TecDAX heute kaum bewegt – SAP mit größtem Kursgewinn

Mittwoch, 10.04.2019 17:05 von

Wertpapierkurse in einer Zeitung (Symbolbild). pixabay.com
Die Aktie von SAP ist aktuell der größte Gewinner im TecDAX (TecDAX). Der Auswahlindex gewinnt zur Stunde lediglich 0,05 Prozent.

Die privaten und institutionellen Anlegern am Aktienmarkt in Deutschland sind gegenwärtig nicht in Kauflaune und halten ihre Papiere. Der TecDAX gewann minimal (Minus 0,05 Prozent). Derzeit notiert das Aktienbarometer bei 2.743 Punkten.

Diese Aktien können aktuell zulegen

Schaut man auf die Kursliste, fallen aktuell die Papiere von SAP, Siemens Healthineers und Wirecard positiv auf. Am stärksten verteuert hat sich das Papier von SAP. Es verteuerte sich um 1,65 Prozent. Zur Stunde zahlen Anleger an der Börse für das Wertpapier 99,97 Euro. Stark verteuert hat sich auch die Aktie von Siemens Healthineers. Börsenteilnehmer zahlen gegenwärtig 1,58 Prozent mehr für das Papier als am Vortag. Zuletzt notierte das Wertpapier bei 37,32 Euro. Ebenfalls fester notiert Wirecard mit einem Kursplus von 1,44 Prozent. Zuletzt notierte die Aktie bei einem Kurswert von 109,40 Euro.

Für diese Titel geht es abwärts

Schaut man auf die Kursliste, fallen derzeit die Titel von Siltronic, Carl Zeiss Meditec und Evotec negativ auf. Am schlechtesten lief es für das Papier von Siltronic. Das Wertpapier von Siltronic kostet aktuell 82,08 Euro. Es hat sich damit um 6,17 Prozent verbilligt. Gefallen ist auch der Kurs für die Aktie von Carl Zeiss Meditec. Abschlag gegenüber dem letzten Kurs des Vortags: 4,45 Prozent. Zur Stunde kostet das Papier von Carl Zeiss Meditec 71,95 Euro. Auf dem drittletzten Platz in der Indexrangliste liegt das Wertpapier von Evotec mit einem Verlust von 4,02 Prozent. Gegenwärtig kostet die Aktie von Evotec 23,90 Euro.

Betrachtet man das laufende Kalenderjahr, ist die Bilanz des TecDAX positiv. Das Plus seit Beginn dieses Jahres beträgt 11,96 Prozent. Wie der deutsche Leitindex Dax umfasst auch der TecDAX 30 Aktien. Es handelt sich um Titel, die in punkto Marktkapitalisierung (Streubesitz) und Orderumsatz auf die 30 DAX-Aktien folgen, unter der Voraussetzung, dass das jeweilige Unternehmen vornehmlich in einer Technologiebranche tätig ist. Der TecDAX wurde im Jahr 2003 eingeführt, nachdem die Deutsche Börse ihr früheres Marktsegment „Neuer Markt“ für Technologieunternehmen eingestellt und die Berechnung für dessen Index NEMAX 50 auslaufen ließ.

Dieser Text wurde von ARIVA.DE standardisiert erstellt.

Weitere Themen