Solarkollektoren an einem sonnigen Tag (Symbolbild).
Donnerstag, 28.03.2019 15:22 von | Aufrufe: 1287

ROUNDUP/Ökostrom-Förderung: EuGH gibt Deutschland Recht

Solarkollektoren an einem sonnigen Tag (Symbolbild). © querbeet / iStock / Getty Images Plus / Getty Images http://www.gettyimages.de

LUXEMBURG (dpa-AFX) - Deutschland hat im Streit über die Förderung von Ökostrom einen Erfolg vor dem Europäischen Gerichtshof eingefahren: Die Finanzierung des Ausbaus von Strom aus Wind, Sonne und Co nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz von 2012 ist aus Sicht des EuGH keine staatliche Beihilfe. Rückforderungen der EU-Kommission in Millionenhöhe entfallen deshalb.

Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz werden die Kosten für den Ausbau von Ökostrom über eine Umlage finanziert, die alle Stromkunden zahlen. Derzeit sind das 6,4 Cent je Kilowattstunde. Das Gesetz gewährt jedoch Nachlässe für Unternehmen, die sehr viel Strom verbrauchen, zum Beispiel Stahlwerke.

Die EU-Kommission hatte 2014 die Förderung nach dem EEG in der Fassung von 2012 als staatliche Beihilfe gewertet, diese aber für zulässig erklärt. Auch die Rabatte für Großverbraucher waren aus Sicht der Brüsseler Behörde Beihilfen. Diese hielt sie zum Großteil ebenfalls für zulässig. Einen kleinen Teil forderte die Kommission aber als überzogen zurück. Nach damaligen Angaben ging es um etwa 30 Millionen Euro.

Dagegen klagte Deutschland zunächst vor dem EU-Gericht, unterlag dort aber 2016. In der nächsten Instanz vor den EuGH hatte die Bundesregierung jetzt Erfolg. Die obersten EU-Richter kippten sowohl den Beschluss der EU-Kommission als auch den Spruch der ersten Instanz.

Nach dem EuGH-Urteil sind die mit der Ökostrom-Umlage eingenommenen Gelder keine staatlichen Mittel. Die Versorger könnten die Umlage auf die Verbraucher umwälzen, seien dazu aber nicht verpflichtet, erklärten die Richter. Der Staat habe seinerseits keine Verfügungsgewalt über das Geld. Auch die für Unternehmen gewährten Vorteile seien keine staatlichen Beihilfen, weil keine staatlichen Mittel zum Einsatz gekommen seien.

Die EU-Kommission erklärte, man nehme das Urteil zur Kenntnis. Die jetzige Version des EEG basiere indes auf einer anderen Finanzierung. Man prüfe nun, ob das Urteil auch Auswirkungen auf die Beurteilung des derzeitigen Gesetzes habe. Die rechtliche Basis für die damaligen Rückforderungen sei entfallen, bestätigte ein Sprecher.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Deutschland begrüßte den Spruch des EuGH als wegweisend. Damit werde eine jahrelange Diskussion über das EEG beendet und Rechtssicherheit geschaffen, sagte VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche. Der EuGH eröffne dem deutschen Gesetzgeber größere Spielräume für die Förderung erneuerbarer Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung. Ganz ähnlich äußerte sich der Bundesverband Erneuerbare Energie.

Auch die SPD-Europaabgeordnete Martina Werner betonte: "Das Urteil des EuGH ist richtig. Die Befreiung der stromintensiven Unternehmen aus der EEG-Umlage ist keine staatliche Beihilfe." Die Frage bleibe, wie sich die Industrie angemessen an den Kosten der Energiewende beteiligen könne, ohne Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen./vsr/DP/stw


ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Kurse

12,41
-0,32%
E.ON SE Chart
EnBW Energie Baden-Württemberg AG Realtime-Chart
-  
0,00%
Innogy Chart
32,19
+0,94%
RWE AG Chart
Werbung

Mehr Nachrichten zur E.ON SE Aktie kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.