Smartphone, Laptop und Co.: Das Internet ist allgegenwärtig (Symbolbild).
Donnerstag, 18.12.2014 11:58 von | Aufrufe: 1007

AKTIE IM FOKUS: United Internet profitiert von Fantasie um Datennetz-Zukauf

Smartphone, Laptop und Co.: Das Internet ist allgegenwärtig (Symbolbild). © Nikada / E+ / Getty Images http://www.gettyimages.de

FRANKFURT (dpa-AFX) - Übernahmefantasien haben die Aktien des TecDax-Schwergewichts United Internet (United Internet Aktie) am Donnerstag auf ein Rekordhoch getrieben. Das "Manager-Magazin" hatte berichtet, dass der Internetdienstleister (1&1, GMX, Web.de) an einem Kauf des QSC-Netzes interessiert sei.

Das Papier stieg um bis zu 4,75 Prozent auf 37,50 Euro. Die ebenfalls im TecDax notierte Aktie des IT-Dienstleisters QSC legte um bis zu 15 Prozent zu und machte damit auf einen Schlag die bisher im Dezember aufgelaufenen Verluste wett.

BÖRSIANER SEHEN SCHRITT POSITIV

Börsianer bewerteten den möglichen Schritt in ersten Einschätzungen vor allem für United Internet als sehr positiv. Es wäre eine gute Möglichkeit, für relativ wenig Geld an ein passables Netz zu kommen, sagte Sven Kleinhans von Momentum Institutional.

Für Andreas Lipkow vom Vermögensverwalter Kliegel & Hafner wäre ein Kauf des QSC-Netzes eine sinnvoller Schritt in der Strategie, das Geschäft mit Unternehmenskunden auszubauen. Erst im September hatte United Internet den Glasfaserspezialisten Versatel gekauft. Für die QSC-Aktionäre könnte der Verkauf umgekehrt eine Sonderausschüttung bedeuten.

QSC AUF JAHRESSICHT GUT 60 PROZENT IM MINUS

Mit dem Kursplus vom Donnerstag kann QSC einen Teil der bisherigen Jahresverluste aufholen. Mit einem Abschlag von immer noch mehr als 60 Prozent ist die Aktie seit Ende 2013 allerdings der größte Verlierer im Auswahlindex für Technologiewerte. Experten bemängeln vor allem, dass es keine klare Unternehmensstrategie gebe. QSC betreibt ein eigenes Telekommunikationsnetz, versucht aber schon seit Jahren in den Markt der IT-Dienstleistungen insbesondere für Mittelständler vorzustoßen, etwa Hosting- und Cloud-Lösungen.

Der Kurs von United Internet wird dagegen seit einiger Zeit an der Börse honoriert. Der Marktwert von United Internet stieg in den vergangenen sechs Jahren fast um 500 Prozent auf zuletzt mehr als 7,5 Milliarden Euro.

UNITED INTERNET MÖGLICHER DAX-KANDIDAT


ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Werbung

Weiter aufwärts?

Kurzfristig positionieren in United Internet AG
UL7QW2
Ask: 0,53
Hebel: 4,71
mit moderatem Hebel
Zum Produkt
Smartbroker
UBS
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: UL7QW2,. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.

Kurse

0,88
-0,23%
q.beyond AG Realtime-Chart
22,86
+4,48%
United Internet AG Realtime-Chart

Damit könnte bei dem TecDax-Wert längerfristig sogar Aufstiegsfantasie in den Dax aufkommen. Schon jetzt liegt der Börsenwert deutlich über dem der Lufthansa (Lufthansa Aktie), K+S oder Lanxess (Lanxess Aktie) - den drei am schwächsten kapitalisierten Werten im deutschen Leitindex. Kurzfristig ist aber der Dax-Aufstieg für United Internet kein Thema, da Konzernchef Ralph Dommermuth 40 Prozent der Anteile hält und der für die Indexmitgliedschaft notwendige Marktwert des Streubesitzes zu gering ist.

Einige Experten wie Goldman-Sachs-Analyst Tim Boddy trauen der Aktie jedoch weitere Sprünge zu. Er stufte das Papier vor kurzem auf "Buy" hoch und sieht das Kursziel bei 49 Euro./zb/men/das

Werbung

Mehr Nachrichten zur q.beyond Aktie kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News