Anleger hoffen stets auf Zinsen (Symbolbild).
Dienstag, 05.09.2017 12:45 von | Aufrufe: 1550

Kreditportal Smava: Tausende Kunden haben bei Negativzins-Kredit zugegriffen

Anleger hoffen stets auf Zinsen (Symbolbild). © Stadtratte / iStock / Getty Images Plus / Getty Images http://www.gettyimages.de

FRANKFURT/BERLIN (dpa-AFX) - Einen Kredit aufnehmen und daran noch Geld verdienen - bei diesem Angebot haben viele Verbraucher zugegriffen. "Der Negativzins-Kredit ist sehr gut bei den Kunden angekommen", sagt Alexander Artopé, Chef und Mitgründer des Kreditportals Smava, im Gespräch mit dpa-AFX. "Wir haben insgesamt eine mittlere vierstellige Zahl an Krediten ausgereicht."

Verbraucher konnten von Mitte Juli an über Smava einen Kredit über 1000 Euro aufnehmen. Bei einer Laufzeit von 36 Monaten und einen effektivem Jahreszins von minus 0,4 Prozent bedeutet dies, dass sie letztlich nur 994 Euro zurückzahlen müssen. Der Kredit selbst kommt vom Partner Fidor Bank, die Abwicklung übernahm Smava.

Einzelne Kunden berichteten allerdings von Problemen bei der Online-Authentifizierung. "Wir wurden überrascht vom großen Interesse. An den ersten drei, vier Tagen stießen wir an die Grenzen unserer Kapazität", räumt Artopé ein. Ungeachtet dessen kann er sich vorstellen, die Ende August ausgelaufene Aktion zu wiederholen: "Es ist durchaus denkbar, dass wir den Negativzins-Kredite künftig noch mal anbieten."

Ähnlich wie der 2015 gestartete Null-Prozent-Kredit sei dies ein "Marketinginstrument", um auf den Online-Kreditvergleich aufmerksam zu machen, sagt Artopé. Das Unternehmen wurde vor zehn Jahren gegründet und bezeichnet sich selbst als erstes Fintech-Unternehmen Deutschlands - Fintechs agieren auf der Schnittstelle zwischen Technologie- und Finanzbranche.

Heute hat Smava 300 Mitarbeiter und wird bis zum Jahresende Kredite über 3 Milliarden Euro vermittelt haben - alleine gut 1 Milliarde Euro in diesem Jahr. In seinem Bereich sei Smava Marktführer, sagt Artopé. "Wir sind profitabel und wachsen schneller als der Markt."

Gestartet war Smava als Anbieter sogenannter Peer-to-Peer-Kredite, wo Verbraucher anderen Verbrauchern Geld leihen. "Die Renditeerwartungen der privaten Anleger als Geldgeber führten dazu, dass die Kreditzinsen hoch waren und wir damit nur bestimmte Zielgruppen wie Selbständige oder Rentner adressieren konnten", erläutert Artopé. Deshalb bietet Smava seit 2011 auch Ratenkredite von Geschäftsbanken an.

Die Systeme seien mittlerweile ausgeklügelt. "Die Wahrscheinlichkeit, dass ein von uns vorgeschlagener Kredit am Ende auch von der Bank genehmigt wird, liegt bei 80 Prozent." Hauptgrund für eine Ablehnung seien falsche Angaben der Nutzer. "Wir kriegen in einem solchen Fall eine Rückmeldung der Bank. Einer unserer Berater meldet sich dann beim Kunden und schlägt Alternativen vor." Smava habe mittlerweile mehr als 100 Kundenberater. "Der Personaleinsatz lohnt sich am Ende." Die meisten Kunden, die Smava zum Kreditvergleich nutzten, schlössen letztlich auch einen Vertrag über das Portal ab.

Insgesamt haben Investoren seit der Gründung 60 Millionen Euro ins Unternehmen gesteckt, darunter die Risikokapitalgeber Earlybird, Verdane Capital und Runa Capital. "Auch das Management hält Anteile."Ein Ausstieg der Investoren, die irgendwann ihren Einsatz mit Gewinn zurückhaben wollen, zeichnet sich laut Artopé momentan nicht ab: "Ein Börsengang ist grundsätzlich denkbar, aber er ist aktuell nicht geplant. Die nächsten Jahre konzentrieren wir uns darauf, das Geschäft auszubauen."/das/zb


ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News