![]() ![]() |
| |
50,75 € | +1,06% | +0,53 € |
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
![]() | 27.626 | 29.083 | 33.886 | 33.530 | - | - |
![]() | 3.875 | 4.327 | 4.589 | 5.251 | - | - |
Finanzergebnis | -613,00 | -582,00 | -651,00 | -587,00 | - | - |
![]() | 3.262 | 3.745 | 3.938 | 4.664 | - | - |
Steuern auf Einkommen und Ertrag | 965,00 | 1.051 | 905,00 | 950,00 | - | - |
Ergebnis nach Steuer | 2.297 | 2.694 | 3.033 | 3.714 | - | - |
Minderheitenanteil | -939,00 | -1.101 | -1.219 | -1.687 | - | - |
![]() | 1.358 | 1.593 | 1.814 | 2.027 | - | - |
Aktiva | ||||||
![]() | 10.917 | 11.799 | 12.604 | 14.790 | - | - |
Summe Anlagevermögen (*) | 32.253 | 34.648 | 40.529 | 41.913 | - | - |
![]() | 43.170 | 46.447 | 53.133 | 56.703 | - | - |
Passiva | ||||||
Summe kurzfristiges Fremdkapital | 7.409 | 8.544 | 10.665 | 13.275 | - | - |
Summe langfristiges Fremdkapital | 16.811 | 16.299 | 20.748 | 18.420 | - | - |
![]() | 24.220 | 24.843 | 31.413 | 31.695 | - | - |
Minderheitenanteil | 8.015 | 9.101 | 8.059 | 9.597 | - | - |
![]() | 10.935 | 12.503 | 13.661 | 15.411 | - | - |
Summe Passiva | 43.170 | 46.447 | 53.133 | 56.703 | - | - |
Umsatz ![]() | Jahresüberschuss ![]() | Bilanzsumme ![]() | Eigenkapital ![]() |
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
Mio. Aktien im Umlauf (splitbereinigt) | 545,73 | 547,21 | 554,71 | 556,23 | 557,27 | - |
Ergebnis je Aktie (brutto) | 5,98 | 6,84 | 7,10 | 8,39 | - | - |
![]() | 2,50 | 2,92 | 3,28 | 3,65 | - | - |
![]() | 2,48 | 2,92 | 3,25 | 3,63 | - | - |
Dividende je Aktie | 0,55 | 0,62 | 0,75 | 0,80 | - | - |
Dividendenausschüttung in Mio | 300,20 | 343,10 | 416,00 | 445,00 | - | - |
Umsatz | 50,62 | 53,15 | 61,09 | 60,28 | - | - |
Buchwert je Aktie | 20,04 | 22,85 | 24,63 | 27,71 | - | - |
Cashflow je Aktie | 6,10 | 6,53 | 7,10 | 6,73 | - | - |
Bilanzsumme je Aktie | 79,11 | 84,88 | 95,79 | 101,94 | - | - |
Umsatz/Aktie ![]() | Ergebnis/Aktie ![]() |
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
Personal am Ende des Jahres | 222.305 | 232.873 | 273.249 | 276.750 | - | - |
Personalaufwand in Mio. EUR | 10.862 | 11.671 | 13.496 | 13.426 | - | - |
Aufwand je Mitarbeiter in EUR | 48.861 | 50.117 | 49.391 | 48.513 | - | - |
Umsatz je Mitarbeiter in EUR | 124.271 | 124.888 | 124.011 | 121.156 | - | - |
Bruttoergebnis je Mitarbeiter in EUR | - | - | - | - | - | - |
Gewinn je Mitarbeiter in EUR | 6.109 | 6.841 | 6.639 | 7.324 | - | - |
Anzahl ![]() |
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
KGV (Kurs/Gewinn) | 26,40 | 25,40 | 19,80 | 11,60 | - | - |
KUV (Kurs/Umsatz) | 1,30 | 1,40 | 1,07 | 0,70 | - | - |
KBV (Kurs/Buchwert) | 3,29 | 3,25 | 2,64 | 1,53 | - | - |
KCV (Kurs/Cashflow) | 10,82 | 11,37 | 9,17 | 6,30 | - | - |
Dividendenrendite in % | 0,83 | 0,83 | 1,15 | 1,89 | - | - |
Gewinnrendite in % | 3,80 | 3,90 | 5,00 | 8,60 | - | - |
Eigenkapitalrendite in % | 12,42 | 12,74 | 13,28 | 13,15 | - | - |
Umsatzrendite in % | 4,92 | 5,48 | 5,35 | 6,05 | - | - |
Gesamtkapitalrendite in % | 5,16 | 4,89 | 5,01 | 5,24 | - | - |
Return on Investment in % | 3,15 | 3,43 | 3,41 | 3,57 | - | - |
Arbeitsintensität in % | 25,29 | 25,40 | 23,72 | 26,08 | - | - |
Eigenkapitalquote in % | 25,33 | 26,92 | 25,71 | 27,18 | - | - |
Fremdkapitalquote in % | 74,67 | 73,08 | 74,29 | 72,82 | - | - |
Verschuldungsgrad in % | 294,79 | 271,49 | 288,94 | 267,94 | - | - |
Working Capital in Mio EUR | 3.508 | 3.255 | 1.939 | 1.515 | - | - |
KGV ![]() | KUV ![]() | KBV ![]() |
Gründungsjahr | 1981 |
Ticker | FRE |
Gelistet seit | 18.12.1986 |
Nennwert / Aktie | 1,00 |
Land | Deutschland |
Währung | EUR |
Branche | Medical Equipment |
Aktientyp | Inlandsaktie |
Sektor | Gesundheitswesen |
Gattung | Inhaberaktie |
Adresse | Fresenius SE & Co. KGaA Else-Kröner-Straße 1 D-61352 Bad Homburg |
Telefon | +49-6172-608-0 |
Fax | |
Internet | http://www.fresenius.de |
pr-fre@fresenius.com | |
IR Telefon | +49-6172-608-2485 |
IR E-Mail | ir-fre@fresenius.com |
Kontaktperson | Markus Georgi |
Die Fresenius SE ist ein international tätiger Gesundheitskonzern, der Produkte und Dienstleistungen für Krankenhäuser, die ambulante medizinische Versorgung von Patienten und die Dialyse anbietet. Weitere Arbeitsfelder sind das Krankenhausträgergeschäft sowie Engineering- und Dienstleistungen für verschiedene Gesundheitseinrichtungen. Zum Fresenius-Konzern gehören vier Unternehmen, die weltweit eigenverantwortlich wirtschaften und handeln: Fresenius Medical Care, Fresenius Kabi, Fresenius Helios und Fresenius Vamed. Fresenius Medical Care ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Patienten mit chronischem Nierenversagen. Fresenius Kabi ist Marktführer in der Infusionstherapie und in der klinischen Ernährung in Europa. Die Helios Kliniken Gruppe ist eines der größten und medizinisch führenden Klinikunternehmen Europas und auf den Betrieb und das operative Management von Krankenhäusern spezialisiert. Vamed ist weltweit im Projekt- und Managementgeschäft von Gesundheitseinrichtungen tätig. Dazu zählen Krankenhäuser, Gesundheitszentren sowie Thermen- und Wellnesscenter. Darüber hinaus werden über die Fresenius NetCare Dienstleistungen im Bereich Informationstechnologie angeboten.
Copyright 2014 FINANCE BASE AG
Fresenius rechnet aufgrund der aktuellen und der erwarteten Geschäftsentwicklung für 2019 mit einem organischen Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich. Das Konzernergebnis 2019 wird jedoch auf gleichem Niveau wie 2018 erwartet.
Update 20.02.2019: Für das Geschäftsjahr 2019 erwartet Fresenius einen währungsbereinigten Anstieg des Konzernumsatzes1 zwischen 3 und 6 %. Das Konzernergebnis2,3 soll währungsbereinigt um ~0% wachsen. NxStage ist hierin nicht berücksichtigt, da der Abschluss der Akquisition noch aussteht und Fresenius keinen signifikanten Effekt auf den Konzernausblick erwartet. Die am 6. Dezember 2018 kommunizierten Erwartungen werden damit bestätigt. Fresenius erwartet die Kennziffer Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA4 zum Jahresende 2019 in etwa auf dem gleichen Niveau zum Jahresende 2018. Fresenius strebt auch für das Geschäftsjahr 2019 eine Erhöhung der Dividende an.
Update 2.05.2019: Nach Abschluss der NxStage-Akquisition am 21. Februar sind die diesbezüglichen Umsatz- und Ergebnisbeiträge nun im Ausblick berücksichtigt. Trotz der erwarteten Ergebnisbelastung durch NxStage bestätigt Fresenius den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr. Der Konzernumsatz soll währungsbereinigt zwischen 3 und 6 % steigen. Das Konzernergebnis soll währungsbereinigt um ~0 % wachsen. Einschließlich der Akquisition von NxStage, die im Jahr 2019 ~30 Basispunkte beiträgt, und exklusive IFRS 16 erwartet Fresenius, dass der Verschuldungsgrad zum Jahresende 2019 am oberen Ende des ursprünglichen Zielkorridors von 2.5x bis 3.0x liegen wird. Der langjährige Zielkorridor der Kennziffer Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA von 2.5x bis 3.0x wird infolge der Anwendung von IFRS 16 („IFRS 16-Effekt“) auf 3.0x bis 3.5x angehoben.
Update 31.07.2019: Basierend auf der guten Entwicklung im 1. Halbjahr 2019 sowie guten Aussichten für das restliche Geschäftsjahr erhöht Fresenius den Ausblick des Konzernumsatzwachstums. Der Konzernumsatz soll nun währungsbereinigt um 4 bis 7 % steigen, zuvor wurden 3 bis 6 % erwartet. Das Konzernergebnis soll währungsbereinigt um ~0 % wachsen. Im Ausblick für das Geschäftsjahr 2019 sind die Umsatzbeiträge sowie die erwartete Ergebnisbelastung von NxStage berücksichtigt. Fresenius erwartet, dass der Verschuldungsgrad zum Jahresende 2019 um das obere Ende des ursprünglichen Zielkorridors von 2.5x bis 3.0x liegen wird. Diese Erwartung beinhaltet die Akquisition von NxStage, die im Jahr 2019 ~30 Basispunkte beiträgt, und exkludiert IFRS 16-Effekte. Der langjährige Zielkorridor der berichteten Kennziffer Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA wird infolge der Anwendung von IFRS 16 („IFRS 16-Effekt“) auf 3.0x bis 3.5x angehoben.
Update 29.10.2019: Auf Basis der guten Entwicklung der ersten neun Monate 2019 sowie der guten Aussichten für das restliche Geschäftsjahr bestätigt Fresenius den Umsatz- und Ergebnisausblick für 2019. Der Konzernumsatz soll währungsbereinigt um 4 bis 7 % steigen. Das Konzernergebnis soll währungsbereinigt um ~0 % wachsen. Im Ausblick für das Geschäftsjahr 2019 sind die Umsatzbeiträge sowie die Ergebnisbelastung von NxStage berücksichtigt. Fresenius erwartet, dass der Verschuldungsgrad zum Jahresende 2019 um das obere Ende des ursprünglichen Zielkorridors von 2,5x bis 3,0x liegen wird. Diese Erwartung beinhaltet die Akquisition von NxStage, die im Jahr 2019 ~30 Basispunkte beiträgt, und exkludiert IFRS 16-Effekte. Der langjährige Zielkorridor der berichteten Kennziffer Netto-Finanzverbindlichkeiten/EBITDA wurde infolge der Anwendung von IFRS 16 („IFRS 16-Effekt“) auf 3,0x bis 3,5x angehoben.
20.02. | vorläufiges Ergebnis |
20.03. | Veröffentlichung Geschäftsbericht |
02.05. | Ergebnis 1.Quartal |
17.05. | Hauptversammlung |
22.05. | Dividendenauszahlung |
31.07. | Ergebnis Halbjahr |
30.10. | Ergebnis 3.Quartal |
Else Kröner-Fresenius-Stiftung | 26,30% |
BlackRock, Inc. | 4,74% |
Henderson Group plc | 3,01% |
The Capital Group Companies, Inc. | 2,92% |
Allianz Global Investors GmbH | 5,00% |
Freefloat | 58,03% |