grüsse, s.broker
|
|
|
290 Beiträge ausgeblendet. |
|
TecDax: 3 : 1 für spekulativ Up
12:24 16.12.03
Die in der letzten Analyse angesprochenen Schwächefaktoren zeigten dem TecDax klar seine Richtung auf. Das zuletzt formulierte Fazit (interessierte Leser sollten es nochmal lesen: http://www.technical-investor.de/...asp?p=anl/analyse.asp&id=5394 ) ist vom Kursverlauf 1 zu 1 widergespiegelt worden. Das Shortsetup besteht seit dem Bruch der 560 Punkte. Als erstes Anlaufziel diente die Marke von 553P welche schnell erreicht war. Von dort aus begannen die Kurso nochmals bis zum Ausbruchspunkt zu steigen, um den Trend zu fassen. Anschließend fand er erst wieder in der angesprochenen Region von 546/545 P neuen halt. Erneut steuerte er die Trendfassung an, von wo er sich in den jetzigen Supportbereich von 538/540 aufmachte. Diese Umstände wurden komplett getradet & soweit möglich in Echtzeit veröffentlicht: http://www.ariva.de/board/177312/thread.m?a==
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
www.technical-investor.de/cmy/forum/....asp?id=426590&f=1" style="max-width:560px" align=left border=0>
Punkt 1: Primäres Shortsignal: Kauf komplette Schortposition 3/3.
Punkt 2: Erstes Tradingziel: Verkauf 2/3 der kompletten Shortposition. Es verbleibt 1/3 der ersten Shortposition von Punkt 1.
-> Q: Warum schon beim 1. TZ soviel verkaufen?
-> A: Weil es durchaus auch ein false Breakout sein kann & die anschließende Upkorrektur oftmals in den Bereich des Signals zurückkehrt, somit also die Möglichkeit besteht erneut billig nachzukaufen. Bei gültigem Ausbruch folgt die Trendfassung. Der 2/3-Verkauf dient also zur Gewinnsicherung und wird in einem verkauft.
Punkt 3: Trendfassung – Nachkauf 2/3 Shortpositionen. Die Position ist jetzt wie an Punkt 1 mit 3/3 komplett.
Punkt 4: Zweites Tradingziel: Verkauf 2/3 der kompletten Shortposition. Je nach Indikatorenlage wird der Verkauf in Tranchen (2x 1/3) getätigt. Es verbleibt 1/3 der ersten Shortposition von Punkt 1. Im Chart ist die Möglichkeit sehr gut sichtbar.
Punkt 5: Erneute Trendfassung – Nachkauf 2/3 der Shortposition. Die Position ist jetzt wie an Punkt 1 & Punkt 3 mit 3/3 komplett.
Punkt 6: Drittes Tradingziel: Verkauf 2/3 der kompletten Shortposition. Es verbleibt 1/3 der ersten Shortposition von Punkt 1. Hier die Besonderheit – der primäre Uptrend kommt hinzu.
In diesem Falle kann eine erste spekulative Longposition (1/3 einer normalen Position!) aufgebaut werden.
-> Q: 1/3 Short und 1/3 Long – ein Straddle?
-> A: Ja, wenn möglich mit gleichen Eigenschaften! Beide Seiten sind abgesichert. Wenn das Shortsetup weiterhin bestehen bleibt & sich an dieser Stelle noch verschärft und der primäre Aufwärtstrend signifikant gebrochen wird verkauft man die spekulative Long. Geht es aber (erwartungsgemäß) hoch zur eigentlichen Trendfassung hat man dadurch keinen vergangenen Verkaufsverlust gemacht. Bei einem signifikanten Trendbruch nach oben verkauft man die letzte bestehende Shortposition (1/3) von Punkt 1 und stockt die bestehende Longposition von Punkt 6 (1/3) mit weiteren 2/3 auf.
Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »
kann sein wg. der Verknüpfung zw. TI und Ariva.
Unter der Analyse bei TI : http://www.technical-investor.de/...asp?P=anl/analyse.asp&id=5437
gruß, s.broker
|