Neuester, zuletzt geles. Beitrag
Antworten | Börsenforum
Übersicht ZurückZurück WeiterWeiter
... 4090  4091  4093  4094  ...

Der USA Bären-Thread

Beiträge: 156.395
Zugriffe: 22.502.421 / Heute: 660
S&P 500 5.047,67 -0,48% Perf. seit Threadbeginn:   +245,97%
 
Der USA Bären-Thread Stöffen
Stöffen:

10 gute Gründe

2
28.12.12 23:16
hat Wall Street Bear Board Member Ras aufgeführt, warum gemäß der "Infinite Fiat Theory" Schafe eben halt nun mal Schafe bleiben. LOL.

The Infinite Fiat Theory

1. AlphaPigs rule over GUMS. Always.

2. Said AlphaPigs are in control of the Ponzi Monetarty System.

3. Said Ponzi Monetary System consists of: fiat currency, fractional reserve lending, central banking, securitization/derivatives.

4. As the Ponzi Monetary System is inflating, everyone is ecstatic, GUMS borrow, spend and speculate their little lamb hearts out, and the AlphaPigs skim their fees and reward themselves and their cronies.

5. When, not if, the system collapses under its own Ponzi weight, what happens next is NEVER a return to "Hard Money", nor an abolition of fractional reserve lending, nor a dismantling of the central bank.

6. Instead, what is implemented is Rasputin"s "Everybody Loses a Hand" and "Wash, Rinse, Repeat" policies: some bond bagholders are scroomed and the GUMS are smacked with "austerity" programs, all to bail out the AlphaPigs.

7. During Step #6 above, a few GUMS take to the streets, not sure what they are protesting against, exactly, but protesting none-the-less. Sometimes, a new batch of Alpha Thugs is elected to replace the other Alpha Thugs. And, even more infrequently, a couple of Pigmen are frog-marched off to prison.

8. In any event, after a few weeks of getting tear-gassed, water-cannoned and even killed outright, said GUMS give up, go home and accept their shearing.

9. The system is reset, often a new currency is issued, and the game starts anew.

10. Return to Step #1 above.

All of the above steps being played out not only in Greece, but also Japan, Russia, Argentina, the "Asian Tigers", virtually all of Latin America, and even here in the "Occupy U.S." over the past hundred or so years.

(Ras Conclusion): Rasputin"s Infinite Fiat Theory has been so completely corroborated by empirical experience, one has to ponder why anyone still insists that, any minute now, something OTHER than the ten steps above will play out under the worldwide Ponzi Monetary System.

So, perhaps those few stalwart HMAers who still haven"t accepted the above "Roadmap of Infinite Fiat Follies" should print out this missive, paste it up on their bunker wall, and recite it every day until it sinks into their thick skulls.

Because there is NO alternative to it.

wallstreetbear.com/board/...t.php?topic=109914&post=402143
Bubbles are normal and non-bubble times are depressions!
Der USA Bären-Thread Stöffen
Stöffen:

Seifenoper Akt 2

 
28.12.12 23:57
Kein Durchbruch beim Krisengespräch mit Obama

www.spiegel.de/politik/ausland/...um-us-haushalt-a-875046.html
Bubbles are normal and non-bubble times are depressions!
Der USA Bären-Thread Stöffen
Stöffen:

Abschwung oder Absturz?

3
29.12.12 17:05
Zum Jahresabschluss eine kleine Prise ökonomischer Kaffeesatzleserei für 2013 von Tomasz Konicz bei Telepolis. Ein Auszug, dann der Link.

Abschwung oder Absturz?

….. Eine Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums ist sicher, ein globaler Absturz bleibt möglich

Alle diese drei entscheidenden Wirtschaftsräume – China, Europa, USA - werden im kommenden Jahr somit höchstwahrscheinlich eine Verlangsamung ihrer konjunkturellen Dynamik erfahren, da in ihnen die Bereitschaft oder Fähigkeit nicht mehr gegeben ist, eine privat oder staatlich generierte Verschuldungsdynamik zu intensivieren. In allen drei Wirtschaftsräumen bestehen zudem nicht unerhebliche Risiken, die zu einer wirtschaftlichen Destabilisierung mit anschließender Rezession führen können. China, die USA und insbesondere Europa sind ökonomisch instabil.

Hierbei gilt es zu berücksichtigen, dass die Weltwirtschaft nun mal verflochten ist. So wie die Schuldenmacherei etwa in den USA konjunkturbelebend auf andere Volkswirtschaften und Währungsräume wirkte, so können auch Rezessionen und Wirtschaftsschocks eines der genannten Wirtschaftsräume auf die anderen ausstrahlen und somit vermittels von ökonomischen Rückkopplungseffekten diese ebenfalls in die Rezession führen. Eine Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums ist somit sicher, ein globaler Absturz bleibt aber durchaus möglich, wenn nur eines der drei genannten Wirtschaftszentren in Rezession übergeht, da alle drei auf einem instabilen ökonomischen Fundament (in Gestalt gigantischer Schuldenberge) fußen.

Für die Bundesrepublik, die inzwischen eine extreme Abhängigkeit vom Export ausbildete, kann deswegen keine einheitliche Prognose gegeben werden. Solle es in 2013 bei einem Abschwung der Wirtschaftsdynamik bleiben, ohne dass die Eurozone zerfällt oder eine globale Rezession ausbricht, wird Deutschland zumindest eine bessere Konjunkturentwicklung als die meisten anderen Eurozonenländer erfahren. Die deutschen Exporteure haben es seit dem Krisenausbruch in Europa verstanden, den niedrigen Eurokurs zu nutzen, um außerhalb der Eurozone kräftig Marktanteile zu gewinnen. Die Sparpolitik in anderen Eurostaaten wird die deutsche Exportindustrie tendenziell immer weniger tangieren, je weiter diese geografische Neuausrichtung der deutschen Exportindustrie vonstattengeht. In Deutschland ist folglich in einem solchen Fall eine Stagnation zu erwarten, während die Eurozone in Rezession verharren wird.

Bei einem ernsthaften Absturz der Weltkonjunktur sieht die Lage hingegen ganz anders aus: Dann geraten die massiven Exporteinbrüche in Wechselwirkung mit einem anämischen Binnenmarkt, dessen Entwicklung in Jahrzehnten des Lohndumpings und der Prekarisierung der Zielsetzung einer aggressiven Exportausrichtung geopfert wurde. Wie solch ein Wirtschaftseinbruch dann aussieht, konnten wir 2009 erfahren, als in der Bundesrepublik das BIP um fünf Prozent schrumpfte, bevor die global aufgelegten Konjunkturprogramme ihre Wirkung entfalten konnten.

www.heise.de/tp/artikel/38/38268/1.html
Bubbles are normal and non-bubble times are depressions!
Der USA Bären-Thread A.L.
A.L.:

Rev Shark: Montag starkes Down-Gap?

5
29.12.12 18:06
Down to the Wire
By James "Rev Shark" DePorre
| Dec 28, 2012 | 4:36 PM EST

After a weak open, the market treaded water all day before being greatly disappointed when President Obama had nothing new to offer in his meeting with Congressional leaders. The futures are being slammed after hours as market players are giving up on the idea of any last minute fiscal-cliff deal. We don't have any specific details, but it doesn't sound like there are any new ideas and there is obvious concern for a big, ugly open Monday morning.

What is particularly frustrating about this market is that nothing other than the fiscal cliff matters. Stock picking doesn't matter when all movement is a function of the next headline. We haven't even had the usual end-of-the-year window dressing and manipulation to complain about....

http://realmoney.thestreet.com/articles/12/28/2012/down-wire



SP-500-Futures (Cash-Indikation):

Siehe dazu meine gestrige SP-500-Prognose hier:

www.ariva.de/forum/QV-ultimate-2012-460764?page=4593#jumppos114846
(Verkleinert auf 78%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 565168
Der USA Bären-Thread A.L.
A.L.:

"Nahaufnahme" (mit nachbörslicher Entwicklung)

2
29.12.12 18:18
(Verkleinert auf 92%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 565171
Der USA Bären-Thread Stöffen
Stöffen:

Hmmmh….

3
29.12.12 19:29
Und ich dachte, dass derlei "Late-Day-Selloffs" in den USA mittlerweile verboten sind. Von wegen nationaler Sicherheit und so…..

LOOL.

Wall Street Week Ahead: Cliff may be a fear, but debt ceiling much scarier

(Reuters) - Investors fearing a stock market plunge - if the United States tumbles off the "fiscal cliff" next week - may want to relax.

But they should be scared if a few weeks later, Washington fails to reach a deal to increase the nation's debt ceiling because that raises the threat of a default, another credit downgrade and a panic in the financial markets…….

finance.yahoo.com/news/...-week-ahead-cliff-150342807.html?l=1
Bubbles are normal and non-bubble times are depressions!
Der USA Bären-Thread ecki
ecki:

Zwar Bärenthread: neues amerikanisches Zeitalter

4
29.12.12 20:00

http://www.format.at/articles/1251/692/349069/comeback-kid-amerika

Gastkommentar: Alfred Gusenbauer

27.12.2012 08:47 Uhr www.format.at" target="_blank">http://www.format.at/arti'/349069_e.jpg?1356594478 www.format.at

  Comeback-Kid Amerika Alfred Gusenbauer über

... (automatisch gekürzt) ...

http://www.format.at/articles/1251/692/349069/comeback-kid-amerika
Moderation
Zeitpunkt: 31.12.12 08:23
Aktion: Kürzung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen - Bitte nur kurz zitieren.
Original-Link: http://www.format.at/articles/1251/692/...eback-kid-amerika

Link: Nutzungsbedingungen  

Der USA Bären-Thread A.L.
A.L.:

Circuit Breaker - die "Panik-Notbremsen" der SEC

4
29.12.12 20:01

Die US-Börsenaufsicht SEC setzt den Handel aus, wenn der SP-500 zu stark fällt. Bislang gab es drei Level, die jeweils bei  -10, -20 und -30 % Einbruch greifen.

Offenbar Böses vorausahnend [;-)], hat die SEC die Grenzen mit Wirkung zum 4. Feb. 2013 enger gezogen. Die neuen Handelsaussetzungs-Level sind -7 ,  -13 und -20 %.

 

Details:

Revised Market-Wide Circuit Breakers - The securities and futures exchanges have procedures for coordinated cross-market trading halts if a severe market price decline reaches levels that may exhaust market liquidity. These procedures, known as market-wide circuit breakers, may halt trading temporarily or, under extreme circumstances, close the markets before the normal close of the trading session.

Under the revised rules approved by the SEC, market-wide circuit breakers will provide for cross-market trading halts during a severe market decline as measured by a single-day decrease in the S&P 500 Index. A cross-market trading halt can be triggered at three circuit breaker thresholds 7% (Level 1), 13% (Level 2), and 20% (Level 3). These triggers are set by the markets at point levels that are calculated daily based on the prior day's closing price of the S&P 500 Index.

A market decline that triggers a Level 1 or Level 2 circuit breaker before 3:25 p.m. will halt market-wide trading for 15 minutes,
while a similar market decline at or after  3:25 p.m. will not halt market-wide trading. A market decline that triggers a Level 3 circuit breaker, at any time during the trading day, will halt market-wide trading for the remainder of the trading day.

These revisions to the market-wide circuit breakers will be implemented on February 4, 2013. Until then, market-wide circuit breakers will continue to operate under the old market-wide circuit breaker rules which use: circuit breaker thresholds of 10% (Level 1), 20% (Level 2), and 30% (Level 3); and the Dow Jones Industrial Average as the reference index to measure daily market declines.

www.sec.gov/investor/alerts/circuitbreakersbulletin.htm

Der USA Bären-Thread A.L.
A.L.:

Fazit aus # 278 + # 283

4
29.12.12 20:23
Wenn der SP-500 nach 3:25 p.m. EST (= nach 21:25 MEZ) stark zu fallen beginnt, kann der Rückgang selbst nach den neuen (verengten) Handelsaussetzungsgrenzen noch ungebremst -13 % betragen, ohne dass die SEC den Stecker rauszieht.

Am Freitag rutschte der SP-500 um 21:35 (MEZ) ab dem Stand von 1410 stark ab (Chart in # 280).

- ein ungebremster Level-2-Sturz (= -13%) hätte ihn bis 1227 runterbringen können.

- ein Level-3-Stop wäre erst -20 % tiefer getriggert worden, also beim Stand von 1128.

- der Level-3-Stop nach altem (bis Feb. 2013 geltendem) Limit (= -30 %) hätte einen ungebremsten -30% Sturz bis auf 987 möglich gemacht.

Wobei das PPT bei diesen Betrachtungen natürlich außer Acht gelassen wird ;-)
Der USA Bären-Thread A.L.
A.L.:

Obamas "Plan C" zum Fiscal Cliff

9
30.12.12 10:39
Obama hatte von den Reps gefordert, dass sie für ihre Klientel - Reiche mit sehr hohem Jahreseinkommen ab 1 Mio. ("Plan A") bzw. ab 400.000 ("Plan B") - einseitig auf eine Verlängerung der seit der Bush-Ära bestehenden Steuererleichterungen verzichten, während für die Mittelklasse und darunter (Einkommen unter 400.000) die Steuererleichterungen auch weiterhin beibehalten werden.

Das wäre für die Reps eine doppelte "bittere Pille". Erst haben sie die Wahlen verloren. Jetzt sollen sie auch noch gegen ihr Wahlversprechen verstoßen, dass es mit ihnen keine einseitigen Steuererhöhungen für Reiche geben werde. (Das Wahlprogramm der Reps besteht seit Reagan eher im Gegenteil, nämlich einseitigen Steuererleichterungen für Reiche - gekoppelt mit Sozialkürzungen - , weil das angeblich die Wirtschaft belebt.)

Es war daher absehbar, dass Obama mit Plan A und B scheitern würde. Das war ihm sicherlich auch selber klar. Er könnte dennoch inhaltlich seine Forderungen gemäß Plan B umsetzen, OHNE dass die Reps die zweite bittere Pille schlucken müssten: Dazu treten zunächst am 1. Jan. Steuererhöhungen für alle Amis in Kraft (= Auslaufen der Bush-Steuervergünstigungen). Anschließend werden per NEUEM Gesetz Steuererleichterungen für Einkommen unter 400.000 Dollar beschlossen. Die Wirkung von diesem "Plan C" entspräche dem von Plan B. Der Unterschied ist nur der, dass die Reps ihr Wahlversprechen einhalten können, keiner einseitigen Steuererhöhung für Reiche explizit zuzustimmen (d.h. "Gesichtswahrung").

Für die Börsen würde dies bedeuten, dass USA am 1. Januar zunächst mal das Fiscal Cliff hinabstürzt (die Futures nahmen das Freitag bereits vorweg, siehe # 279/280).

Wenn dann in den ersten Januartagen Plan C per Gesetz verabschiedet würde, käme die lang erwartete Erleichterungsrallye. Aus juristischen Gründen KANN das neue Gesetz (Plan C) NICHT vor dem 1. Jan. kommen, weil Voraussetzung dafür ist, dass zunächst mal die Steuererleichterungen der Bush-Ära für alle ausgelaufen sein müssen. Dazu muss also die Fiscal-Cliff-Debatte zuvor zwingend scheitern. Obama könnte am Sonntag allenfalls Andeutungen für ein von ihm geplantes neues Gesetz in den ersten Januartagen machen (wobei offen bliebe, ob die Reps dies abnicken).

Strategie für Bären: In den ersten Januartagen beim zu erwartenden deutlichen Absacker die Shorts covern. Nach der Erleichterungsrallye wegen "Plan C" (sofern dieser umgesetzt wird) bei Indexschwäche erneut einsteigen. Denn in den Wochen darauf droht den US-Börsen neues Ungemach wegen der Schuldengrenzen-Diskussion, die noch gravierender ist als die Fiscal Cliff Debatte. Bei etwaigem Aufschub des Fiscal Cliff würde die US-"Schuldenbombe" nur noch schneller ticken.



If Senate Majority Leader Harry Reid and Senate Republican Leader Mitch McConnell can’t strike a deal, the president added that he would ask Reid to bring to the Senate floor a bill to renew middle-class tax cuts. Obama reiterated those points in his weekly radio address Saturday.

Automatic spending cuts and the expiration of Bush-era tax cuts are set to go into effect Jan. 1 if Congress can’t reach an agreement.

www.marketwatch.com/story/...-in-last-grasp-for-cliff-deal-2012-12-28
Der USA Bären-Thread permanent
permanent:

AL Das sind doch alles nur

5
30.12.12 10:52

Bärenträume, ein Zählen von Geld welches theoretisch auf dem Konto landen könnte.
http://www.ariva.de/forum/...imate-2012-460764?page=4613#jump14901835 

Kommt gut ins neue Jahr.

Permanent

Der USA Bären-Thread A.L.
A.L.:

Permanent - # 286

3
30.12.12 11:10
Hab die Antwort darauf in "Quo Vadis Ultimate" gepostet, wo Du auch Dein in # 286 verlinktes Statement gepostet hattest.

www.ariva.de/forum/QV-ultimate-2012-460764?page=4618#jump14904731

Komm auch Du gut ins Neue Jahr.

Und vergiss bitte nicht, dass ich zu Deinen schönen Jahresgewinnen in der Yen-Spekulation mit meinen vielen Beiträgen zum Thema Yen/Japan (seit Herbst 2011) als Ideenlieferant beigetragen habe.
Der USA Bären-Thread permanent
permanent:

AL Von dir kommende viele gute

13
30.12.12 11:36

Impulse.
Nur die Vorgehensweise in der Umsetzung hat sich bei mir einfach geändert. Ich bin im Grunde wieder zu meinen Wurzeln zurück. Gute Trades mit gesunden Gewinnen -nicht nur heißes Geld bei einem Trade gewonnen beim nächsten durch die Finger geronnen-   habe ich immer nur mit langfristigen Anlagen gemacht die ich auch mit einer gewissen Anlagesubstanz durchhalten kann.

Der Gedankenaustausch mit dir ist befruchtend. Nur bin ich nicht so emotional bei meinen Entscheidungen und kann vielfach die negativen Emotionsausbrüche gegen die USA oder Bankgemeinde nicht verstehen und auch nicht respektieren.

Gute Argumente sind immer willkommen.

Permanent

Der USA Bären-Thread A.L.
A.L.:

Krisenstrategien in der Sackgasse

6
30.12.12 11:45

Querschüsse
www.querschuesse.de/...sackgasse-ii-zeit-fur-einen-paradigmenwechsel/

Krisenstrategien in der Sackgasse II:
Zeit für einen Paradigmenwechsel


Wir kommen nicht aus der Krise heraus. Das ist keine Prognose, sondern lediglich eine Feststellung. Es scheint, als übten sich die Krisenmanager rund um den Globus in einem kollektiven Akt der Verdrängung. Denn genau dieses durch die Entwicklung und die Fakten gut belegte Zwischenfazit ist keiner der Kapitäne, die ihre angeschlagenen Volkswirtschaften zu stabilisieren und wieder in ruhiges Fahrwasser zu lenken versuchen, zu ziehen bereit. Sie geben Durchhalteparolen aus.

Ökonomen sind ihre Navigatoren. Sie schweigen. Das ist verständlich. Denn was sie zu sagen haben, ist nicht nur seit langem immer dasselbe, sondern gerade weil es seit langem dasselbe ist, verdächtig, marktwirtschaftlich organisierte Volkswirtschaften einst zwar mächtig unter Dampf gebracht, aber auch direkt in ein Eisbergfeld navigiert zu haben. Dieses Eisbergfeld war weit entfernt und nicht zu sehen, als die Rekordfahrt begann.

Unser wirtschaftstheoretisches und wirtschaftspolitisches Paradigma ist der Bauplan für das Schiff, das wir gebaut haben und auf dem wir unsere Rekordfahrt antraten. Es gilt als unsinkbar.

Angesichts der bisherigen Bilanz der Krisenpolitik macht es Sinn, sich einmal anzuschauen, wie es konstruiert und ob sein Ruf als unsinkbar eigentlich begründet ist.
Es soll dabei nicht um technische Details gehen, weil wir sonst - wie bisher schon - , den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Es geht auch nicht um das Geldsystem, das für viele der Hauptgrund unserer Probleme ist. Es geht viel einfacher und grundsätzlicher um unser marktwirtschaftliches System, so wie Ökonomen es erklären, so wie es Politiker daran anknüpfend über die Jahre hinweg geformt und verändert und Unternehmenslenker es genutzt und damit gestaltet haben. Denn nur bei Betrachtung dieser ganzen, im Grunde doch sehr einfachen Wirkungskette wird erkennbar, warum das marktwirtschaftliche System in die Krise steuerte und warum es trotz des aktiven Krisenmanagements nicht gelingt, sie hinter uns zu lassen.

Unser marktwirtschaftliches System beruht auf Wettbewerb. Wettbewerb ist der Motor der Wirtschaft und zugleich potenziell die stärkste marktregulierende Kraft. Denn im Idealfall soll der Wettbewerb auf Märkten erstens eine Art dynamische Machtbalance zwischen den Akteuren schaffen und erhalten. Es kann als empirisch belegt gelten, dass er dies durchaus leisten kann, so wie beispielsweise in den 50er Jahren in Deutschland. Es ist aber auch eindeutig, dass er seine regulierende Wirkung heute auf vielen Märkten nur noch eingeschränkt oder so gut wie gar nicht mehr erfüllt, wie die US-Immobilien- sowie die Finanzkrise gezeigt haben und die vielen Banken-Skandale zeigen. Das zweite wesentliche Ergebnis von Wettbewerb ist, dass die Marktwirtschaft prosperiert bzw. wächst.

Den Ökonomen geht es hier um die allgemeingültige Erklärung eines Funktionsprinzips oder eines Mechanismus. Gemäß der herrschenden liberalen und neoklassischen Erklärung des marktwirtschaftlichen Systems führt Wettbewerb auf allen Märkten immer zu einer dynamischen Machtbalance im Sinne eines unendlich ablaufenden Prozesses, der sich aus einem stetigen Wechselspiel innovativ vorstoßenden und verfolgenden Wettbewerbs ergibt. Mit anderen Worten macht erst der in dieser Weise erklärte Wettbewerb Märkte selbstregulierend und treibt deswegen Märkte und Volkswirtschaften auf einem gleichgewichtigen Wachstumspfad voran.

Das ist die bislang maßgebliche Theorie.

Aber es ist eine schon vor Dekaden zum herrschende Paradigma und über die Jahre zudem auch Realität gewordene Theorie. Denn diese Vorstellung prägte die Art, in der jegliche auf die Wirtschaft und Märkte bezogene Politik in den Industriestaaten betrieben wurde und immer noch wird. Zwar definieren wirtschaftsliberale und neoklassische Lehre die Voraussetzungen, unter denen Wettbewerb beides leisten soll, genau genommen in einigen Punkten unterschiedlich. Aber sie stimmen in den wesentlichen Punkten überein.

Entscheidend ist jedoch, dass diese Unterschiede aufgrund der Entwicklung, die Marktwirtschaften genommen haben, weil sich die Politik über Jahrzehnte an den dargelegten Kernthesen ausrichtete, heute praktisch bedeutungslos geworden sind. Neoklassische Ökonomen haben stets oligopolistische Märkte als wichtigste Voraussetzung für effektiven Wettbewerb betrachtet. Liberale haben dies stets abgelehnt und die Freiheit der Marktteilnehmer als zentrale Voraussetzung definiert. Doch heute leben wir in einer Welt der Oligopole und damit können auch Liberale leben, so lange den Markteilnehmern größtmögliche Freiheit gelassen wird. Das heißt, aus politischer Perspektive sind beide Lehren vollkommen kompatibel geworden.

Insofern reicht es für die Betrachtung der Wirkungskette, diese ausgehend vom neoklassischen Verständnis zu betrachten, das als wichtigste Voraussetzung für Wettbewerb oligopolistische Märkte nennt. Das ist darüber hinaus auch deswegen von Vorteil, weil dieses Wettbewerbs- und Marktverständnis auch die Unternehmenswelt geprägt hat. Warum? Ganz einfach deswegen, weil Anfang der 80er Jahre der in der Managementlehre an der Harvard Universität entstandene Ansatz des strategischen Managements auf genau diesem, ebenfalls an Harvard geprägten wettbewerbs- und markttheoretischen Grundverständnis aufgebaut ist und bis heute in der Unternehmenswelt als maßgebliche Orientierung für wettbewerbsstrategische Entscheidungen gilt.

Das heißt, Politiker und Manager rekurrieren bewusst oder unbewusst bei allen ihren marktgerichteten Entscheidungen weltweit im Wesentlichen auf dasselbe Grundverständnis. Dass dieses "nur" eine zum Paradigma gewordene Theorie ist, ist über dessen in zurückliegenden Dekaden mit so großem Erfolg vollzogene Anwendung in Vergessenheit geraten. Dieser Erfolg hat diesen Erklärungsansatz und, was noch wichtiger ist, den Kurs, den unser marktwirtschaftliches System eingeschlagen hat, wieder und wieder bestätigt.

Die Tragik ist, dass dieser Erklärungsansatz gravierende Schwächen aufweist, aber der bisherige Erfolg Politikern und Managern den Blick darauf verstellt hat, so dass sie in ihrem Handeln gar keine grundsätzlichen Fehler erkennen können. Die werden erst sichtbar, wenn man einmal die an die herrschende neoklassische Auffassung anknüpfende Wirkungskette darlegt und vergleichend einer Wirkungskette gegenüberstellt, die sich aus einem anderen Wettbewerbs- und Marktverständnis ergibt.

Dies ist in Abbildung 1 geschehen, für deren ...(lange Auslassung...)


Basis der alternativen Wirkungskette ist das (von mir) als "evolutorischer Wettbewerb" bezeichnete Wettbewerbsverständnis. Es ist gegenwärtig das einzige für diesen Zweck in Frage kommende, weil - wie oben erklärt - das liberale Wettbewerbs- und Marktverständnis ("freier Wettbewerb") wesentliche Grundannahmen mit dem neoklassischen Erklärungsansatz teilt. Im Unterschied zum liberalen und neoklassischen Verständnis werden Märkte (bzw. der Wettbewerb) dabei nicht als prinzipiell selbstregulierend angesehen und das bedeutet, sie streben nicht von sich aus zum Gleichgewicht, sondern entwickeln sich im Wesentlichen ungleichgewichtig. In diesem Erklärungsansatz ist das Gleichgewicht die Ausnahme und Ungleichgewichtszustände sind die Regel. In der Folge wird die Entwicklung von Märkten auch nicht - wie in neoklassischer Sichtweise - als das Voranschreiten auf einem gleichgewichtigen Wachstumspfad interpretiert, sondern als Abfolge unterschiedlicher Ungleichgewichtszustände, die sich maßgeblich aus der Veränderung des Wettbewerbs bzw. der Wettbewerbsform (deswegen: "evolutorischer Wettbewerb") ergibt. Mehr noch ist der Wandel der Wettbewerbsform die Voraussetzung für die Entwicklung von Märkten, bewirkt aber keineswegs ununterbrochen positives Wachstum.

In liberaler und neoklassischer Perspektive gibt es hingegen nur eine Wettbewerbsform bzw. nur einen Wettbewerb und der bewirkt immerfort Effizienzsteigerungen und Wachstum. Entsprechend wird aus neoklassischer Sicht die Frage wichtig, unter welchen marktlichen Voraussetzungen Wettbewerb die besten Wachstumsresultate erbringt. Das heißt, es wird ein Marktideal gesucht, das sich über eine Reihe von Marktmerkmalen und deren spezifische Ausprägung (Anbieterzahl, Grad der Markttransparenz, Grad der Produktheterogenität etc.) als ein Marktzustand definieren lässt. Ein solches Marktideal wird nur beim "funktionsfähigen Wettbewerb" definiert und es ist nicht theoretisch, sondern aus empirischen Analysen abgeleitet. Wesentliche Kennzeichen dieses im Hinblick auf Effizienz und Wachstum als ideal angesehenen Marktzustands sind unter anderem eine geringe Zahl von Anbietern (Oligopol), eine relative hohe Markttransparenz, eine relativ geringe Produktheterogenität. Dieses Marktideal ist in Abbildung 1 symbolisch ... (Auslassung)

Dieses Marktideal ist auch - neben anderen - ein möglicher Marktzustand in der Perspektive des "evolutorischen Wettbewerbs". Er entspricht in der Entwicklung von Märkten jenem Marktzustand, der als "Reifephase" bezeichnet wird. ... (Auslassung)

Weil es in neoklassischer Sicht nur eine Form von Wettbewerb gibt, die prinzipiell Wachstum generiert, wird in diesem Fall gefolgert, dass der vor- und nachstoßende Wettbewerbsprozess Märkte (und Wirtschaft) auf einen gleichgewichtigen Wachstumspfad führt und das Wachstum größtmöglich ausfällt, wenn auf Märkten jener Zustand herrscht, der als Marktideal definiert ist.... Die Frage ist, ob dies in der Realität genau so geschieht und zwar immer.

Aus der Perspektive des "evolutorischen Wettbewerbs" gibt es prinzipiell unterschiedliche Wettbewerbsformen und Marktzustände. Welche Wettbewerbsform sich auf einem Markt bei einem gegebenen Marktzustand durchsetzt, entscheidet darüber, wie sich der Marktzustand verändert bzw. wie sich dieser Markt konkret entwickelt. Tendenziell dominieren auf jungen Märkten Wettbewerbsformen, bei denen signifikante Produkt- und Prozessinnovationen sowie die Funktionalität und Qualität der angebotenen Leistungen im Vordergrund stehen. Auf reifen Märkten herrschen indes tendenziell Wettbewerbsformen vor, die Effizienz und Kosten sowie generell den Preis in den Vordergrund stellen. Geschieht es, dass sich auf einem Markt eine spezifische Wettbewerbsform auf Dauer etabliert, bringt das die Entwicklung nach und nach zum Erliegen. Die Gefahr, dass dies geschieht, steigt mit zunehmender Reife von Märkten. Denn reife Märkte sind in der Regel oligopolisierte Märkte, die mithin von wenigen großen Unternehmen dominiert werden. Diese können ihre Marktposition am besten und erfolgreichsten verteidigen, wenn auf entsprechenden Märkten eine Wettbewerbsform vorherrscht, bei der Effizienz und Kosten im Vordergrund stehen, weil alle kleineren und möglicherweise innovativeren Konkurrenten dabei unterlegen sind und sie - im Unterschied zu großen Oligopolisten mit großem Marktanteil - nicht über die Fähigkeit verfügen, auf reifen Märkten einen Wandel der Wettbewerbsform herbeizuführen.

...(längere Auslassung)

Fall A): Ganz oben ist der klassische Verlauf der Marktentwicklung bzw. Marktreifung dargestellt. Gemäß dem Wettbewerbsverständnis, das sich aus dem Erklärungsansatz "evolutorischer Wettbewerb" ergibt, ist hier in den frühen Phasen eine andere Form der Wettbewerbsführung prägend für die Entwicklung von Märkten als in den späteren, reiferen Abschnitten. Vereinfacht ausgedrückt kommt es auf jungen Märkten für den Erfolg im Wettbewerb auf eine Innovativität an, die dem eigenen Angebot in funktionaler und/oder qualitativer Hinsicht zu Überlegenheit (aus Sicht der Nachfrage) verhilft. Unter solchen Bedingungen ist eine Differenzierungsstrategie zielführend. Tatsächlich gibt es auf neuen, jungen Märkten meist sehr unterschiedliche Produktlösungen und erst im Zuge der Marktreifung kristallisiert sich ein Ansatz als überlegen heraus. Auf reifen Märkten gibt es hingegen ein dominantes Produktdesign und eine "best practise" und das zeigt auch, dass hier Optimierung, Effizienzsteigerung und Kosten im Vordergrund stehen - was eine Strategie nahelegt, die dies in den Mittelpunkt stellt.

B) und C) zeigen jeweils einen abweichenden Verlauf der Entwicklung als Folge eines Strategiewechsels eines Wettbewerbers (oder mehrerer), der auf den Markt durchschlägt und die dort herrschende Wettbewerbsform verändert.

Im Fall B) (raschere Alterung) wird der Wettbewerbsfokus verglichen mit dem klassischen Verlauf der Marktentwicklung bereits früher auf Kosten und den Preis gerichtet. Ein gutes Beispiel dafür ist der Markt für Mobiltelefone. In einer noch recht frühen Phase seiner Entwicklung wurde seinerzeit in Deutschland von großen Anbietern die Praxis forciert, den Nachfragern Mobiltelefone kostenlos als Beigabe zum Abschluss eines Vertrages bei Telefonanbietern zu überlassen. Im Effekt wurden bestehende innovative Vorsprünge und qualitative Unterschiede bei auf dem noch jungen Markt für Mobiltelefone im Wettbewerb nahezu irrelevant. Ein dominierendes Design gab es noch nicht, dennoch wurde auf dem Markt auf eine Wettbewerbsform gewechselt, bei der Effizienz und Kosten der Anbieter ausschlaggebend waren. Vorhandene Differenzierungspotenziale wurden nicht ausgeschöpft.

In Fall C) (innovative Belebung) kommt es in der Reifephase durch einen Strategiewechsel zu einem Wettbewerb, der der Form nach für jüngere Märkte kennzeichnend ist und entsprechend die Funktionalität und Qualität der Angebote wieder stärker in den Vordergrund rückt. Ein Beispiel dafür ist der Automobilmarkt und zwar zu jener Zeit, als Toyota nicht nur stärker als seine Konkurrenten auf Qualität setzte, sondern den Hybridantrieb auf den Markt brachte. Weil das seinerzeit gelang, waren auch die Konkurrenten gezwungen, an Hybridkonzepten oder Alternativen zu arbeiten.

Dass große Oligopolisten dazu in der Lage sind, einen Wandel der Wettbewerbsform auf Märkten zu erreichen, heißt nicht, dass sie dies tun werden. Häufig dürfte das Risiko, einen intensiven Innovationswettbewerb auf einem von wenigen großen Oligopolisten dominierten Markt vom Zaun zu brechen und zu verlieren, von diesen höher eingeschätzt werden als die Chance, die eigene Marktposition zu verbessern. Ein zusätzliches beträchtliches Hemmnis ist die Orientierung am (kurzfristigen) Shareholder Value. Das Resultat ist dann aber eine Politik des "Leben und leben lassen" und mit fortschreitender Zeit eine zunehmende Verkrustung der entsprechenden Märkte.

Damit ergeben sich aus den beiden in Abbildung 1 einander gegenübergestellten Erklärungen von Wettbewerb diametral entgegengesetzte Konsequenzen für das Handeln der auf die Wirtschaft gerichteten Politik. Während sich aus dem herrschenden, neoklassischen Wettbewerbsverständnis ("funktionsfähiger Wettbewerb") die Empfehlung ableitet, nicht nur auf den als ideal angesehenen Marktzustand hinzuwirken, sondern ihn auch auf Dauer zu erhalten, gilt es gemäß des evolutorischen Wettbewerbsverständnisses genau dies zu verhindern.

Es ist bezeichnend, dass heute gemäß derselben Logik, mit der entsprechend des Marktideals des herrschenden Wettbewerbsverständnisses die Entstehung von Oligopolen auf allen Märkten gefördert wurde, heute versucht wird, Lösungen für das Problem des "Too big to fail" und die Instabilität der entsprechenden Märkte sowie der daraus resultierenden volkswirtschaftlichen Risiken zu finden. Dass solche Oligopolisten als "systemrelevant" bezeichnet werden, zeigt die Unfähigkeit der Politiker und Aufseher, Fehler in diesem nach dem herrschenden Wettbewerbs- und Marktverständnis aufgebauten Marktsystem im heutigen Entwicklungsstadium zu erkennen.

Mehr noch gilt dies auch für das Gros der Unternehmenslenker, die - bewusst oder unbewusst - nach diesem Wettbewerbsverständnis dauerhaft auf die Strategie der Kostenführerschaft setzten (siehe dazu Abbildung 1) und dafür von der Politik unterstützende Maßnahmen forderten und stets erhielten - auch in der Hochphase der Finanzmarkt- und Weltwirtschaftskrise. Dass sie sich damit in eine Sackgasse manövriert haben (z. B. Hewlett Packard, Nokia, Opel, PSA Peugeot Citroën u.a.), weil die Märkte eben nicht in den Himmel wachsen und diese Strategie auf Märkten, die die Reifephase durchschritten haben und stagnieren, leicht in einen ruinösen Kostensenkungswettlauf abgleitet, haben sie nicht vorhergesehen.

Politik sowie führende Unternehmen und Banken haben somit gleichermaßen mit Hilfe der Ökonomen auf einen Eisberg zugesteuert, mit dem sie zu kollidieren drohen, wenn es ihnen nicht gelingt, umzudenken und umzulenken. Unser über Jahrzehnte nach einem fehlerhaften Bauplan erstelltes und entwickeltes marktwirtschaftliches System ist in der heutigen Form nicht mehr zu reparieren. Es muss umgebaut werden.

von Stefan L. Eichner

Der USA Bären-Thread A.L.
A.L.:

Permanent # 288

10
30.12.12 12:11
"Nur bin ich nicht so emotional bei meinen Entscheidungen und kann vielfach die negativen Emotionsausbrüche gegen die USA oder Bankgemeinde nicht verstehen und auch nicht respektieren."

Da Du mit einer Amerikanerin verheiratet bist, siehst Du USA womöglich mit geschönten Augen.

Wenn man sich die weltweite Entwicklung in den Industriestaaten in der "Post-Lehman-Ära" seit 2008 ansieht, so muss man kein Analyse-Genie sein, um zu dem Ergebnis zu kommen, dass das "Big Money" weltweit - und inzwischen stärker denn je - die Politik dominiert. Daraus resultier(t)en auch die zahlreichen "too big to fail"-Bailouts auf Kosten der Steuerzahler - erst bei den Banken, nun zunehmend bei den Staaten.

Es lässt sich weiterhin kaum leugnen, dass etliche der Schieflagen auf (teils fehlgelaufene) Spekulationen der von mir als solche bezeichneten Zockerbanken zurückzuführen sind. Die schweren Immo-Krisen in Spanien, Irland und USA resultierten aus zu laxer Kreditvergabe (= Banken bzw. Zentralbanken-Fehler). Die PIIGS-Krise wurde dadurch verschärft, dass Zockerbanken, die sich zuvor vom Staat aufgrund ihres "Too big to fail"-Status hatten ausbailen lassen, nun frecherweise gegen diese Staaten selbst  spekulierten. Das ist in höchstem Maße unethisch.

Diese Beschreibung der Entwicklung seit 2008 würde ich als faktenorientiert bezeichnen, nicht wie Du als "emotional". Ich habe zwar nie einen Hehl daraus gemacht, dass mich die Politik der Staaten und Zentralbanken zugunsten der Zockerbanken ärgert. Es gilt aber, diesen (berechtigten?) Ärger meinerseits zu trennen von der objektiv(?) in meinen Postings beschriebenen Faktenlage. Die Schilderung der Faktenlage wird nicht dadurch falsch oder unglaubwürdig, dass sie vom Ton her "emotional" erfolgt.

Es ist aber von meiner Seite her auch verständlich, dass konservative Naturen wie Du und Malko Probleme haben, mit meiner - betont nicht-systemkonformen - Sicht und Interpretation der Dinge klarzukommen. Vieles von dem, was ich schreibe, ist mit überliefertem CDU-Dogma unvereinbar.

In diesem Sinne möchte ich noch mal nachträglich den FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher loben. Ihm ist es - im mMn besten Zeitungs-Artikel des Jahres 2012 -  gelungen, über den eigenen konservativen Tellerrand hinaus zu blicken - und den derzeitigen Problemen, die aus allzu enger Verquickung von Großbanken und Politik resultieren, direkt und ohne Scheuklappen ins Auge:

www.faz.net/aktuell/feuilleton/...s-die-linke-recht-hat-11106162.html

(Diesen Artikel hab ich vor einiger Zeit auch als Langversion im Bären-Thread gepostet)
Der USA Bären-Thread musicus1
musicus1:

AL 2290......

5
30.12.12 15:22
ich    teile  deine argumente  nicht,   deine  postings haben  in der letzten zeit gezeigt,  dass  du nicht  die ausdauer und geduld hast  , eingegangene positionen  auch mal  über  einen längeren zeitraum zu halten,   ich  meine keine  derivate , sondern aktien  bonds  währungen  etc. permanent  malko,  relax ,armitrage etc.   und ich zähle mich auch dazu,  einen  teil  der  kohle  mittelfrist-langfrist  dort   zu  investieren  GE z.b.  gehört  dazu...., kurzfrist  positionen, bringen zwar etwas, z.b.  bei den währungen  und  indizies  aber in einer seitwärts ränge  und  wenig vola, ist auch das  schwierig,  währungskonten   können eine alternative  sein....  meine  vorgehendweise  für  2013   ..buy  the dips und  schwerpunkt  aktien und  bonds .....  dir auch einen guten  rutsch und ein  gesundes neues jahr.....in der theoretischen  analyse  bist  uns  mit sicherheit überlegen,  aber  wir halten  mit pragmatischer intelligenz  dagegen, und auch das ist   für alle  befruchtend....
Der USA Bären-Thread permanent
permanent:

#290, AL Meine Frau ist Amerikanerin

15
30.12.12 15:49

Ich habe einen Teil meines Studiums und Berufsleben in den USA verbracht und bin nicht blind in Bezug auf die USA, ich bin auch nicht blind in Bezug auf den Status der USA der einer natürlichen Erosion unterliegt in dem andere Nationen im Wohlstand und im Machtgefüge steigen. Eine US dominierte Welt war nicht perfekt aber auch nicht die schlechteste Variante für uns Europäer. Wie tolerant eine Weltmacht China mit uns umgehen wird muss sich noch zeigen.

Es ist aber von meiner Seite her auch verständlich, dass konservative Naturen wie Du und Malko Probleme haben, (Zitat AL)
Ich bin verheiratet eine weitere Tatsache aus meinem Leben. Recht das um konservativ zu sein? Wenn ja, dann bin ich konservativ, wenn nein, dann bin ich nicht konservativ. Ich bin wie viele -so sehe ich auch Malko, relaxed, musicus und andere sehr liberal, einwanderungsfreundlich, umweltbewußt und lehne Subventionen weitestgehend ab so wie alle Maßnahmen die der Strukturkonservierung dienen. Ich sehe mich nicht als konservativ, werte den Begriff auch nicht negativ owohl ich nicht viel damit anfangen kann.

Permanent

Der USA Bären-Thread Dreiklang
Dreiklang:

Die FAZ war 2012 weitgehend schmerzfrei lesbar

8
30.12.12 17:50
etwas, das die anderen : Spiegel, Welt, Handelsblatt, ganz zu schweigen von der FTD - nicht hinbekommen haben. Herr Münchau hat (leider) den Spiegel bzw. SPON als sein Sprachrohr gewählt, nachdem er offenbar entdeckt hatte, dass ihn niemand mehr im Heimatblatt FTD lesen wollte.

Die F.A.Z war die einzige Zeitung, die - weder offen noch verdeckt - in die allgemeine Bankenpropaganda einstimmen wollte und somit der Gleichschaltung  "Eurorettung"  Widerstand leistete.
Der USA Bären-Thread Dreiklang
Dreiklang:

Unbegrenzte Kaufkraft und unterlassene Investition

6
30.12.12 18:12
Dank Fiat-Money und dazu passender Zentralbank-Politik (ZIRP) haben die Banken nun beliebige, d.h. unbegrenzte Kaufkraft und können jede Rendite-Erwartung auf annähernd Null herabdrücken. Für jedes Investitionsvorhaben bedeutet dies, dass  jede zusätzliche benötigte Investition (Rohstoffe, Maschinen) etc. mit einem "Aufschlag" belegt wird, der die Renditeerwartung bereits "einpreist". Diese wird nämlich von den Banken (u.o. Hedge-Fonds) bereits im Vorfeld vereinnahmt - durch Spekulation, z.B. auf Rohstoffe. Das Geld dafür ist ja beliebig vorhanden. Dem potenziellen Investor bleibt nur noch, das Investitionsvorhaben zu "verbriefen" z.B. in Aktien, und den gleichen "Phantasie-Aufschlag" zu erheben, wie es die Banken tun. Ein historisch schönes Beispiel ist die DotCom-Blase.

Das Ergebnis ist, dass die Investition nicht stattfindet.

Wenn also, wie in einem Beitrag oben zitiert, erwartet wird, dass die USA künftig wieder investieren (z.B. shale gas u.a.m. - ich teile diese Erwartung, weil das für die USA die einzige Lösung ihrer Probleme ist) dann geht das im derzeitigen Bankensystem nicht. Um die Spekulation herauszuhalten, müssten die riesigen Geldmengen festgelegt werden. In der Vergangenheit, aber bei insgesamt wesentlich weniger (geschaffenem) Geld, geschah dies über eine Erhöhung des Leitzinses. Es wären aber auch andere Instrumente, etwa Zwangsanleihen bei der FED oder bei Treasuries denkbar.
Der USA Bären-Thread A.L.
A.L.:

# 292 - Jeder wie er will und wie er kann

9
30.12.12 18:45
ist auch meine Devise. Könnte man ebenfalls als liberal bezeichnen. Die USA kenne ich von einem einjährigen Fellowship an einer Elite-Uni an der Ostküste - Vor- und Nachteile inbegriffen - sowie von rund 20 Dienst- und ca. 10 Privatreisen. Hab in USA einige gute Freunde, ebenso in Lateinamerika. Bin also gut rumgekommen auf der Welt und kenne die USA von "oben" wie von "unten". Wenn Du Dir meine Postings aus der Zeit vor 2006 ansiehst, wird Dir auffallen, dass ich zu der Zeit noch sehr viel positiver auf USA zu sprechen war (inkl. "pro Dollar" und pro "US-Aktien").  Die Finanz-Eskapaden - auch von Bernanke - seit 2009 haben dieses ursprünglich gute Verhältnis leider "zerrüttet", wie man im Eheleben sagen würde. Daran hatten auch Zockerbanken wie GS einen Anteil. Meine negative (und bärische) Haltung zu USA ist daher erst in den letzten Jahren im Zuge der laufenden Geschehnisse entstanden. Obama ist mir trotz allem immer noch sympatisch - er ist ähnlich "cool" wie viele meiner US-Freunde.

Hope that helps...
Der USA Bären-Thread A.L.
A.L.:

Fiscal Cliff: Blame game goes on

 
30.12.12 19:11
us.cnn.com/2012/12/30/politics/...l-cliff/index.html?hpt=hp_t1
Der USA Bären-Thread wawidu
wawidu:

US-Indizes im großen Bild (1)

5
30.12.12 20:04
Seit dem 1. Halbjahr 2011 verliefen die Preiskurven von INDU und SPX in topsauberen ansteigenden Dreiecken ("rising wedges"). Erst kürzlich wurden jedoch die unteren Schenkel durchstoßen, und der Rücksetzertest an diese Gerade verlief negativ. Rising Wedges im potenziellen Topbereich sind fast immer Vorläufer von Bärenmärkten.
(Verkleinert auf 65%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 565312
Der USA Bären-Thread A.L.
A.L.:

Ponzi-Spiel "nominales BIP-Wachstum"

6
30.12.12 20:05
www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/...rwartungen-12000895.html

....Konkret soll die Zentralbank ihre Geldpolitik nicht an der Inflationsrate oder einer Geldmenge ausrichten, sondern am „nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP)“... Im konkreten Fall würde eine Zentralbank ankündigen, sie strebe ein Wachstum des nominalen BIP von beispielsweise 5 Prozent im Jahr an. Das nominale BIP errechnet sich aus dem realen BIP und dem Preisniveau.

Mit einer Wachstumsrate des nominalen BIP um 5 Prozent wäre also im Extremfall sowohl ein reales Wirtschaftswachstum von 5 Prozent bei Nullinflation vereinbar, aber auch eine Inflationsrate von 5 Prozent bei Nullwachstum. Da gegenwärtig nicht zu sehen ist, wie kurzfristig starkes reales Wachstum entstehen soll, liefe ein nominales BIP-Ziel de facto auf die Ankündigung der Zentralbank hinaus, sie strebe eine höhere Inflationsrate an.

Wenn die Menschen fürchten, dass sich ihr Geld schneller entwertet als bisher gedacht, werden sie ihr Geld schneller ausgeben. Dadurch steigen die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und das Wirtschaftswachstum. Falls die Inflationsrate in der Folge außer Kontrolle geraten sollte, greift die Zentralbank bremsend ein....



Das ist für mich das Rezept zum Stricken von "Katastrophen-Haussen". Real ist damit wenig gewonnen. Münchau hatte sich im SPON ebenfalls für dieses Ponzi-System stark gemacht - was ich wie folgt kritisierte:

www.ariva.de/forum/...SA-Baeren-Thread-283343?page=4089#jumppos102248
Der USA Bären-Thread wawidu
wawidu:

US-Indizes im großen Bild (2)

5
30.12.12 20:12
Völlig anders sieht das beim NDX-Chart aus: Seit 2009 verläuft die Preiskurve im Rahmen einer überordneten parabolischen Kurve.
(Verkleinert auf 65%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 565314
Der USA Bären-Thread A.L.
A.L.:

US-Staatsverschuldung in % des BIP

10
30.12.12 21:50
Und da schreiben die SPON-Schlauberger von "Sparbombe"...

www.spiegel.de/politik/ausland/...im-us-haushaltsstreit-a-875177.html



Ohne Sparbombe droht die Schuldenbombe.

www.spiegel.de/fotostrecke/...-us-wirtschaft-fotostrecke-85535-4.html

Aktuell ist die US-Schulden-Quote bereits bei ca. 110 % angelangt. 2007 waren es noch moderate 67,2 %. Fast alles, was es seitdem an "Wachstum" in der US-Wirtschaft gegeben hatte, basiert auf staatlichen "Transfer", "Spendier-" und "Ausbail"-Programmen.

Die Crux dabei ist, dass die Staatsverschuldung schneller steigt als das BIP, eben weil Planwirtschaft nicht sehr effektiv ist. Das gilt auch für die meisten anderen Staaten auf der Welt.
(Verkleinert auf 65%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 565337

Seite: Übersicht ... 4090  4091  4093  4094  ... ZurückZurück WeiterWeiter

Börsenforum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem S&P 500 Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
    Daytrading 26.04.2024 ARIVA.DE   00:02
28 3.676 Banken & Finanzen in unserer Weltzone lars_3 youmake222 25.04.24 10:22
    Daytrading 25.04.2024 ARIVA.DE   25.04.24 00:02
    Daytrading 24.04.2024 ARIVA.DE   24.04.24 00:02
    Daytrading 23.04.2024 ARIVA.DE   23.04.24 00:02

--button_text--