Neuester, zuletzt geles. Beitrag
Antworten | Börsenforum
Übersicht ZurückZurück WeiterWeiter
... 3120  3121  3123  3124  ...

Der USA Bären-Thread

Beiträge: 156.396
Zugriffe: 22.710.425 / Heute: 1.530
S&P 500 5.354,34 +0,00% Perf. seit Threadbeginn:   +266,99%
 
Der USA Bären-Thread Anti Lemming
Anti Lemming:

Japan-Wetterdienst sagt Nachbeben der Stärke 7

7
22.03.11 16:16
und weiteren Tsunami voraus:

Wetterbehörde warnt: Japan drohen schweres Nachbeben und neuer Tsunami
22.03.2011, 14:39 Uhr

Die Lage am havarierten Atomkraftwerk Fukushima bleibt trotz kleiner Erfolgsmeldungen ernst: Rauch und Dampf steigen auf und behindern die Techniker. Nun fürchtet die Krisenregion auch noch weitere Nachbeben.


Tokio - Das krisengebeutelte Japan kommt nicht zur Ruhe. Elf Tage nach dem verheerenden Erdbeben haben die Behörden vor weiteren schweren Nachbeben in der Krisenregion im Nordosten des Landes gewarnt. Die Erdstöße könnten die Stärke 7 oder mehr haben, berichtete die japanische Wetterbehörde am Dienstag nach Angaben des Senders NHK. Die Beben könnten bereits beschädigte Gebäude zum Einsturz bringen oder einen weiteren Tsunami auslösen, hieß es bei NHK.

Das Beben am 11. März hatte eine Stärke von 9,0 und war der schwerste jemals in Japan gemessene Erdstoß. Bis zum späten Montag hatten die Seismologen der Wetteragentur mehr als 60 stärkere Nachbeben gemessen. Besondere Sorgen bereitet den Menschen auch der Wind. Er soll laut dem Deutschen Wetterdienst in eine für Tokio eher ungünstige Richtung wehen und könnte radioaktiv verseuchte Luft aus dem havarierten Atomkraftwerk Fukushima in Richtung der Hauptstadt bringen.

Am AKW Fukushima gab es zwar erste positive Meldungen, doch bleibt die Situation insgesamt ernst. Am Dienstag konnten die Arbeiter wieder Wasser auf Reaktor drei sprühen, um die heißen Brennstäbe zu kühlen. Die Arbeiten waren am Montag wegen Rauchs eingestellt worden. In Block drei lagert auch hochgiftiges Plutonium. Hitze erschwerte jedoch die gefährliche Arbeit der AKW-Arbeiter und der anderen Helfer. „Es ist nach meinem Gefühl schwierig, von Fortschritten zu sprechen“, sagte Industrieminister Banri Kaieda...

www.handelsblatt.com/panorama/...ami/3977862.html?p3977862=all
Der USA Bären-Thread Malko07
Malko07:

daiphong, wir sind heute schon

7
22.03.11 16:22
zu viele. Immerhin sollte man allen Menschen vergleichbare Lebensbedingungen zugestehen. Man stelle sich jetzt vor, die gesamte Weltbevölkerung lebt demnächst so wie wir in Deutschland oder wie die Bevölkerung in den USA. Dann reichen die Resourcen vorne und hinten nicht mehr. Wir können den Giftmüll nicht mehr in Afrika verklappen denn die würden ja bei uns ....

Wenn der Raubbau an den Resourcen, die Vergiftung der Umwelt und die Ausrottung aller möglichen Arten nichts mit der Anzahl der Menschen zu tun hat, mit was dann? Wenn man schon zu zu Vielen ist, ist es absolut unerheblich nach welcher Funktion es wächst, so lange es wächst.
Der USA Bären-Thread Malko07
Malko07:

#78026: Endlich können wir

9
22.03.11 16:25
Erdbeben prognostizieren. Man sollte schnellstens den Amis mitteilen wie das funktioniert. Die forschen und forschen und kommen auf keinen grünen Zweig.
Der USA Bären-Thread musicus1
musicus1:

ministerium in agypten brennt.....CNBC

5
22.03.11 16:33
morgen sollte die börse  öffnen......
Der USA Bären-Thread Anti Lemming
Anti Lemming:

Richtig, Malko

 
22.03.11 16:33
Man kann Erdbeben nur sehr eingeschränkt vorhersagen. Nach einem großen Beben steigt aber die Wahrscheinlichkeit für zahlreiche Nachbeben - auch stärkere - deutlich. Man bekommt so eine statistisch höhere Erdbebenwahrscheinlichkeit.

Die Forscher können zwar nicht vorhersagen, WANN genau die Nachbeben kommen, wohl aber, DASS sie kommen - und m. E. auch, welche Stärke sie haben. Dabei hilft ihnen das Suchen nach typischen Mustern in Seismogrammen. Wenn nichts vorhersagbar wäre (Deine Lieblingsthese) hätte der U.S. Geological Survey keine Daseinsberechtigung.
Der USA Bären-Thread Anti Lemming
Anti Lemming:

Schon seit Jahrzehnten Missmanagement bei Tepco

4
22.03.11 16:54
Es sind Serientäter.

www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,752419,00.html
Der USA Bären-Thread Malko07
Malko07:

A.L. (#78030), banal. Immerhin

2
22.03.11 17:23
haben wir jetzt fast täglich Erdbeben und auch sonst bebt es in Japan mehrmals wöchentlich. Die jeweilige Stärke kann auch keiner voraus sagen und statistische Aussagen zu einem Erdbeben wie dem Jetzigen, das es nicht mal alle 200 Jahre gibt (wenn nicht noch größerer Abstand), gibt es nicht. Alles durchgestochener Unsinn von Wichtigtuer.
Der USA Bären-Thread wawidu
wawidu:

Ballistische Kurvenverläufe (1)

8
22.03.11 17:31
sind in der Historie der US-Leitindizes höchst selten. In den letzten dreißig Jahren lassen sich im log-Chart des SPX gerade mal vier nennenswerte feststellen. Die drei vorletzten endeten nach Erreichen des Kulminationspunktes in großen Wenden. Ob der Kulminationspunkt der aktuellen ballistischen Kurve bereits überschritten ist, ist noch nicht sicher, doch es spricht einiges dafür.
(Verkleinert auf 65%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 390208
Der USA Bären-Thread wawidu
wawidu:

Ballistische Kurvenverläufe (2)

7
22.03.11 17:44
Seit August/September hat sich im SPX-Chart eine sog. Rising Wedge, ein aufsteigendes konvergierendes Dreieck, ausgebildet, dessen unterer Schenkel von der Kurskurve nach unten geschnitten wurde. Die massiven Future-Aktionen der letzten drei Tage waren aus meiner Sicht letzte Versuche, noch Material abzuladen bzw. Shortpositionen aufzubauen.
(Verkleinert auf 65%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 390214
Der USA Bären-Thread wawidu
wawidu:

malko # 78028

6
22.03.11 17:58
Die US-Erdbebenforscher sind natürlich keine "Dummbeutel" und können selbstverständlich ebenso wie die Japaner bevorstehende Beben prognostizieren, doch der Homeland Security Act lässt eine Veröffentlichung nicht zu. Ist ebenso wie bei den wirklichen Zahlen zur US-Arbeitslosigkeit und den wirklichen Defizite der US-Regierung "TOP SECRET". ;-)))
Der USA Bären-Thread wawidu
wawidu:

Vorsicht Glosse!

4
22.03.11 18:21
Laut Mitteilung des Online-Reiseanbieters Travelzoo basiert der aktuelle exponentielle Kursanstieg primär auf einer enormen Nachfrage für Reisen nach Japan, speziell in die Region Fukushima. Dieses Unternehmen ist auch einer der führenden Online-Eventanbieter:

finance.yahoo.com/q/pr?s=tzoo
(Verkleinert auf 90%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 390221
Der USA Bären-Thread Eidgenosse
Eidgenosse:

Die meissten können doch nicht mal

4
22.03.11 18:28
die Schwangerschaft ihrer Frau prognostizieren und auch beim Wetter, obwohl für alle sichtbar, happerts schon nach drei Tagen. Also bitte was soll denn die Diskussion über Vorhersagen? Ist alles nur Statistische Wahrscheinlichkeit die sich aber jederzeit ändern kann.
Über den Wolken...
Der USA Bären-Thread wawidu
wawidu:

Korrektur zu # 78036

 
22.03.11 18:33
Travelzoo hat keine "Event"-Angebote im Programm, sondern "Entertainment"-Programme. In Bezug auf Fukushima kann ich mir nur vorstellen, dass die Reisenden nunmehr die Rettungs- und Hilfsaktionen aktiv unterstützen möchten.
Der USA Bären-Thread Anti Lemming
Anti Lemming:

Strahlungswerte in Tokio steigen rapide

8
22.03.11 19:43

Spiegel-Online

22. März 2011, 18:57 Uhr
Atomunfall in Fukushima
Strahlungswerte in Tokio steigen rapide

Die Strahlung aus dem havarierten Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi erreicht zunehmend auch Tokio, Behörden messen in der Hauptstadt stark steigende Werte. Aus dem Unfall-AKW gibt es eine Erfolgsmeldung: Alle sechs Atomanlagen haben wieder Verbindung zum Stromnetz.

Tokio - In Japan wächst die Sorge vor einer radioaktiven Belastung der Hauptstadt: Wie die Behörden mitteilten, wurde in Tokio ein starker Anstieg der Strahlungswerte gemessen. Im Bezirk Shinjuku im Zentrum seien am Dienstag 5300 Becquerel durch Cäsium-137 und 32.000 Becquerel durch Jod-131 erfasst worden. Das sei zehnmal so viel wie am Vortag, hieß es.

Diese Werte seien nicht unmittelbar gesundheitsschädlich, teilte das japanische Forschungsministerium mit. Man werde die weiteren Messungen aber beobachten. Während das Isotop Jod-131 eine Halbwertszeit von rund acht Tagen hat, ist Cäsium-137 erst nach etwa 30 Jahren zur Hälfte zerfallen.

Auch im Bereich des AKW Fukushima sind die Strahlungswerte gestiegen, wie der TV-Sender NHK unter Berufung auf das Forschungsministerium berichtete. Die Belastung mit Jod-131 liege bei 43.000 Becquerel pro Kilogramm Boden. Das sei 430-mal mehr als der Normalwert, erklärte Keigo Endo von der Gunma Universität. Die Belastung mit Cäsium-137 betrage mit 4700 Becquerel das 47-fache des Normalwerts.

Der Ort, an dem diese Werte gemessen wurden, liegt 20 Kilometer außerhalb der Evakuierungszone. Endo erklärte, die Strahlenbelastung überschreite die erlaubte Jahreshöchstdosis um das Vierfache, eine akute Gesundheitsgefährdung bestehe derzeit aber nicht.

In Trinkwasser in fünf Orten der Präfektur Fukushima ist ein für Babys zu hoher Wert an radioaktivem Jod festgestellt worden. Auch in Gemüse waren schon sehr hohe Werte festgestellt worden. Sorge bereitet Fachleuten auch die starke radioaktive Belastung, die im Meerwasser vor der Küste Japans gemessen wurde. Regierungssprecher Yukio Edano sagte dazu, es sei noch zu früh, um die Auswirkungen der Verstrahlung auf Fische im Meer und auf Pflanzen zu beurteilen.

Alle sechs Fukushima-Anlagen wieder am Stromnetz

Den Arbeitern am havarierten Atomkraftwerk Fukushima-Daiichi ist ein wichtiger Schritt gelungen: Alle sechs Reaktoranlagen haben zum ersten Mal seit der Erdbebenkatastrophe vor eineinhalb Wochen wieder eine Verbindung zum Stromnetz, wie der Betreiber Tepco am Dienstag mitteilte.

Jedoch könne es noch Tage dauern, bis der Strom überall angestellt wird. Neuer Rauch und Dampf behinderten am Dienstag die Arbeiten. Die Regierung sprach weiter von einer "äußerst angespannten" Lage. Auch die Situation der Erdbebenopfer bleibt dramatisch. Im Land drohen neue Nachbeben.

Die Wiederherstellung der Stromversorgung in den Reaktoren der Krisenanlage Fukushima I ist entscheidend, um das Kühlsystem für die radioaktiven Brennstäbe anzuwerfen und somit eine Kernschmelze zu verhindern. (Die Kernschmelze ist bereits eingetreten, Kühlung bringt nicht mehr viel - siehe: # 003 - A.L.) Der Tsunami und das Erdbeben am 11. März hatten die Kühlung in mehreren Meilern zerstört. Bevor die Stromversorgung wieder steht, muss jedoch überprüft werden, ob die technischen Vorrichtungen noch intakt sind, was mehrere Tage dauern.

Fließt der Strom wieder, kann der wirkliche Zustand der Anlage beurteilt werden, sagte Hidehiko Nishiyama, Sprecher der japanischen Atomaufsicht. Auch könne dann überprüft werden, ob die derzeitigen Maßnahmen gegen einen Super-GAU ausreichend seien, sagte Nishiyama nach Angaben der Nachrichtenagentur Kyodo. Es sei unwahrscheinlich, dass sich die Lage wieder verschärfe.

Weiterhin Kühlung von außen

Am Dienstag sprühten die Arbeiter in Fukushima I wieder Wasser auf den teilweise zerstörten Reaktor 3, um diesen zu kühlen. Die Arbeiten waren am Vortag wegen Rauch unterbrochen worden. In Block 3 lagert auch hochgiftiges Plutonium. Über den Reaktorblöcken 3 und 2 stieg außerdem neuer Rauch auf.

Bei Block 3 sei das möglicherweise ein Hinweis auf brennende Trümmer oder Öl, erklärte Verteidigungsminister Toshimi Kitazawa. Bei dem weißen Dampf über Block 2 handle es sich hingegen um erhitztes Wasser. Nach Angaben des Energiekonzerns Tepco nahmen Dampf und Rauch jedoch ab - eine Gefahr für die Arbeiter sei unwahrscheinlich. (Lügner - A.L.)

Hoffnungen auf ein schnelles Ende der Atomkrise dämpfte die Regierung jedoch: "Es ist nach meinem Gefühl schwierig, von Fortschritten zu sprechen", sagte Industrieminister Banri Kaieda nach Angaben von Kyodo. Die Regierung setzt nun zwei Atomexperten als Berater ein. Zudem soll die Armee künftig täglich über die verstrahlte Anlage fliegen, um die Temperatur zu messen. Auch das US-Militär soll helfen. AKW-Betreiber Tepco entschuldigte sich derweil zum ersten Mal offiziell bei den Tausenden von Menschen, die wegen des Atomunfalls ihre Häuser verlassen mussten.

Warnung vor Nachbeben

Die Evakuierungszone im Umkreis von 20 Kilometern um das Kraftwerk Fukushima I soll laut Edano beibehalten werden. Eine Ausweitung sei bisher nicht geplant. Das japanische Gesundheitsministerium ordnete jedoch an, rund 1600 ältere und bettlägerige Menschen aus einer erweiterten Schutzzone zu bringen, die 20 bis 30 Kilometer von den Meilern entfernt liegt. Dort sollen die Menschen grundsätzlich in ihren Häusern bleiben.

Die Behörden warnten vor weiteren schweren Nachbeben der Stärke 7 oder mehr.
Die Zahl der Todesopfer der Katastrophe steigt fast stündlich. Am Dienstagabend (Ortszeit) lag ihre Zahl nach Angaben der Polizei bei rund 9200. Mehr als 13.780 Menschen würden noch vermisst. Weil Krematorien der Brennstoff ausging, mussten Tote in Massengräbern beerdigt werden. Rund 300.000 Menschen leben noch in Notunterkünften, in denen es oft am Nötigsten fehlt.

Die zwei Atomkraftwerke in Fukushima wurden nach Angaben des Betreibers von einer 14 Meter hohen Flutwelle getroffen. Das sei mehr als doppelt so hoch, als Experten bei der Planung der Anlagen erwartet hatten.

Zugleich wurde der Vorwurf laut, dass Feuerwehrmänner aus Tokio gezwungen worden sein sollen, stundenlang Wasser auf den radioaktiv strahlenden Reaktor im Atomkraftwerk Fukushima I zu sprühen. Industrie- und Wirtschaftsminister Banri Kaieda soll den Männern eine Strafe angedroht haben, falls sie die Aufgabe nicht ausführten, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo. Der Gouverneur von Tokio, Shintaro Ishihara, habe sich bei Regierungschef Naoto Kan darüber beschwert.

Der Wirtschaftsminister sagte daraufhin auf einer Pressekonferenz am Dienstag: "Wenn meine Bemerkungen Feuerwehrmänner verletzt haben, möchte ich mich in diesem Punkt entschuldigen." Er ging allerdings nicht näher darauf ein, ob die Vorwürfe gerechtfertigt sind.

mbe/dpa/dapd

www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,752579,00.html

Der USA Bären-Thread Navigator.C
Navigator.C:

Höllendomino: ZAMG Bericht 22.03.2011

8
22.03.11 19:48

Unfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima (Update: 22. März 2011, 11:00)

(For english information please go to the bottom of the page)

Erste Quellabschätzungen zeigen große Quellterme/ Ausbreitung von Radioaktivität/ weiterhin ungünstige Wetterlage//Cäsium und Jod erreichen U.S. Ostküste und Hawaii Wetter in der Krisenregion

Die über der Krisenregion liegende Störung zieht ab. Damit klingen die Niederschläge in Tokyo und Fukushima ab. Die Winde sind schwach aus überwiegend nördlichen bis östlichen Richtungen. Luft von Fukushima gelangt damit ins Landesinnere. Morgen und übermorgen etablieren sich schwache Winde aus westlichen Richtungen, Radioaktivität wird vorwiegend Richtung Pazifik transportiert. Für Freitag erwarten wir eine weitere Störung mit kräftigem Regen und potentiellen Transport von Strahlung in das Landesinnere.

Emissionsabschätzungen

Die Emissionen des Reaktors wurden in der Phase vom 12./13. März über den Pazifik transportiert und speziell an der CTBTO Station Sacramento/Kalifornien gemessen. Die Freisetzungen vom 14. und 15. März wurden hingegen ins Landesinnere verfrachtet und an der Station in Takasaki nachgewiesen. Die Emissionen werden von der ZAMG erstmalig abgeschätzt, und zwar nach den vom Modell berechneten Verdünnungen und den jeweiligen Messungen an den Stationen.

Für Jod-131 ergibt sich ein relativ einheitliches Bild. Die geschätzten Quellterme liegen an allen vier Tagen bei 1017 Bq, was eine Gesamtemission von 4 1017 Bq ergibt. Das ist bereits etwa 20% des gesamten Quellterms des Chernobyl-Unfalles. Bei Cäsium-137 gibt es hingegen große Unterschiede. Die Wolke, die in die USA verfrachtet wurde, hatte ein Cäsium/Jod Verhältnis von etwa 1 zu 30, was in etwa den Verhältnissen beim Chernobyl-Unfall entspricht. Die in Japan gemessenen Werte zeigten jedoch Verhältnisse von eins zu vier. Das würde dafür sprechen, dass in dieser Phase wesentlich mehr Cäsium emittiert wurde. Die Quellterme für die vier Tage liegen zwischen 3 1015 und 3 1016 Bq, womit eine Freisetzung bis zu 50% des gesamten Quellterms des Chernobyl-Unfalles möglich erscheint. Diese Zahlen sind eine größenordnungsmäßige Abschätzung für die vier ersten Tage des Unfalles.

Ausbreitungsrechnungen

Die Ausbreitungsrechnungen zeigen für heute, dass eine potentielle Strahlenwolke über dem Krisengebiet zirkulieren und ausgewaschen werden würde. Morgen geht sie auf den Pazifik. Am Mittwoch sind wieder Gebiete nördlich und südlich des Reaktors betroffen, die meiste Luft geht aber Richtung Pazifik (siehe Abbildungen unten). Die Farbskalierung zeigt derzeit insgesamt 5 Farben. Mit „Area E“ werden Gebiete gekennzeichnet, die derzeit mit einer Effektivdosis von ca. 10 Milli-Sievert pro Stunde belastet werden, was aufgrund der Daten in einer 25x25 km2 Box eine Maximalabschätzung ist. Die „Area A“ (violette Farbe) begrenzt eine Region mit einer maximalen Belastung von 0,3 Mikro-Sievert pro Stunde. Dieser Wert entspricht der Dosisleistung der mittleren globalen Hintergrundbelastung.

Strahlungsdaten/CTBTO

Die derzeitigen Strahlungsdaten der CTBTO (letzte Aktualisierung heute, Daten vom 19.3. 2011) zeigen, dass Strahlung Hawaii, Wake Island im Pazifik sowie die US-Ostküste (Charlottesville, Virginia) erreicht hat. Die Jod-131 Werte in Hawaii waren im Bereich von mBqm-3, an der Ostküste nahe an der Nachweisgrenze (µBqm-3). Eine gesundheitliche Relevanz besteht nicht.


Dr. Gerhard Wotawa
Stabsstelle Daten/Methoden/Modelle
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Hohe Warte 38, 1190 Wien

http://www.zamg.ac.at/aktuell/...&artikel=ZAMG_2011-03-22GMT13:31

Navigator.C

Der USA Bären-Thread Anti Lemming
Anti Lemming:

Lebenmittel verstrahlt - mögl. Leck in Block 1

13
22.03.11 19:51
19:29 In immer mehr Lebensmittel entdecken japanische Behörden radioaktive Partikel. In der Präfektur Fukushima wurden bei Brokkoli die gesetzlichen Grenzwerte überschritten, in der angrenzenden Region Ibaraki bei Rohmilch. Dies teilte das japanische Gesundheitsministerium am Mittwochmorgen (Ortszeit) mit, wie die Nachrichtenagentur Kyodo berichtete. Seit Tagen mehren sich die Berichte über eine radioaktive Belastung von Blattgemüse, Milch und Trinkwasser im Umkreis des vom Mega-Beben am 11. März beschädigten Kernkraftwerks Fukushima.

19:20 Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA ist wegen eines möglichen Lecks im Fukushima-Reaktor besorgt (offenbar im Reaktordruckgefäß - A.L.). Außerhalb der Anlage gebe es weiterhin hohe Strahlungsswerte, teilte die IAEA mit. Man habe bisher nicht herausfinden können, ob der Sicherheitsbehälter des Reaktors beschädigt sei. Insgesamt verbessere sich die Lage in dem havarierten AKW weiter, auch wenn sie noch immer "sehr ernst" sei, sagte IAEA-Experte Graham Andrew bei einer Pressekonferenz in Wien.

19:02 Der Strahlenbiologe Edmund Lengfelder wirft den Verantwortlichen in Japan gezielte Falschinformation vor. Er habe den Eindruck, "dass hier die Öffentlichkeit - und dann auch die westliche Öffentlichkeit - nicht angemessen und nicht wahrheitsgemäß unterrichtet wird", sagte der Leiter des Münchner Otto-Hug-Strahleninstituts am Dienstag im Deutschlandradio Kultur. Lengfelder kritisiert vor allem einen Mangel an Messdaten aus der radioaktiv belasteten Zone um das Atomkraftwerk in Fukushima: Er sei skeptisch, "ob konsequent gemessen" und die Öffentlichkeit über die Ergebnisse ausreichend informiert werde. Bislang seien zu wenig verlässliche Daten veröffentlicht worden.

www.ftd.de/politik/international/...n-verstrahlt/60029081.html
Der USA Bären-Thread permanent
permanent:

Portugals Regierung droht zu stürzen

13
22.03.11 19:57
  • Abstimmung über Sparkurs: Portugals Regierung droht zu stürzen

    Einen Tag vor Portugals Abstimmung über den Sparkurs ist keine Einigung in Sicht. Während die Minderheitsregierung um die Stimme der Sozialdemokraten kämpft, setzen die auf Neuwahlen. Regierungschef droht mit Rücktritt.

    Lissbabon/BrüsselEinen Tag vor der entscheidenden Abstimmung im Parlament hat sich im Streit über den Sparkurs in Portugal kein Kompromiss abgezeichnet. Die regierenden Sozialisten warben bis zuletzt um die Unterstützung der Opposition, um eine Flucht unter den Euro-Rettungsschirm zu vermeiden.

    „Die kommenden 24 Stunden sind ausschlaggebend für das Land“, sagte der Fraktionschef der Sozialisten, Francisco Assis, am Dienstag. Sollte die Minderheitsregierung mit ihrem Vorhaben am Mittwoch scheitern, stürze dies das Land in einen Abgrund. Doch die Opposition signalisierte kein Entgegenkommen.   

    In der Vergangenheit trugen die oppositionellen Sozialdemokraten (PSD) noch den Sparkurs der Regierung mit. Ministerpräsident Jose Socrates ist auf ihre Stimmen angewiesen, weil er nicht über eine Mehrheit im Parlament verfügt. Diesmal setzen die Sozialdemokraten angesichts guter Umfragewerte auf Neuwahlen.

    „Es ist unausweichlich, dass letztlich das portugiesische Volk entscheiden muss“, sagte PSD-Chef Pedro Passos Coelho am Montagabend. Das Land brauche eine breite Koalition, um seine Probleme zu lösen. Socrates hatte mit seinem Rücktritt gedroht, falls er die Abstimmung im Parlament verliert.  

    Die EU-Kommission hält sich mit Kommentaren zur politischen Krise im hochverschuldeten Portugal zurück. „Wir beobachten die Lage in Portugal sehr genau“, sagte der Sprecher von EU-Währungskommissar Olli Rehn am Dienstag in Brüssel. Falls Finanzhilfe von außen nötig sei, sei es nicht an der Kommission, dies festzustellen. „Portugal müsste eine solche Anfrage stellen.“

    Portugals Regierung hatte am Vortag davor gewarnt, dass eine Eskalation des Streits mit der Opposition und ein möglicher Regierungswechsel dazu führen könnten, dass das Land doch noch externe Finanzhilfen in Anspruch nimmt. Am Mittwoch soll über ein neues Sparpaket im Parlament abgestimmt werden, das die konservative Opposition bisher ablehnt.  

    EU-Kommission und Europäische Zentralbank hatten die neuen Maßnahmen, die unter anderem ein Einfrieren der Renten bis 2013 bedeuten, grundsätzlich gutgeheißen. Der Sprecher Rehn appellierte an die portugiesischen Politiker, „ihre Verantwortung zu übernehmen“. Die Kommission mische sich nicht in eine innenpolitische Debatte ein. Das Sparpaket sei bisher nicht verabschiedet.  

    Für Portugals Bevölkerung, der Lohnkürzungen, Steuererhöhungen und eine Rezession zu schaffen machen, dürfte sich auch nach Neuwahlen wenig ändern. Die Sozialdemokraten werden wohl auf Sparkurs bleiben. Zugleich hat Coelho nicht ausgeschlossen, unter den Euro-Rettungsschirm zu schlüpfen, wenn das nötig sein sollte, um Portugal aus den Schwierigkeiten zu helfen.

    Am Finanzmarkt wird inzwischen damit gerechnet, dass Portugal dem Beispiel Irlands und Griechenlands folgt und Finanzhilfe von Eurozone und Internationalem Währungsfonds (IWF) beantragt.   

    Bisher nimmt nur Irland milliardenschwere Hilfen des Internationalen Währungsfonds und aus dem Rettungsfonds der Europäer in Anspruch. In Brüssel gibt es schon seit Monaten Druck auf Lissabon, Hilfe von außen anzunehmen - dahinter steht auch der Wunsch, dass der größere Nachbar Spanien nicht „angesteckt“ wird.

    Bereits im Frühjahr 2010 war Griechenland mit milliardenschweren Kapitalspritzen vor der Zahlungsunfähigkeit bewahrt worden. Für 2012 ist die Rückkehr an den Kapitalmarkt geplant, die Regierung in Athen muss nach Angaben des Finanzministeriums dann 27 Milliarden Euro aufnehmen.

    Er hoffe nicht, dass der Euro-Rettungsschirm EFSF die Papiere ankaufen müsse, sagte Finanzminister Giorgos Papakonstantinou. „Offensichtlich kann das Land bei den gegenwärtigen Zinsen nicht an den Markt gehen.“ Derzeit liegt die Rendite für zehnjährige griechische Staatsanleihen am Zweitmarkt bei mehr als zwölf Prozent.   

Der USA Bären-Thread Anti Lemming
Anti Lemming:

Irische 10-jährige Staatsanleihen bei 9,83 %, ATH

3
22.03.11 20:45
(Verkleinert auf 88%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 390275
Der USA Bären-Thread Anti Lemming
Anti Lemming:

Portugals 10-jährige: 7,5 %

5
22.03.11 20:47
(Verkleinert auf 86%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 390276
Der USA Bären-Thread wawidu
wawidu:

Ein heißer Shortkandidat

3
22.03.11 21:27
ist mE BroadSoft Inc., ein Unternehmen, das erst im Juni 2010 an die Börse ging und dessen Aktien seit November 2010 eine geradezu unglaubliche Performance an den Tag legten:

finance.yahoo.com/q/pr?s=BSFT+Profile

Für dieses Unternehmen liegen folgende zentrale Kennzahlen vor:

Trailing P/E: 141,6
Forward P/E: 44,4
Price/Sales: 13,9
Price/Book: 25,1

Dies sind extrem ambitionierte Zahlen!

Und hier die Liste der Insidertransaktionen, die darauf hin deutet, dass der Börsengang des Unternehmens von vornherein wohl auf einen "Selbstbedienungsladen" für die Insider bzw. "befreundete" institutionelle Insider angelegt war:

finance.yahoo.com/q/it?s=BSFT+Insider+Transactions

Ein Unternehmen dieses Sektors mit Ergebnissprüngen, wie sie dieser Chart suggeriert, gibt es z.Z. absolut nicht! "Eintagsfliegen" gab es in der Geschichte des US-Aktienmarktes schon zuhauf, insbesondere in der Phase 1998 bis 2000.
(Verkleinert auf 90%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 390282
Der USA Bären-Thread wawidu
wawidu:

Irland-Staatsanleihe

2
22.03.11 21:47
Ich überlege mir aktuell ernsthaft, einen nennenswerten Betrag auf irische Staatsanleihen mit einer Laufzeit von fünf Jahren einzusetzen. Argument: Die deutsche Regierung resp. der deutsche Steuerzahler resp. ihr und ich dürften Irland in Anbetracht der Exposition deutscher Banken in Irland, speziell von IKB/KfW wohl kaum fallen lassen.
Der USA Bären-Thread Boxenbauer
Boxenbauer:

@wawidu und @all

3
22.03.11 21:48
ich verfolge den Thread jetzt schon seit Jahren immer mal wieder und seit kurzem ständig. Bin in Cotton und Sugar mit ETFs short und möchte mich jetzt bald mittelfristig (min. 1 Jahr) auch in Indizes short gehen. Dafür ist die USA meine erste Wahl. Bei wawidu bewegt sich der S&P schon hinter dem Scheitelpunkt der ballistischen Kurve; bei mir liegen wir noch über eine wichtigen Unterstüzung und laufen in ein spitzes Dreieck hinein. Ich kenne mich jetzt schon ein paar Jahre und weiß genau, dass ich nicht mehr short gehe, wenn die Titel erstmal ein paar Tage gefallen sind oder schon 10% vom Top entfernt sind. Ich denke dann immer das ich Gewinne verpasst habe und traue mich nicht mehr auf den Zug aufzuspringen. Liefer kaufe ich vor dem Wendepunkt und akzeptiere ein paar Prozente im Minus. Das das falsch ist, ist mir klar. Aber ich kann wahrscheinlich nicht anders.

Also, um es auf den Punkt zu bringen. Was ist das richtige Short Instrument für ein mittel- bis langfristiges Short-Investment auf den S&P500? Sollte ich mir nen ETF ins Depot legen, oder nen langen OS. Die Vola ist ja schön niedrig (siehe auch Scheitelpunkt des Ballwurfs) und damit dürften die OS günstig sein. Welches ist der richtige Emittent, welches die richtige Laufzeit usw...?
(Verkleinert auf 70%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 390287
MfG

Boxenbauer
Der USA Bären-Thread AlterSchwede_rel2007
AlterSchwede.:

Radioaktive Verseuchung Bayern vs. Fukushima

5
22.03.11 22:20

...Radioaktive Verseuchung, dank Tschernobyl: 

Bayern ist z.T. verstrahlter, als Fukushima.
Auch das Essen dort ist nicht gesund.

Das zeigt deutlich, wieviel schlimmer als Fukushima Tschernobyl war.
In den "richtig" kontamierten Arealen in Russlang steigt in den kommenden Jahren die Strahlenbelastung weiter an, da in Tschernobil PLUTONIUM aus dem Kern freigesetzt wurde: nach 14,4 Jahren hat sich also die Hälfte des 241Pu in 241Am umgewandelt, welches ein Alphastrahler ist... mit einer Halbwertszeit von über 400 Jahren.

Wikipedia:

"In den am stärksten belasteten Gebieten Deutschlands, im Südosten von Bayern, lagen die Bodenkontaminationen bei bis zu 2 Ci /km²  (74000 Bq/m²) Cs-137.
Diese Landkreise hätten auch in Weißrussland,  Russland und der Ukraine den Status der kontaminierten Zone erhalten.
So  sind beispielsweise auch heute noch in einigen Regionen Deutschlands,  insbesondere im Süden, Pilze, Waldbeeren und Wildtiere hoch belastet.
Laut Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist die Kontamination dort rund  zehnmal höher als im Norden Deutschlands.

Im Muskelfleisch von Wildschweinen wurden in Deutschland Cäsium-137-Werte von bis zu 40.000 Bq/kg gemessen. Der Durchschnittswert betrug 6.800 Bq/kg und damit mehr als das Zehnfache des EU-Grenzwertes von 600 Bq/kg."

Der USA Bären-Thread wawidu
wawidu:

boxenbauer # 78047

5
22.03.11 22:42
Das ideale Instrument zum Shorten des SPX ist der Ultra Short ETF mit dem Kürzel SDS.
Dieser weist die bei weitem höchsten Handelsvolumina aller ETFs auf. Die hier nach unten gerichtete parabolische Kurve in Kombination mit dem fallenden konvergierenden Dreieck lässt klar erkennen, dass man hier bei einem Shorteinstieg wohl nicht mehr viel falsch machen kann. Ein Einstieg auf dem derzeitigen Niveau erscheint mir recht vielversprechend. Ich warte die Entwicklung dieser Woche noch ab.
(Verkleinert auf 90%) vergrößern
Der USA Bären-Thread 390296
Der USA Bären-Thread wawidu
wawidu:

AlterSchwede # 78048

5
22.03.11 23:02
Bei der ständig wechselnden Berichtslage von Tepco, der japanischen Atomenergiebehörde und der japanischen Regierung weiß doch niemand genau, wieviel Plutonium mittlerweile aus den Meilern von Fukushima (über die Luft oder über die Abwässer) emittiert wurde. Meine Sicht: Alle Beteiligten wissen nicht wirklich, was Sache ist - oder sie verheimlichen einiges. NIEMAND WEISS GENAUES NICHT!

Seite: Übersicht ... 3120  3121  3123  3124  ... ZurückZurück WeiterWeiter

Börsenforum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen

Neueste Beiträge aus dem S&P 500 Forum

Wertung Antworten Thema Verfasser letzter Verfasser letzter Beitrag
28 3.686 Banken & Finanzen in unserer Weltzone lars_3 youmake222 29.05.24 16:28
467 156.395 Der USA Bären-Thread Anti Lemming Bamzillo 23.05.24 16:28
    Daytrading 15.05.2024 ARIVA.DE   15.05.24 00:02
    Daytrading 14.05.2024 ARIVA.DE   14.05.24 00:02
    Daytrading 13.05.2024 ARIVA.DE   13.05.24 00:02

--button_text--