in Sachen Ladenöffnung, lässt aber Ausnahmen für Tourismusschwerpunkte zu. "Bad Münstereifel ist zweifellos ein Kur- und Tourismusort und hat somit offiziell 40 verkaufsoffene Sonn- und Feiertage", konstatiert Cruse.

Für Bürgermeister Büttner ist der Aufschwung zum Greifen nah. "Das ist nur der erste Schritt", sagt er. Schon stehe ein anderer Investor für das nahe "Parkhotel" bereit, das seit Jahren leer steht. Zehn Millionen Euro wolle der Mann in die Hand nehmen, dessen Namen er noch nicht nennen könne. Das Hotel werde kräftig ausgebaut, das stehe so gut wie fest, von 40 auf 100 Zimmer. Und danach komme die Renovierung des alten Bahnhofs dran. Insgesamt entstünden bis 2015 in der Stadt 600 Vollzeitarbeitsplätze. Ein Kleinstadtbürgermeister im Glück.

Noch aber fällt es schwer, sich vorzustellen, dass in ein paar Monaten die Käuferscharen am Flüsschen Erft entlangflanieren sollen, das sich durch den Ort schlängelt. In einigen Häusern hat der Umbau noch nicht einmal angefangen. Dabei sollte das Outlet eigentlich schon 2013 an den Start gehen. Die Kreisbehörde habe sich mit der Genehmigung der 750 Parkplätze schwergetan, die seine Firma baut, klagt Cruse.

Oder gibt es tiefer greifende Probleme? An diesem Punkt wird der Kaufmann schmallippig. Auf einen neuen Eröffnungszeitpunkt mag er sich nicht festlegen. Irgendwann "zwischen April und September 2014", sagt er nur. 60 Prozent der Flächen seien bereits vermietet. Welche Marken dabei sind, verrät er nicht. Auf der Wunschliste stehen Firmen wie Nike, Tom Tailor, Esprit, Bugatti, Pierre Cardin. Die Stars der Bekleidungsbranche fehlen wohl noch. "Eines kann ich Ihnen versichern", sagt Experte Will. "Prada und Gucci sind nicht dabei." Die hochpreisigen Marken warteten immer ein paar Jahre ab, um sicherzugehen, dass sich ein Konzept bewähre.

Es ist ein Geben und Nehmen. Die Modehersteller brauchen Absatzkanäle, die Outlet-Betreiber attraktive Marken – und zahlen dafür. Hugo Boss etwa soll eine Million Euro Antrittsgeld dafür bekommen haben, dass die Firma in einem neuen Outlet ihre Regale aufstellt, heißt es in der Branche. Bestätigt ist das nicht, aber die Betreiber in Bad Münstereifel müssen mit ähnlichen Kosten rechnen – zusätzlich zum millionenschweren Werbeaufwand für die Eröffnung.

Für die kleinen Händler im historischen Stadtkern sind das Summen aus einer fernen Welt. Aus ihrer Sicht ist das Outlet übermächtig. Christa Wolf beispielsweise betreibt seit Jahren einen gut laufenden Textilladen und muss dennoch Ende dieses Jahres dichtmachen – weil Cruses Investorentrio auch dieses Haus gekauft habe, wie sie sagt. Mit juristischen Tricks sei sie als Mieterin verdrängt worden. Allein 2000 Euro seien an Rechtsanwaltskosten aufgelaufen, nur um noch ein paar Monate länger weitermachen zu können. "Ich bin Kölnerin. Ich sage immer: ,Leben und leben lassen'", sagt die Händlerin und verfällt dann erregt in ihren Heimatdialekt: "Aber dat hier is Mafia."

Andere kleine Händler im Ort hoffen, von den Kunden zu profitieren, die das Outlet anlocken wird. So wie André Königs mit seinem Geschäft in der Nähe des Windeckhauses: "Man muss sich eine Nische suchen". Königs wird sich wohl auf Übergrößen spezialisieren. Auch Christa Wolf will sich mit der neuen Lage arrangieren. Wenn alles gut geht, macht sie im Februar einen neuen Laden auf, ein paar Häuser weiter.

Das große Rad aber drehen Cruse, Brucherseifer und Harzheim. Wenn ihre Kalkulation aufgeht, soll jeder der jährlich eine Million Kunden in den Outlet-Läden im Schnitt 80 Euro für Designerkleidung, Schuhe oder Accessoires ausgeben. Im Heino-Café lag die Rechnung für Kaffee-, Kuchen- und Schlagerglück bei durchschnittlich 7,90 Euro.

Früher konnten Frauen kochen wie meine Mutter, heute können sie saufen wie mein Vater!
Drillisch AG crunch time
crunch time:

Monopolkommission O2 u. E+

 
16.12.13 12:19

Scheint als gäbe es nicht nur in den USA ( "http://online.wsj.com/news/articles/...04579256374252563390#printMode ".....Ein Zusammenschluss der Nummer drei mit der Nummer vier unter den US-Mobilfunkanbietern brächte ein Unternehmen hervor, das es mit den Platzhirschen Verizon Wireless und AT&T aufnehmen könnte. Allerdings hätten die Kartellbehörden noch ein gewichtiges Wörtchen mitzureden. Sie könnten fürchten, dass mit einem vierten Anbieter ein wichtiges Korrektiv für die Preise auf dem Mobilfunkmarkt wegfällt.") Gegner von einem Mobilfunkmarkt mit weniger als 4 Wettbewerbern.

Monopolkommission fürchtet um Wettbewerb auf Mobilfunkmarkt 15.12.13
http://www.ariva.de/news/...-um-Wettbewerb-auf-Mobilfunkmarkt-4877289
=> ".. Die Monopolkommission fürchtet um den Wettbewerb auf dem deutschen Mobilfunkmarkt, sollte es zu der Fusion von E-Plus und Telefonica Deutschland (O2) kommen. "Wir stehen der Tendenz zu mehr Konzentration auf den Mobilfunkmärkten kritisch gegenüber", sagte der Kommissionsvorsitzende Daniel Zimmer der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstag). Durch den Zusammenschluss würden E-Plus und Telefonica dicht an die beiden Rivalen Deutsche Telekom und Vodafone heranrücken. Die Monopolkommission, die die Bundesregierung in Wettbewerbsfragen berät, warnt davor, den Markt auf weniger als vier Anbieter zu verengen.

Drillisch AG cidar
cidar:

es sei

4
16.12.13 12:30
denn, sie müssen vorher viel abgeben....

 

Drillisch AG crunch time
crunch time:

@ cidar

 
16.12.13 12:56
Es geht um den Wettbewerb von mindestens 4 eingenständigen Netzbetreiber. Wenn man zwei Wettbewerber fusionieren läßt und man als Wettbewerbsbehörde trotzdem künftig 4 Wettbewerber weiter haben möchte, dann muß man Dinge erlassen, um wieder einen neuen 4. Spieler in den Markt zu locken. Dann müßten O2 und E+ entweder Teile der Frequenzen abgeben oder bei neuer Frequenzvergabe müßte ein neuer Player bevorzugt behandelt werden. Allerdings dürfte es kaum noch möglich sein jemanden zu finden der mit neuen hohen Milliardeninvestitionen in den gesättigten deutschen Mobilfunkmarkt hinzutreten wird. Der letzte Naive der das versuchte war Quam. Der "Erfolg" ;) ist bekannt  => www.teltarif.de/quam-10-jahre-rueckblick/news/44691.html . Von daher sehe ich durchaus Chancen, daß die Fusion O2 und E+ am Ende nicht genehmigt werden könnte. Nur mit dem  Verkauf von ein paar Kunden an Konkurrenten ist es da nicht getan, um den bisherigen Wettbewerb der 4 Player auf den gleichen Stand zu bringen. Es wird darum gehen die Vor- und Nachteile abzuwägen zwischen der Konkurrenz von 3 großen Playern oder 2 großen und zwei kleineren Playern wie aktuell. Exakt das gleiche Spiel ist ja auch in den USA, wenn Sprint und T-Mobile als zwei "Kleine" versuchen sollten zusammen ein "Großer" zu werden.
Drillisch AG Diskussionskultur
Diskussionsk.:

Den e-plus deal

2
16.12.13 13:26
halte ich für weitgehend sicher, da sich Brüssel offenbar das Heft nicht aus der Hand nehmen lassen will. Langfristig wird der europäische Telekommunikationsmarkt so aussehen wie der Automarkt. E-Plus ist da nur etwas ganz am Anfang.
Drillisch sehe ich als klaren Profiteur. Eher was die Rahmenbedingungen betrifft,als hinsichtlich größerer Deals. Wobei kleinere Kuchenstücke oft besser schmecken und bekömmlicher sind als riesige Sahnetorten.  
Drillisch AG Johnny Utah
Johnny Utah:

@ crunch

3
16.12.13 13:27
Du sprichst von "Chance", dass die Fusion O2 und E+ nicht genehmigt wird. Wäre das aus Sicht von DRI und FNT nicht eher als "Risiko" einzustufen? Immerhin liest man ja, dass durch die Fusion der Preisdruck nachlassen würde. Zudem wären die latenten Übernahmefantasien dahin.  
Drillisch AG JurgenTr
JurgenTr:

aktie

 
16.12.13 19:03
warum sind alle so ruhig hier, seitdem drillisch etw. abgeschmiert ist ?
Drillisch AG Mornyar
Mornyar:

Definierst Du für mich bitte mal "abgeschmiert"?

2
16.12.13 19:18

...gerne auch in zeitlichen Dimensionen  > 4 Wochen...
Drillisch AG RedPepper
RedPepper:

Was soll es

2
16.12.13 19:27
gerade auch zu schreiben geben? Ich freue mich über jeden Kurs > 20 und selbst Kurse bis  an die 18 würden meine gute Laune nicht weiter stören.
Die Natur kennt keinen rechten Winkel.
Drillisch AG Thomas_Köln
Thomas_Köln:

freenet AG stärkt mit der Übernahme

3
16.12.13 19:38
der Jesta Digital Group ihre Digital-Lifestyle-Aktivitäten

freenet AG / Schlagwort(e): Fusionen & Übernahmen

16.12.2013 / 18:58


- Weitere Optimierung des strategischen Portfolios durch Ausbau mobiler Lifestyle-Applikationen

- Übernahme sämtlicher Geschäftsanteile der Jesta Digital Group

- Finanzierung durch bestehende Kreditlinie geplant

Büdelsdorf, 16. Dezember 2013 - Die freenet Cityline GmbH, eine 100% Tochtergesellschaft der freenet AG, hat heute einen Kaufvertrag über den Erwerb jeweils sämtlicher Geschäftsanteile an Jesta Digital GmbH, Jesta Digital Holdings, Inc. und Jesta Digital Group U.S. Holdings, Inc. unterzeichnet. Die Übernahme bedarf der üblichen kartellrechtlichen Zustimmung. Mit dem Vollzug der Transaktion wird Anfang des Jahres 2014 gerechnet.

Mit Standorten in Berlin und Los Angeles und rund 300 Mitarbeitern ist die Jesta Digital Group einer der weltweit führenden Anbieter moderner, digitaler Unterhaltungsformate sowie von Serviceleistungen für Nutzer digitaler Anwendungen. Die Vermarktung mobiler Inhalte erfolgt direkt gegenüber den Endkunden unter Nutzung von Abrechnungsbeziehungen zu über 60 Mobilfunkanbietern weltweit und unterstützt dabei nahezu alle wesentlichen mobilen Endgeräte. Das Leistungsangebot umfasst neben Klingel- und Freizeichentönen, Logos, Full Track Music, Handy-Spielen und -Videos sowie weiteren Fun- und Lifestyle-Applikationen auch aktuell sehr erfolgreiche neue Angebote wie 'Bitbop', 'iLove' und 'Alta Editions'. Über die eigene mobile Werbeplattform 'Motility Ads' werden derzeit rund 100 Millionen Kunden in mehr als 50 Ländern erreicht. Die Geschäftsaktivitäten beziehen sich zu jeweils einem Drittel auf Deutschland und die USA. Daneben ist Jesta Digital überwiegend in weiteren Ländern wie Italien, Österreich, Schweiz und Brasilien präsent.

'Die kontinuierliche Verbreitung von Smartphones und Tablet-PCs sowie datenfreundlicher Mobilfunktarife führen zu einer dynamisch steigenden Nachfrage nach mobilen Digital-Lifestyle-Applikationen', sagt Christoph Vilanek, Vorstandsvorsitzender der freenet AG. 'Mit Jesta Digital verbinden uns inzwischen über zehn Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit. Durch die Übernahme setzen wir nun konsequent unseren Wachstumskurs in diesem Bereich fort.'

'Die Übernahme befindet sich innerhalb der Eckpunkte unserer financial policy', sagt Joachim Preisig, Finanzvorstand der freenet AG. 'Darüber hinaus wird die im Rahmen unserer Akquisitionsstrategie angestrebte Stärkung besonders werthaltiger Umsatzbeiträge in idealer Weise realisiert. Das für die Transaktion zugrunde gelegte EBITDA-Multiple von Jesta Digital liegt deutlich unterhalb des aktuell an der Börse bewerteten Konzern-EBITDA-Multiples der freenet AG.'

Über die Höhe des Kaufpreises wurde mit dem Verkäufer Stillschweigen vereinbart. Bei kartellrechtlicher Zustimmung ist die Konsolidierung der Geschäftsaktivitäten der Jesta Digital Group ab Vollzug der Transaktion im Segment Sonstige/Holding vorgesehen.



Ende der Corporate News


16.12.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
Sprache:Deutsch
Unternehmen:freenet AG

Hollerstraße 126

24782 Büdelsdorf

Deutschland
Telefon:+49 (0)40 51306-778
Fax:+49 (0)40 51306-970
E-Mail:ir@freenet.ag
Internet:www.freenet-group.de
ISIN:DE000A0Z2ZZ5, DE000A1KQXU0
WKN:A0Z2ZZ , A1KQXU
Indizes:TecDAX
Börsen:Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart



Ende der MitteilungDGAP News-Service

245028  16.12.2013

Früher konnten Frauen kochen wie meine Mutter, heute können sie saufen wie mein Vater! www.ariva.de/thomas_koeln_avatar_a238641

Früher konnten Frauen kochen wie meine Mutter, heute können sie saufen wie mein Vater!
Drillisch AG weisvonnix
weisvonnix:

au weia ...

 
16.12.13 20:01
Drillisch AG velmacrot
velmacrot:

ich bin bereit,

3
16.12.13 21:05
für alles, was kommen mag, schlecht oder gut.

Ich investiere ca. 0.10 € meiner zukünftigen Dividende für diese Lieferung. Dafür gibt's ein paar Parker Punkte. Ick freu mir schon auf die nächsten vollen Euronen.
(Verkleinert auf 41%) vergrößern
Drillisch AG 674534
Drillisch AG Mathou
Mathou:

zu #3182 passt dann vielleicht auch die

 
16.12.13 22:10
Wandelanleihe. Wär zu schön. We'll see. Warten wirs ab.
Drillisch AG cidar
cidar:

will eigentlich

3
16.12.13 23:45
nichts gegen freenet sagen, aber dazu muss es klar raus:

Handyspiele und Klingeltöne übnernehmen - das ist für das ursprüngliche Ziel der nächste Sockenschuss.

Man erzielt organisch kein Wachstum, macht einen auf Strom- und Gasvermittler, hat kein Wachstum; kauft Gravis, erzielt trotzdem kein Wachstum ( keiner hinterfragt das richtig, denn man hat dafür ordentlich was hingelegt ! ), dann öffnet man diesen applereseller für andere Produkte, dann vor 3 Wochen in D'dorf der erst SONY inshop bei Gravis; will das dort weiter umsetzen...usw. Eine Armutserkärung nach der anderen bei Gravis/freenet und alle schauen zu. Das ist nix anderes als Handgeld für die shops oder anders ne Untervermietung. Und verkaufen tut man's als Neuausrichtung für Digital Lifestyle.

Und in ein paar Jahren merkt man, uupps, keine Umsatzsteigerung, aber Kohle ausgegeben und Schulden kaum gesenkt. Irgendwie merkt man es, Vilanek hat ja unter Spoerr gelernt . Und die Eigner bleiben blind.

Hoffe, bei uns kommt für die Wandelanleihe was Vernünftiges. Wenn ja; sind wir in 2014 uva in 2015 WEIT vor freenet. Da setz ich diesmal nicht nur eine Flasche Roten drauf, sondern eine Kiste. Und wie beim letzten Mal biete ich die Wette jetzt schon an, bevor man sich auf den Weg macht......N8  
Drillisch AG velmacrot
velmacrot:

und das Lustigste ist,

 
16.12.13 23:54
kaum hat man Gravis den Mehrmarkenverkauf aufgebrummt, kommt bei Apple die gute Zeit zurück mit den besten neuen Geräten und noch einigem in der Pipeline für die nächsten ca. 18 Monate. Und Freenet bindet wertvolle Ressourcen für wohl margenschwache Ladenhüter.
Denn ganz ehrlich, ausser die Flaggschiffe S3, S4, Note 3 oder HTC One verkaufen die anderen Produzenten doch nichts wirklich in Massen.

Naja, was soll's mich soll es nicht mehr kratzen. Bin schon länger nicht mehr direkt mit dabei bei freenet.
Drillisch AG Hajde
Hajde:

cidar

 
16.12.13 23:58
Ich hatte dir neuerdings schon geschrieben wieviel freenet für Gravis und TM Motion gezahlt hat und welche Strategie man verfolgt und das die Gravis-Kette ein Dreh- und Angelpunkt sein wird.

Sonst würde man sich nicht den Namen "House Of Digital Lifestyle" nicht schützen lassen, wenn man es nicht ernst meint. Ferner betreibt man auch viele Franchise-Läden und jetzt nicht erschrecken, es sollen demnächst ca. 200 weitere Läden kommen :-)

Aber du drehst ja aus allem was freenet macht einen Strick ;-)
Drillisch AG enpi
enpi:

@hajde

3
17.12.13 01:37
Der Dreh- und Angelpunkt der Zukunft ist das Netz und nicht irgendwelche altmodischen "Lifestyle-Shops". Im Netz gehts billiger, aktueller und, was in Zukunft entscheidend sein wird, auch schneller. Daher gebe ich Cidar hier vollkommen recht. Ich würde keinen Cent in Freenet investieren. Physische Standorte, die man noch extra besuchen muß, um einen Vertrag abschließen zu dürfen, haben mittel- bis langfristig keine Zukunft.  
Drillisch AG weisvonnix
weisvonnix:

Ihr solltet ...

4
17.12.13 07:11
auch mal schauen was an diesen physischen Standorten so abgeht!

Stellt Euch mal im Saturn oder Mediamarkt in die Nähe der Counter und schaut wie die frequentiert sind. Ebenso bei Mobilcom-Debitel oder Gravis.

Ich kann es selber immer kaum glauben aber dort muß man teilweise warten um bedient zu werden.

Bitte unterschätzt den Bedarf an persönlicher Beratung nicht.

Drillisch AG Holzkobb
Holzkobb:

Cidar

2
17.12.13 07:34
# 3193 "... Da setz ich diesmal nicht nur eine Flasche Roten drauf, sondern eine Kiste."

Dieses Mal suchst Du Dir bitte einen anderen Dummen, der die Wette eingeht. Ich bin bereits mit der letzten bedient. ;-)
Drillisch AG Johnny Utah
Johnny Utah:

Stellt euch mal folgende DRI-adhoc vor:

3
17.12.13 07:48
"DRI übernimmt ein Unternehmen,

a) für das man eine EBITDA-Bewertung unterhalb des eigenen EBITDA-Multiples zahlt,
b) welches zur eigenen Strategie passt,
c) das man seit 10 Jahren kennt und somit wohl gut einschätzen kann,
d) und zwar mit einer Finanzierung unter 1,5 % Zinsen ohne dass Kapitalmaßnahmen und somit eine Verwässerung zu befürchten ist."

Ich glaube, die Jubelschreie wären bis nach Maintal zu hören. Seltsamerweise dringen die Hohngeräusche nun bis nach Büdelsdorf.

Man kann die Strategie gerne in Frage stellen, aber man sollte vielleicht doch ein wenig objektiv bleiben.

Persönlich finde ich es auch nicht gerade der Burner, dass DRI das beste Netz nicht im Angebot hat. Bei Angeboten wie jüngst von FNT (10 Euro Flat für eine Telekomflat) kann man sich im Gegenzug schon fragen, warum ich gerade bei DRI bestellen sollte, wenn ich denn überhaupt eine der Marken kenne.

FNTs Strategie des Cross-Selling bzw. Alles-aus-einer-Hand hat mit Sicherheit seinen Platz, genauso wie DRI seine (kleine) Nische hat.

@ cidar: definiere 2015 WEIT vor FNT. Ich bin vielleicht dumm genug. Verliere ich, zahle ich es aus meinen DRI-Gewinnen. Eine klassische Win-Win-Situation!  



Drillisch AG MöpMöp
MöpMöp:

Muss ich weissvonnix recht geben

3
17.12.13 08:13
Ich hab seitdem Spoerr weg ist auch Freenet im Depot. Sooooo unzufrieden bin ich damit nicht.

Wenn ich in den MM bei uns geh, ist immer 5 min die Handyecke beobachten angesagt.
Stehen immer Leute da rum. Viele haben einfach Beratungsbedarf. Die Leute, die sich im Internet schlau machen, sind nicht unbedingt die Masse. Viele Eltern, die den Kids ein Smartphone kaufen wollen, lassen sich beraten. Die Masse hat keine Ahnung und blickt bei dem Tarifdschungel nicht durch. Also Freenetwerbung im Fernseh gesehen, ab in den nächsten Laden. Die sind auch oft unsicher und wollen eine Bestätigung. Wer mit Börse nichts am Hut hat (95% der Deutschen) kennt Drillisch und seine Produkte nicht, daher sind viele skeptisch.

Ich weiss auch nicht, wie sich die Entwicklung langfristig auszahlen und Wachstum generiert wird. Sehe das aber alles nicht so negativ.

Seite: Übersicht ... 126  127  129  130  ... ZurückZurück WeiterWeiter

Börsenforum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem 1&1 Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
77 27.976 Drillisch AG biergott muppets158 28.05.24 20:53
3 48 ACONNIC ehemals UET AG der Thread Global-Invest Entspannter Hans 16.05.24 12:35
  111 Drillisch : starkes Kaufsignal ! analyzer Conori 15.05.23 12:47
  12 Angenommen M-commerce wird der nächste Boom (nach E-Comm, B2B, Biotech)... Mac1 Stingray 25.04.21 13:30
  30 So eine Wertvernichtung - bei mir heute -10% - ist doch immer wieder beeindruckend furby furby 25.04.21 13:14

--button_text--