S&P 500 zur Stunde ohne klare Richtung (5.308 Pkt.)

Donnerstag, 16.05.2024 20:05 von

Die Börsenteilnehmer an den Börsen jenseits des Atlantiks sind gegenwärtig weder pessimistisch noch optimistisch gestimmt. Der S&P 500 lag mit einem geringen Minus von 0,02 Prozent zwischenzeitlich leicht in der Verlustzone. Derzeit notiert der Auswahlindex bei 5.308 Punkten.

Die Gewinner des Handelstages

Auffällig im positiven Sinn sind zur Stunde besonders die Titel von Walmart, Chubb und Dollar General. Die Aktie von Walmart verzeichnet den größten Preisanstieg. Gegenüber dem Schlusskurs vom Vortag liegt sie mit 6,72 Prozent im Plus. Aktuell kostet das Papier von Walmart 63,85 US-Dollar. Die Walmart Inc. Auch das Wertpapier von Chubb legte zuletzt im Kurs zu. Es verteuerte sich um 4,10 Prozent. Die Aktie wird am Aktienmarkt gegenwärtig mit 263,34 US-Dollar bewertet. Das Papier von Dollar General kommt gegenwärtig auf ein Kursplus von 3,56 Prozent. Das Wertpapier von Dollar General kostet derzeit 146,08 US-Dollar.

Das sind die Schlusslichter im S&P 500

Jahreschart des S&P 500-Indexes, Stand 16.05.2024
Am tiefsten im Minus liegen zur Stunde die Kurse von Martin Marietta Materials, Vulcan Materials und Globe Life. Am Ende der Kursliste steht die Aktie von Martin Marietta Materials. Das Papier von Martin Marietta Materials kostet aktuell 582,49 US-Dollar. Gegenüber der Schlussnotierung vom Vortag entspricht dies einem Verlust von 4,93 Prozent. Deutlich verbilligt hat sich auch das Wertpapier von Vulcan Materials. Minus gegenüber dem letzten festgestellten Kurs des vorigen Handelstages: 3,97 Prozent. Zuletzt notierte die Aktie von Vulcan Materials bei 259,76 US-Dollar. Globe Life notiert ebenfalls leichter (minus 3,78 Prozent). Der Preis für das Papier liegt gegenwärtig bei 84,46 US-Dollar.

Betrachtet man das laufende Kalenderjahr, ist die Bilanz des S&P 500 positiv. Seit Anfang Januar steht für das Aktienbarometer ein Preisanstieg von 10,82 Prozent zu Buche. Der S&P 500 Index gilt als Maßstab für die Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft. Er wurde am 4. Mai 1957 eingeführt. Weil die 500 in ihm enthaltenen Aktien repräsentativ für die verschiedenen Industrien der US-Wirtschaft sein sollen, wird die Zusammensetzung nicht nur anhand messbarer Kriterien wie Umsatz oder Marktkapitalisierung bestimmt. Festgelegt ist auch, dass 400 Industrietitel, 40 Versorgungswerte, 20 Aktien von Verkehrsunternehmen und 40 Finanzinstitutionen im S&P 500 enthalten sein müssen. Aufgenommen werden nur Papiere mit einem Streubesitz von mindestens 50 Prozent und einer Marktkapitalisierung von nicht weniger als vier Milliarden US-Dollar. Gewichtet werden die Aktien nach Marktkapitalisierung. Gebräuchlich ist der S&P 500 als Kursindex.

Weitere Themen