dass ORan an sich weniger Strom benötigt. Da man aber aufgrund der hohen Sendemastendichte (hat aber prinzipiell nix mit ORan zu tun) bei 5G einfach mehr Antennen benötigt kann es in der Summe schon sein, dass man später mehr Strom verbraucht.
Ich hätte mal eine Frage an die Bilanzspezialisten hier, also die, die 1&1 schon länger verfolgen: hat sich die Abschreibung damals (also ab 2019) eigentlich signifikant erhöht? Also werden die über 1 Mrd. € schon jetzt sukzessive abgeschrieben oder erst ab Start des Netzes? Kann 1&1 nicht solange ihre Frequenzen an andere Anbieter vermieten? Man möchte ja das eigene Netz ab Mitte 2023 starten, d.h. die Rechte lagen dann fast 4 Jahre ungenutzt rum, der Endverbraucher hätte sich ggf. gefreut.
Erst mal kaufen und dann schauen, was wir damit dann irgendwann machen: ich hoffe, dass die Bundesnetzagentur sich dieses Verhalten genau anschaut.
Ich hätte mal eine Frage an die Bilanzspezialisten hier, also die, die 1&1 schon länger verfolgen: hat sich die Abschreibung damals (also ab 2019) eigentlich signifikant erhöht? Also werden die über 1 Mrd. € schon jetzt sukzessive abgeschrieben oder erst ab Start des Netzes? Kann 1&1 nicht solange ihre Frequenzen an andere Anbieter vermieten? Man möchte ja das eigene Netz ab Mitte 2023 starten, d.h. die Rechte lagen dann fast 4 Jahre ungenutzt rum, der Endverbraucher hätte sich ggf. gefreut.
Erst mal kaufen und dann schauen, was wir damit dann irgendwann machen: ich hoffe, dass die Bundesnetzagentur sich dieses Verhalten genau anschaut.