Welche Merkmale hat ein Zweifachhoch ?
Zweifachhochs signalisieren fallende Kurse und sollten als starker Indikator einer Trendumkehr angesehen werden. Der Abstand zwischen den Hochs sollte mindestens 20 Handelstage betragen. Der erste Hochpunkt wird von starken Umsätzen begleitet. Der Kursrückgang wird meist von rückläufigen Umsätzen begleitet. Der zweite Hochpunkt bildet sich bei geringeren Umsätzen als der erste. Der folgende Kursrückgang und das Brechen der Unterstützungslinie erfolgt bei deutlich ansteigendem Umsatzvolumen.
Wie entsteht ein Zweifachhoch ?
Ein Zweifachhoch entsteht dadurch, dass nach einem Kursanstieg auf einen neuen Hochpunkt ein Kursrückgang erfolgt. Diesem folgt ein erneuter Kursanstieg auf einen zweiten Hochpunkt, dem es nicht mehr gelingt, den ersten Hochpunkt zu überwinden. Auch hiernach erfolgt wieder ein anschließender Kursrückgang (mind. 10%). Das Zweifachhoch wird als vollendet betrachtet, wenn die Kurse die Unterstützungslinie nach unten durchbrechen.
Wann entstehen Verkaufssignale bei einem Zweifachhoch ?
Als definitives Verkaufssignal sollte ein Durchbrechen der Unterstützungslinie nach unten gewertet werden.
Welche Merkmale hat ein Dreifachhoch ?
Dreifachhochs signalisieren fallende Kurse und sollten als starker Indikator einer Trendumkehr angesehen werden. Der Abstand zwischen den Hochs sollte mindestens 20 Handelstage betragen Der erste Hochpunkt wird von starken Umsätzen begleitet. Der Kursrückgang wird meist von rückläufigen Umsätzen begleitet. Der zweite und dritte Hochpunkt bildet sich bei geringeren Umsätzen als der erste. Der folgende Kursrückgang und das Brechen der Unterstützungslinie erfolgt bei deutlich ansteigendem Umsatzvolumen.
Wie entsteht ein Dreifachhoch ?
Ein Dreifachhoch entsteht dadurch, dass nach einem Kursanstieg auf einen neuen Hochpunkt ein Kursrückgang erfolgt. Diesem folgt ein erneuter Kursanstieg auf einen zweiten Hochpunkt, dem es nicht mehr gelingt den ersten Hochpunkt zu überwinden. Auch hiernach erfolgt wieder ein anschließender Kursrückgang (mind. 10 %). Anschließend bildet sich ein dritter Hochpunkt, dem es nicht mehr gelingt, die vorherigen Hochpunkte zu überwinden. Das Dreifachhoch wird als vollendet betrachtet, wenn die Kurse die Unterstützungslinie nach unten durchbrechen.
Wann entstehen Verkaufssignale bei einem Dreifachhoch ?
Als defintives Verkaufssignal sollte ein Durchbrechen der Unterstützungslinie nach unten gewertet werden.
Welche Merkmale hat eine umgekehrte Untertasse ?
Bei der umgekehrten Untertasse handelt es sich um eine allmähliche Trendumkehrformation. Der Tellerrand muß waagerecht verlaufen und bildet in dieser Formation eine Unterstützungslinie.
Wie entsteht eine umgekehrte Untertasse ?
Eine umgekehrte Untertasse entsteht dadurch, dass zunächst die Kurse langsam ansteigen. Dieser Verlauf wird von sinkenden Umsätzen begleitet. Im Anschluß daran fallen die Kurse wieder, bei gleichzeitig steigenden Umsätzen. Die Formation, die sich somit ergibt, beschreibt in etwa die einer umgekehrten Untertasse.
Wann entstehen Verkaufssignale bei einer umgekehrten Untertasse ?
Ein Verkaufssignal entsteht, wenn der Kurs den horizontalen Tellerrand nach unten durchbricht.
Welche Merkmale hat eine Schulter-Kopf-Schulter-Top Formation ?
Die Schulter-Kopf-Schulter-Top Formation zeigt eine Umkehr des langfristigen Trends an. Sie signalisiert eine anschließende Abwärtsbewegung und ist die wichtigste und zuverlässigste charttechnische Formation.
Wie entsteht eine Schulter-Kopf-Schulter-Top Formation ?
Auf einen Kursanstieg, der die sogenannte linke Schulter bildet (starke Umsätze), folgt ein leichter und auch kurzer Kursrückgang (rückläufige Umsätze). Der nun folgende Kursanstieg übertrifft von seiner Entwicklung die linke Schulter und erreicht ein neues Kurshoch, den Kopf. Der Kopf bildet sich bei geringeren Umsätzen als die Schulter. Es schließt sich wiederum ein Kursrückgang an, der etwa auf dem Niveau des ersten Kursrückganges liegt. Durch Verbindung der beiden Kurstiefpunkte erhält man eine Unterstützungslinie, die sogenannte Nackenlinie Die Nackenlinie muß dabei nicht exakt horizontal verlaufen. Der dritte Kursanstieg kann das Kursniveau des Kopfes nicht mehr erreichen, die rechte Schulter bildet sich aus (rückläufige Umsätze). Der sich anschließende Kursrückgang endet nicht an der Nackenlinie, sondern durchbricht diese (starke Umsätze). Es folgt eine meist deutliche Kurskorrektur, oftmals sogar ein neuer Abwärtstrend.
Wann entstehen Verkaufssignale bei einer Schulter-Kopf-Schulter-Top Formation ?
Als definitives Verkaufssignal sollte das Durchbrechen der Nackenlinie gewertet werden. Manchmal kommt es nach dem Durchbrechen der Nackenlinie erneut zu einem leichten Kursanstieg bis an die Nackenlinie (Pullback genannt). Dieser Kursanstieg sollte spätestens als Verkaufssignal genutzt werden, da er er die Schulter-Kopf-Schulter-Top Formation bestätigt.
Ein Kursziel kann entsprechend der größten senkrechten Stelle der Formation (Nackenlinie - Kopf = A zu B) berechnet werden, vom Punkt des Kursausbruchs aus (Schnitt der Nackenlinie = C zu D).
Welche Merkmale hat ein umgekehrtes Dreieck ?
Diese Formation hat die negativste Vorbedeutung aller charttechnischen Formationen. Zu der Kursentwicklung gehört u. a. auch ein unregelmäßiger Umsatzverlauf.
Wie entsteht ein umgekehrtes Dreieck ?
Im Gegensatz zum Dreieck laufen bei dieser seltenen Formation die Kurse immer stärker auseinander. Sie scheinen aus den Fugen zu geraten. Beide Begrenzungen können in beliebigen Winkeln auseinanderlaufen.
Wann entstehen Verkaufssignale bei einem umgekehrten Dreieck ?
Als definitives Verkaufssignal sollte ein Durchbrechen der unteren Dreieckslinie gewertet werden.