Asien auf einem Globus (Symbolbild).
Freitag, 29.12.2017 15:35 von | Aufrufe: 427

AUSBLICK 2018: Experten rechnen mit weiterem Aufschwung an Asiens Aktienmärkten

Asien auf einem Globus (Symbolbild). pexels.com

(Aktualisierte Fassung mit Jahres-Schlusskursen.)

TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI (dpa-AFX) - Die asiatischen Börsen gehören auch im kommenden Jahr zu den Lieblingen der Experten. Profitieren könnte der Markt womöglich davon, dass die Karten an den Weltmärkten neu gemischt werden. Nachdem die New Yorker Börsen zuletzt von Rekord zu Rekord geeilt sind, sehen einige Fachleute außerhalb der USA größere Chancen und favorisieren dabei unter anderem die Märkte in den Schwellenländern oder in Japan. "Mit Blick auf 2018 erachten wir den US-Aktienmarkt nun weniger attraktiv als Europa, Japan und die Emerging Markets", schrieb Manfred Bucher von der BayernLB in seinem Jahresausblick.

"Vor allem japanische Aktien dürften stärkeren Rückenwind von der Geldpolitik erhalten und von der Währungsentwicklung profitieren", heißt eine These von Bucher. Diese gründet unter anderem auf einem schwachen Yen, der die für Japan besonders wichtigen Exporte vergünstigen kann. Grund dafür ist vor allem die Aussicht auf weitere Zinserhöhungen in den USA, die den US-Dollar zu anderen Währungen stärken dürfte. Die BayernLB rechnet damit, dass japanische Unternehmen in zwölf Monaten 119 Yen für einen Dollar (Dollarkurs) erhalten werden - deutlich mehr als die aktuell etwa 112,50 Yen.

Basierend darauf glaubt auch Anlagestratege Ulrich Stephan von der Deutschen Bank, dass die Aussichten für den Tokioter Leitindex Nikkei positiv bleiben - auch wenn dieser 2017 einen Jahresgewinn von 19 Prozent erreichte und auf dem höchsten Stand seit den frühen 90er Jahren steht. "Multinationale japanische Unternehmen sollten weiter vom anziehenden Welthandel profitieren", resümiert der Experte. Seinen Optimismus baut er außerdem auf den großen Bargeldreserven, die japanische Konzerne auf kurz oder lang entweder an die Anleger ausschütten oder investieren dürften.

Auch mit Blick auf China gibt sich Stephan optimistisch, obwohl der Festlandwerte-Index CSI 300 im vergangenen Jahr um fast 22 Prozent gestiegen ist. Sein Argument fürs Geldanlagen im Reich der Mitte ist vor allem die Liberalisierung der Kapitalmärkte. Er rechnet damit, dass die Aufmerksamkeit internationaler Investoren für chinesische Festlandaktien weiter zunehmen wird. Chinesen wiederum säßen auf viel Bargeld, das zukünftig stärker in andere Märkte fließen dürfte. Davon könnte zum Beispiel auch der Hongkonger Hang Seng profitieren, obwohl er in Asien zuletzt schon alles in den Schatten stellte. 2017 hat er ungefähr 36 Prozent zugelegt.

Nach Einschätzung des BayernLB-Experten Manuel Schimm wäre eine harte Landung der chinesischen Wirtschaft zwar ein bedeutendes Risiko, das er aber für unwahrscheinlich hält. Neben staatlichen Konjunkturpaketen werde das Wachstum weiter von Exporten, dem Privatkonsum und den Investitionen gestützt. Außerdem dürfte politisch nichts anbrennen, nachdem Staatsoberhaupt Xi Jinping im Amt bleibe und fortan über noch größere Machtbefugnisse verfüge. "Er wird auch künftig Sorge dafür tragen, dass die außenpolitischen Konflikte in der Region nicht eskalieren und Handel, Wachstum und Wohlstandniveau bedrohen."

In Schwellenländern allgemein - unter denen in Asien neben China vor allem der Markt in Indien von großer Bedeutung ist - sehen einige Fachleute im kommenden Jahr attraktive Anlagechancen. "Obwohl die Bewertungen seit Anfang 2016 zugelegt haben, sind die Schwellenländer mit Blick auf die Industrienationen und die globalen Aktienindizes immer noch erfreulich günstig und bieten mitunter vergleichbare oder bessere Kapital- und Dividendenrenditen", sagt James Donald vom Vermögensverwalter Lazard.

Politik dürfte derweil in Asien ein Thema bleiben. Wie in China ist nach dem überraschend deutlichen Wahlsieg von Ministerpräsident Abe zwar auch in Japan politische Stabilität zu erwarten. Experten sind sich aber einig, dass Anleger den Nordkorea-Konflikt im Auge behalten sollten, auch wenn er zuletzt keine ganz großen Schlagzeilen mehr machte. Schließlich liegt der politische Krisenherd inmitten des asiatischen Kontinents. BayernLB-Experte Manfred Bucher sieht im Säbelrasseln mit den USA denn auch einen großen Risikofaktor für die Aktienmärkte insgesamt - neben einem Sieg Euro-kritischer Kräfte bei der Parlamentswahl in Italien und einer globalen Konjunkturabkühlung, die er aber erst im Jahr 2020 erwartet.

Vom möglicher Wachwechsel an der Spitze der Bank of Japan erwarten Experten dagegen keine Gefahr: Die Amtszeit des amtierenden Präsidenten der Bank of Japan, Haruhiko Kuroda, endet im kommenden März. Laut Gerhard Wiesheu von der Privatbank Metzler gehen viele Beobachter davon aus, dass er den Posten erneut erhalten wird. Selbst unter einem potenziell neuen Chef-Währungshüter rechnet Wiesheu aber nicht mit größeren Auswirkungen: "Eine Abkehr von der ultralockeren Geldpolitik ist nicht in Sicht." Die Politik des lockeren Geldes treibt seit Jahren die Märkte./tih/la/das


ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Kurse

CSI 300 Net Total Return Index (CNY) Chart
18.704,82
+0,64%
Hang Seng Realtime-Chart
38.817,84
+1,17%
Nikkei 225 Realtime-Chart
Werbung

Mehr Nachrichten zum Hang Seng kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News

ARIVA.DE Redaktion Thumbnail
14:16 - ARIVA.DE Redaktion