das nicht so, von meinem bacjground.
Allerdings 2 mio€ vom BMFT fürs Projekt ist doch echt ok.
Link zur kompletten Meldung:
www.antibodyservices.de/home/company/pdf/MOR_050617_A... Aber im Original-PDF liest es sich schöner....
Martinsried/München, Freiburg und Reutlingen, 17. Juni 2005
MorphoSys Antibodies by Design, ProQinase und das
Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) erhalten
BMBF-Förderung für Kinom-Projekt
ASK-Chip soll gezielte funktionelle Analyse des menschlichen Kinoms ermöglichen
Die ProQinase, eine Geschäftseinheit der KTB Tumorforschungs GmbH an der Freiburger
Klinik für Tumorbiologie, das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der
Universität Tübingen und die MorphoSys-Geschäftseinheit Antibodies by Design, München,
geben den Beginn eines gemeinsamen Projektes bekannt, das die Analyse aller menschlichen
Proteinkinasen – des menschlichen „Kinoms“ – revolutionieren könnte. Das Projekt kombiniert
die etablierte Proteinkinase-Plattform der ProQinase mit dem Know-how von Antibodies by
Design im Bereich der maßgeschneiderten Antikörpergenerierung und der Erfahrung des NMI
bei siRNA- und BioChip-Technologien. Ziel des Projektes ist es, einen adenoviralen siRNAKinom-
Chip (ASK) zu entwickeln, der die parallele Inhibition aller menschlichen Proteinkinasen
auf Basis eines miniaturisierten Bio-Chips und mit Hilfe der RNA-Interferenz ermöglichen soll.
Diese Technologie gestattet es beispielsweise, die funktionelle Bedeutung aller
Proteinkinasen, etwa beim Wachstum von Tumorzellen, gleichzeitig zu bestimmen und so
Ansatzpunkte für neue Therapien zu identifizieren. Vertreter der Proteinkinasen gelten als
vielversprechende Angriffspunkte zur Therapie unterschiedlicher Krankheiten. Das Projekt wird
jetzt im Rahmen des BioChancePLUS Programms des Bundesforschungsministeriums
(BMBF) mit einer Fördersumme von rund zwei Millionen Euro in den kommenden drei Jahren
unterstützt.
Derzeit sind mehr als 500 Proteinkinasen bekannt, die Zellsignale weiterleiten und damit
nahezu alle biologischen Prozesse beeinflussen. Eine Reihe von Kinasen steht im Verdacht,
bei verschiedenen Krankheiten, wie Krebs, Entzündungen oder kardiovaskulären
Erkrankungen, eine zentrale Rolle zu spielen. „Proteinkinasen funktionieren als komplexes
Netzwerk, das bei vielen Erkrankungen gestört ist, jedoch durch Medikamente, die einzelne
Proteinkinasen hemmen, therapeutisch beeinflusst werden kann“, erklärt Dr. Michael Kubbutat,
Leiter der Forschung & Entwicklung bei ProQinase. „Bislang fehlen jedoch ein umfangreiches
Gesamtbild und Verständnis dieses Netzwerkes, um zum Beispiel die Auswirkungen von
Medikamenten auf das Zusammenspiel aller Proteinkinasen realistisch abschätzen zu können.
Unser Projekt und die Expertise von ProQinase in diesem Bereich sollen hier Abhilfe
schaffen.“
Die Medikamentenforschung in diesem Bereich benötigt optimierte Werkzeuge. Eine zentrale
Rolle spielen hierbei ausreichende Mengen der rekombinanten Proteinkinasen, Methoden zur
gezielten Beeinflussung der Proteinexpression in geeigneten Zelllinien und Kinase-spezifische
Antikörper für die Gesamtheit der Proteinkinasen. Derzeit besteht unter anderem ein Mangel
an Antikörpern für einen Großteil der Kinasen. Dieser Engpass soll im Rahmen des
gemeinsamen Projekts mit Hilfe der HuCAL® Technologie von MorphoSys behoben werden.
Antibodies by Design wird bis zu 250 neue Antikörper gegen Proteinkinasen generieren.„Dieses Projekt ist durch das Zusammenspiel von Biochip-, siRNA- und Antikörper-
Technologien ein wissenschaftlich bemerkenswerter Ansatz und gleichzeitig ein guter
Prüfstein für die Effizienz unserer Automation bei der Antikörper-Generierung“, erläutert Dieter
Lingelbach, Leiter der Geschäftseinheit Antibodies by Design und Senior Vice President der
MorphoSys AG.
Zur gezielten Blockierung der Expression ausgewählter Proteinkinasen kommen sogenannte
short-interfering RNA-Moleküle (siRNA) zum Einsatz. Diese siRNA werden in Form einer
Vorstufe, den sogenannten shRNAs, eingesetzt. Die Herstellung der shRNA Vektoren erfolgt
durch das NMI und MorphoSys. Die Überprüfung der verschiedenen Komponenten erfolgt
durch ProQinase, wobei die Kinase-spezifischen Antikörper zur Bestätigung der erfolgreichen
Abschaltung der gewünschten Proteinkinasen durch die ausgewählten siRNA eingesetzt
werden. Die Zusammenführung aller Komponenten zu einem Komplettanalyse-System im
Chip-Format erfolgt abschließend am NMI. Dort werden Adenoviren, die die funktionell
validierten shRNA-Sequenzen exprimieren, auf einem miniaturisierten BioChip angeordnet.
Ein Patentantrag, der das Verfahren zur Herstellung und Nutzung des ASK-Chips schützt,
wurde vom NMI beim Deutschen Patentamt eingereicht.
„Ein neuartiger Ansatz, der eine parallele funktionelle Analyse aller menschlichen
Proteinkinasen in lebenden Zellen und gleichzeitig eine Miniaturisierung durch den Einsatz der
Chip-Technologie ermöglicht, fehlte bislang“, kommentiert Dr. Enzio Müller, Institutsleiter am
NMI. „Wir sehen deshalb eine gute Marktchance für ein erfolgreich entwickeltes Produkt aus
dieser Partnerschaft“.
Über MorphoSys’ Antibodies by Design:
MorphoSys beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung von Technologien zur Herstellung synthetischer
Antikörper, die die Entdeckung neuer Medikamente bzw. krankheitsassoziierter Zielmoleküle beschleunigen. Das
Unternehmen wurde 1992 gegründet und verfügt über eine Reihe innovativer Technologien, allen voran HuCAL®,
die Humane Kombinatorische Antikörper-Bibliothek, die weltweit von Wissenschaftlern zur Herstellung von
menschlichen Antikörpern genutzt wird. Das Unternehmen hat Partnerschaften mit internationalen
pharmazeutischen Unternehmen wie Bayer (Berkeley, Kalifornien/USA), Boehringer Ingelheim (Ingelheim,
Deutschland), Bristol-Myers Squibb (Wilmington, Delaware/USA), Centocor Inc. (Malvern, Pennsylvania/USA), GPC
Biotech AG (Martinsried/Deutschland), Hoffmann-La Roche AG (Basel/Schweiz), ImmunoGen Inc. (Cambridge,
Massachusetts/USA), Novartis AG (Basel, Schweiz), Novoplant GmbH (Gatersleben, Deutschland), Pfizer Inc.
(Delaware/USA), ProChon Biotech Ltd. (Rehovot/Israel), Schering AG (Berlin/Deutschland) und Xoma Ltd.
(Berkeley, Kalifornien/USA). MorphoSys ist im Markt der Forschungsantikörper durch seine Geschäftseinheit
Antibodies by Design tätig. Antibodies by Design wurde im Jahr 2003 gegründet, um den nicht-therapeutischen
Markt für MorphoSys zu erschließen. Die Aktivitäten in diesem Bereich wurden durch die Akquisition der
Biogenesis-Gruppe in Großbritannien und in den USA im Januar 2005 nachhaltig gestärkt. Weitere Informationen
finden Sie unter
www.morphosys.com.ProQinase in Kürze:
Die ProQinase ist eine Geschäftseinheit der KTB Tumorforschungs GmbH in Freiburg (Breisgau). Sie bietet
Serviceleistungen aus ihrer Integrated Protein Kinase Technology Plattform (iProKiTeTM) für pharmazeutische
Kunden aus der ganzen Welt an. Gleichzeitig benutzt die ProQinase diese Plattform für die eigene Entwicklung von
Medikamenten in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Hochschule. iProKiTeTM deckt den gesamten
Bereich der Medikamentenentwicklung vom HTS-Screening über Selektivitätsbestimmung von Kinaseinhibitoren,
zellulären Assays und in vivo Modellen für Krebserkrankungen ab. Darüber hinaus hat die ProQinase durch ihre
Anbindung an die Klinik für Tumorbiologie einen raschen Zugang zur klinischen Überprüfung der von ihr
entwickelten Wirkstoffe. Weitere Informationen finden Sie unter
www.proqinase.com.NMI in Kürze:
Das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen wurde 1985 als
gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Ziel des NMI ist der erfolgreiche Transfer von
Forschungsergebnissen in die Wirtschaft. Der Fokus des NMI liegt in den Bereichen Pharma und Biotechnologie,
Biomedizintechnik und Materialforschung. Die Oberflächen- und Grenzflächentechnologie besitzt eine
Querschnittsfunktion an der Schnittstelle von Mikro- und Nanowissenschaften. Unsere Kompetenzen lassen
Visionen wie Sehimplantate, Nerven- und Knorpelregeneration zur Wirklichkeit werden. Auf dem Gebiet
Pharma/Biotechnologie bietet das NMI innovative Technologien, die für die Wirkstofffindung und Diagnostik von
Bedeutung sind. Im Mittelpunkt stehen die Etablierung rekombinanter Zelllinien und die siRNA-Technologie zur
Targetvalidierung, die Protein-Chips, Zell-Chips, Systeme der Elektrophysiologie, Neurotoxizität, Neuroregeneration
und Blut-Hirn-Schrankenmodelle. Weitere Informationen finden Sie unter
www.nmi.de.Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
ProQinase Antibodies by Design
Dr. Michael Kubbutat
Head of Research & Development
ProQinase/KTB Tumorforschungsgesellschaft mbH
Breisacher Str. 117
79106 Freiburg
Tel: +49 (0)761 206-1780
E-mail: m.kubbutat@proqinase.com
Web:
www.proqinase.comFür Business Development:
Dr. Michael Szardenings
E-mail: info@proqinase.com
Business Development-Anfragen:
Dieter Lingelbach
Senior Vice President
Antibodies by Design / MorphoSys
Lena-Christ Str. 48
82152 Martinsried / Planegg
Germany
Tel: +49 (0)89 899 27-0
Fax: +49 (0)89 899 27-222
E-mail: Antibodies@A-by-D.com
Web:
www.a-by-d.comNMI - Naturwissenschaftliches und
Medizinisches Institut
Antibodies by Design
Dr. Enzio Müller
Institutsleiter
NMI - Naturwissenschaftliches und Medizinisches
Institut
Markwiesenstr. 55
Reutlingen 72770
Tel.: +49 (0)7121 51 530 -0
Fax: +49 (0)7121 51 530 -16
E-mail: mueller@nmi.de
Web.
www.nmi.deInvestoren und Presse-Anfragen:
Dave Lemus
MorphoSys AG
Chief Financial Officer
Tel: +49 (0)89 899 27-439
Fax: +49 (0)89 899 27-5439
E-mail: investors@morphosys.com
Web:
www.morphosys.comxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
AbyD baut streng Perspektive auf. :-D
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »