Jatropha - Energiepflanze der Zukunft

Thema bewerten
Beiträge: 11
Zugriffe: 5.115 / Heute: 1
trailer:

Jatropha - Energiepflanze der Zukunft

2
09.07.08 08:21

Über die oben genannte Pflanze Jatropha  wurde ja schon in einigen Threads diskutiert. Allerdings wenig zielgerichtet und immer von anderen Themen unterbrochen. Da es keinen eigenen Thread gab, habe ich diesen erstellt und packe mal ein paar Infos zusammen.  Ergänzungen, Fortführungen, Diskussion, Investmentmöglichkeiten, etc. gewünscht!

 

Hier ein Artikel zum Einstieg für alle die das erste Mal von der Pflanze hören:

 

Jatropha heisst die Öl-Zukunft  Agrarrohstoffe: Als Wunderpflanze gepriesene Jatropha hält, was sie verspricht – dazu gibt’s Know-how aus Österreich  Schwellenländer sind Pioniere in der Biodiesel-Produktion aus ­Jatropha-Öl. Ölmulti BP investiert 160 Millionen US-Dollar. Österreicher liefern Technologie nach Brasilien.  Der Boom beginnt erst! Die haussierenden Ölpreise führen zu immer neuen Möglichkeiten der Energiegewinnung. Umweltschädliche Methoden wie die Förderung von Öl aus Ölsanden bis hin zur wenig effizienten Offshore-Bohrung in extremen Tiefen sind schon hinlänglich bekannt. Die „Geschichte“ der Ölgewinnung aus Jatropha-Pflanzen, auch Purgiernuss genannt, hört sich dagegen geradezu romantisch an: Das baumartige Gewächs ist nämlich sehr genügsam, wächst auf kargen Böden, stoppt die Erosion, benötigt keinen Fruchtwechsel, ist 40 Jahre lang nutzbar und steht in keiner Konkurrenz zu Futterpflanzen. Der in den Tropen heimische Strauch kommt zudem mit sehr wenig Wasser aus und hat trotzdem, auf den Hektar gesehen, eine zwei- bis dreifach höhere Ölausbeute als etwa Raps. Zu all den wundersamen Eigenschaften kommt auch noch eine Umwelt- und Sozial­komponente hinzu: Jatropha ist umweltneutral, sprich: sie absorbiert dieselbe Menge CO2, die sie durch Verbrennung wieder abgibt und hat den zusätzlichen Vorteil, dass Ernte und Pflege sehr arbeitsintensiv sind (ca. 1,5 Arbeiter pro Hektar), wobei maschineller Einsatz erst bei der Biodiesel-Produktion fällig wird. Dadurch gilt Jatropha auch als Hoffnungsträger verarmter und trockener Gebiete in ­vielen Landstrichen Indiens und Afrikas. Die ölhaltigen Früchte wecken auch Begehrlichkeiten internationaler Grosskonzernen. Als Pionier in puncto Jatropha positionierte sich die Daimler AG in Indien. Seit Ende 2004 setzt Daimler bei Strassentests in herkömmlichen Mercedes-CDis Jatropha-Öl als Biodiesel ein, und zwar zu 100 Prozent, ohne Verschnitt. Hintergrund für das Engagement von Daimler ist das Interesse an einem hochwertigen Biodiesel in Indien, der von etwaigen Fahrverboten in den verschmutzten Städten nicht betroffen wäre.  BP mit grossen Plänen Ganz anders sieht die Situa­tion bei BP aus. Ende Juni gründete der britische Ölmulti ein Joint Venture mit D1 Oils. Das auf Biodiesel spezialisierte Unternehmen soll BP das Know-how für den kommerziellen Erfolg von Jatropha-Öl bringen. „Dieses Gemeinschaftsunternehmen ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg, auf nachhal­tige, fortschrittliche Weise etwas für die weltweiten Energie­reserven zu tun“, erläutert Ian Conn, Vorstand der BP-Raffinerie- und Marketingsparte. Binnen fünf Jahren will BP mit D1 Oils 160 Millionen Dollar investieren. Derzeit werden 172.000 Hektar in Indien, Süd- und Südostafrika bepflanzt. Bis 2011 sollen eine Million Hektar bewirtschaftet werden und danach jährlich 300.000 Hektar hinzukommen. „Wenn erst einmal alle geplanten Plantagen angelegt sind, kann man davon ausgehen, dass wir der weltweit grösste Produzent des Rohstoffs Jatropha sein werden, der pro Jahr bis zu zwei Millionen Tonnen ­Jatropha-Öl produzieren wird“, erklärt Phil New von BP-Biofuels. BioDiesel Technologies mit Sitz in Wien hat den Trend ebenso früh erkannt. Die ­erste kommerzielle Anlage zur Biodiesel-Gewinnung aus Jatropha-Öl stammt aus den Händen der Österreicher und steht im brasilianischen Paraiso do Tocantins, wo schon 20.000 Hektar mit Jatropha bewirtschaftet werden. „Ab 2008 gilt in Brasilien eine zweiprozentige Biodiesel-Beimischungspflicht, das wird die Jathropa-Öl-Erzeugung weiter antreiben. Wir werden demnächst weitere drei Anlagen nach Brasilien liefern“, erkärt Marketingchef Christoph von Lattorff. Für ein Investment in Jatropha ist es für Privatanleger zwar noch relativ früh – einen Markt für Jatropha-Öl erwarten Experten erst ab 2010. Die Liechtensteiner „Mother Earth Investments“ hat aber demnächst schon die Auflage eines Fonds in Aussicht gestellt. Wer nicht so lange warten möchte, der kann via Aktiendirektinvestment in D1 Oils am Jatropha-Boom teilhaben – handelbar über die Börsen London, München und Frankfurt (GB00B02QN409). Der britische Biodiesel-Spezialist macht zwar noch keine Gewinne, BP hält aber Optionen über einen Kauf von D1 Oils-Aktien. Sollte das Joint Venture also erfolgreich sein, scheint eine Übernahme durch BP sehr wahrscheinlich.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

>2x bewertet
trailer:

n-tv Interview vom 29.Juni 2007: Jatropha....

 
09.07.08 08:23
Freitag, 29. Juni 2007
n-tv.de Interview
"Jatropha kann man nichts Schlechtes anhängen"

In Indien entwickelt DaimlerChrysler ein Biodiesel, das aus einer nicht essbaren Pflanze gewonnen wird: Jatropha. Das Projekt hat eine Jatropha-Euphorie ausgelöst - von der bislang allerdings kaum jemand gehört hat.

n-tv.de: Herr Professor Becker, Sie forschen seit 2003 für DaimlerChrysler an der Jatropha-Pflanze. Was verspricht DaimlerChrysler sich von diesem Projekt?

Klaus Becker: DaimlerChrysler ist eigentlich nur daran interessiert, dass es ein qualitativ hochwertiges Bio-Diesel für Indien gibt, das von etwaigen Fahrverboten nicht betroffen wäre. Plantagen will DaimlerChrysler nicht entwickeln. Für DaimlerChrysler ist das Projekt eine wichtige Werbeaktion in Indien und darüber hinaus. DaimlerChrysler kennt jetzt jeder in Indien. Auf der andern Seite wäre Jatropha ohne den Konzern nicht populär geworden. Große Namen haben eben eine große Durchschlagskraft.

Sie waren mit die ersten, die in großem Stil an Jatropha forschen?

Wir waren die ersten in Europa. Bereits vor etwa 15 Jahren haben wir mit einer österreichischen Consulting-Firma zusammen in Nicaragua an Jatropha geforscht. Die Pflanze ist 70 Millionen Jahre alt. Aber interessiert hat sich niemand dafür. Ohne das DaimlerChrysler-Projekt gäbe es jetzt keine Jatropha-Euphorie.

Wird Jatropha-Öl schon als Biodiesel benutzt?

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Bewerten
>1x bewertet
trailer:

Jatropha - Agrartreibstoff der Armen

 
09.07.08 08:28

Hier ein weiterer informativer Artikel:

www.regenwald.org/pdf/Jatropha_T4.pdf

Bewerten
trailer:

Firmen, die in Jatropha-Plantagen investieren

 
09.07.08 08:32
(Verkleinert auf 47%) vergrößern
Jatropha - Energiepflanze der Zukunft 173822
Bewerten
trailer:

Jatropha WKN-Watchlist

 
09.07.08 09:10

WKNs zu den obigen Firmen.  Freue mich über Ergänzungen, Vervollständigungen, etc. Aktuell kenn ich nur diese indirekten Investments....

Als Großinvestor könnte man ja direkt bei den Plantagen einsteigen. Aber so groß bin ich dann doch noch nicht. ;-)

Daher:

 

British Petroleum: 850517

Jatropha - Energiepflanze der Zukunft 4482387

 

Van der Horst Energy, früher Van der Horst Corporation, früher: GKE International: N.A.

 

Mission Biofuels: A0JKUY

Jatropha - Energiepflanze der Zukunft 4482387

 

D1 Oils: A0DNGZ

Jatropha - Energiepflanze der Zukunft 4482387

 

NRG Chemical: N.A.

 

 

D1 Oils scheint meiner Meinung nach die direkteste Verbindung zur Jatropha-Story zu haben.... und hat eine eindeutig einfach zu lesende Kursperformance... Habe sie auf Watch und schaue mal wo der Boden beginnt und ob es dann irgendwann mal wieder aufwärts geht.

Bewerten
>1x bewertet
trailer:

Kontra-Artikel..., Jatropha entzaubert?

2
09.07.08 09:20
Bewerten
>2x bewertet
Teras:

KEINE "Entzauberung", nur eine

 
28.07.08 03:54
wissentschlaftlich ohnehin STETS gebotene RELATIVIERUNG vermag ich in dem (übrigens: GUT gemachten!) Artikel unter Deinem Link zu erblicken.

Das dort geschilderte spezielle JATROPHA-Problem ist allgemein-wissenschaftlich seit LANGEM bekannt:

Ein HAMMER ist bekanntlich ein geeignetes Werkzeug, irxnswelche Nägel in HOLZ-Bretter zu treiben. - Wer aber wollte dies Werkzeug nur deshalb verbieten, weil man mit ihm auch KÖPFE einschlagen kann?
Relativistische Grüße von: Teras.
Bewerten
obgicou:

ich hab einen indischen Bekannten

 
28.07.08 08:11

der Mitgleid einer "Herrscherkaste" ist (der Familie gehört Land ohne Ende und sie lassen sich gerne mit Säbel und anderem Geraffel ablichten).
Er hat mir schon vor Jahren von der Pflanze erzählt; Neulich sprach er wieder über seine Ländereien; Jatropha wird dort nur auf Böden angepflanzt, auf denen sonst nichts anderes wächst.
Bewerten
>1x bewertet
Anzeige: Ist das der Durchbruch für den KI-Biotech-Geheimtipp?

Potenzial riesig, Aktie günstig!
trailer:

Biodiesel aus Jatropha ab dem Jahr 2011?

 
23.04.09 12:40
www.boerse-go.de/nachricht/...-Jahr-2011-WTI-Oel,a1176693.html


London (BoerseGo.de) – Biodiesel aus Jatropha könnte ab dem Jahr 2011 kommerziell hergestellt werden, so Stanley Wootliff, Chef des Biokraftstoffherstellers Viridas Plc.

Das Unternehmen teste gerade die Herstellung von Biodiesel aus dem nicht essbaren Jatropha in einer Anlage in Brasilien. Geplant sei eine Ausweitung des Jatrophaanbaus auf 30,000 Hektar, womit die Produktionsmenge an Jatrophaöl auf 60,000 Tonnen pro Jahr ausgeweitet werden soll.

Biodiesel aus Jatropha sei vor allem für Flugzeuge interessant, da es einen niedrigen Gefrierpunkt und einen hohen Energiegehalt habe. „Jatropha ist aus Sicht der Molekularstruktur den fossilen Brennstoffen am ähnlichsten“, so Wootliff. „Es hat einen um 4 Prozent höheren Energiegehalt als Kerosin und einen niedrigeren Gefrierpunkt als der Flugzeugtreibstoff.“

Mit einem Kostenpunkt von 30 Dollar pro Barrel sei es außerdem wettbewerbsfähig gegenüber den fossilen Treibstoffen. Mehrere Airlines haben Jatropha-Treibstoffe bereits getestet, darunter Air New Zealand und Continental Airlines. Die International Air Transport Association plant eine Erhöhung des Anteils alternativer Treibstoffe auf 10 Prozent bis 2017, um ihre Treibhausgasemissionen zu verringern.


Bild: ©iStockphoto.com/eva serrabassa
Ein permanentes Schwimmen gegen den Strom führt an der Börse nicht zum Erreichen der Quelle sondern unweigerlich zum Ertrinken.
Bewerten
trailer:

Internetseite zum Thema im Aufbau

 
05.06.09 11:22
Bin gerade auf folgende, noch im Aufbau befindliche, Seite gestoßen.

jatropha-fonds.jimdo.com/

Behalte sie auf der Watchlist und berichte sobald es Neues gibt.
Gruß, trailer
Ein permanentes Schwimmen gegen den Strom führt an der Börse nicht zum Erreichen der Quelle sondern unweigerlich zum Ertrinken.
Bewerten
trailer:

Jatropha in der Airline-Industrie...

 
28.06.09 21:44
Megan Kuhn, Washington DC (17Jun09, 19:15 GMT, 484 words)
Continental Airlines recorded a 1.1% improvement in fuel efficiency over traditional jet fuel during an alternative fuel demonstration on 7 January.

Houston-based Continental used a 50:50 mix of Jet A1 and biofuel derived from 95% jatropha oil and 5% algae oil to power one of two CFM International CFM56-7B engines on a Boeing 737-800 during the roughly 90-minute test flight.

"The biofuel blend performed as well as or better than traditional jet fuel", the carrier says in a statement today.
During the Houston trial, Continental recorded various flight parameters and ran acceleration and deceleration checks, two inflight engine shut-downs and restarts -one wind milling start and one starter assist -and a simulated landing and go-around, says Continental flight test captain Rich Jankowski.

The aircraft also simulated the highest, most difficult altitude the airline flies, Quito in Ecuador, he adds.
Other earlier findings include the thrust setting of the engines was the same, but fuel flow and exhaust gas temperature was slightly less for the engine using the biofuel blend, Jankowski says.

The biofuel-blend-powered engine-the No. 2 engine-burned slightly less fuel than the engine powered by Jet A for the same thrust setting, Continental manager of training standards captain Jackson Seltzer explains.

The right engine used 3,600lbs of the biofuel blend and the left engine burned 3,800lbs of jet fuel, he says.
Both fuels emitted roughly the same amount of CO2 inflight, but overall greenhouse gas emissions savings were realized during the production of the biofuel, which, unlike Jet A, absorb CO2, Continental chairman and CEO Larry Kellner previously said.

Text zur Anzeige gekürzt. Gesamten Beitrag anzeigen »

Ein permanentes Schwimmen gegen den Strom führt an der Börse nicht zum Erreichen der Quelle sondern unweigerlich zum Ertrinken.
Bewerten
Es gibt keine neuen Beiträge.
 Ich: 


Börsen-Forum - Gesamtforum - Antwort einfügen - zum ersten Beitrag springen