Fast 20 Millionen Euro sind eine hübsche Summe für einen Hotelneubau in Bestlage in Barcelona, unweit vom Hafen und dem Bürokomplex World Trade Center. Die Genehmigung für den Abriss des Gebäudes, das bisher auf dem Grundstück steht, liegt vor. Die Pläne sind fertig gezeichnet. Die Finanzierung steht. Doch der Investor, Repräsentant einer großen internationalen Hotelgruppe, sagt: „Wir warten erst einmal ab. Mindestens bis zum Ende der Sommerpause. Dann sehen wir weiter.“ Der Mann macht sich auf den Weg zum Flughafen, reist nach Hause. Er will nicht namentlich genannt werden und auch keine Details zu seinem Projekt verraten, die auf seine Identität schließen lassen. Sein Name ist im Grunde aber auch nicht wichtig. Er ist nur einer von vielen Investoren, die sich seit Monaten in Spanien zurückhalten, weil das Land keine Regierung findet.
Der Mangel kommt Spanien inzwischen teuer zu stehen. Auf sieben bis acht Milliarden Euro beziffert die Großbank BBVA den Investitionsausfall im ersten Halbjahr 2016. Das sind etwa 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Geld, das Spanien dringend nötig hätte. Gerade hat die EU-Kommission empfohlen, von einer Geldstrafe wegen eines Haushaltsdefizits von 5,1 Prozent im vergangenen Jahr abzusehen.
Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.