S&P 500: derzeit 0,99 Prozent weniger (4.356 Pkt.)

Donnerstag, 21.09.2023 20:05 von

Leicht pessimistisch gestimmt sind aktuell die privaten und institutionellen Anlegern an der Börse. Der S&P 500 verzeichnete einen Abschlag von 0,99 Prozent. Bewertet wird das Kursbarometer derzeit mit 4.356 Punkten.

Die Top-Werte im S&P 500

Die Aktien von FedEx, Fox und Valero Energy ragen unter den Indexmitgliedern derzeit positiv hervor. Das Wertpapier von FedEx verzeichnet die stärkste Verteuerung. Gegenüber dem Schlusskurs vom Vortag gewann es 4,95 Prozent an Wert hinzu. Zur Stunde zahlen Käufer an der Börse für das Papier 262,93 US-Dollar. Die FedEx Corporation bietet Transport-, E-Commerce- und Geschäftsdienstleistungen in den Vereinigten Staaten und international an. Auch die Aktie von Fox legte zuletzt im Kurs zu. Gegenüber dem letzten Kurs des Vortags gewann sie 3,42 Prozent an Wert hinzu. Das Wertpapier von Fox kostet gegenwärtig 32,22 US-Dollar. Bei einem Kursplus von 3,35 Prozent ist auch das Papier von Valero Energy erwähnenswert, die aktuell auf dem dritten Platz in der Kursliste des S&P 500 liegt. Für die Aktie liegt der Preis derzeit bei 147,76 US-Dollar.

Alexandria Real Estate: Rote Laterne im S&P 500

Unter den Werten im S&P 500 ragen die Papiere von Alexandria Real Estate, Charles River Laboratories und Boston Properties negativ hervor. Am Ende der Kursliste steht dabei das Wertpapier von Alexandria Real Estate. Für das Papier von Alexandria Real Estate liegt der Preis zur Stunde bei 105,03 US-Dollar. Das entspricht einem Minus von 6,42 Prozent. Auch die Aktie von Charles River Laboratories hat sich verbilligt. Anleger zahlen gegenwärtig 6,25 Prozent weniger für das Wertpapier als am Vortag. Für das Papier von Charles River Laboratories liegt der Preis aktuell bei 195,60 US-Dollar. Ebenfalls leichter notiert Boston Properties mit einem Verlust von 5,23 Prozent. Die Aktie notierte zuletzt bei 62,13 US-Dollar.

Die Bilanz des S&P 500 seit Jahresbeginn ist trotz des heutigen leichten Einbruchs positiv. Entwicklung seit Anfang Januar: 13,85 Prozent. Der S&P 500 Index gilt als Maßstab für die Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft. Er wurde am 4. Mai 1957 eingeführt. Weil die 500 in ihm enthaltenen Aktien repräsentativ für die verschiedenen Industrien der US-Wirtschaft sein sollen, wird die Zusammensetzung nicht nur anhand messbarer Kriterien wie Umsatz oder Marktkapitalisierung bestimmt. Festgelegt ist auch, dass 400 Industrietitel, 40 Versorgungswerte, 20 Aktien von Verkehrsunternehmen und 40 Finanzinstitutionen im S&P 500 enthalten sein müssen. Aufgenommen werden nur Papiere mit einem Streubesitz von mindestens 50 Prozent und einer Marktkapitalisierung von nicht weniger als vier Milliarden US-Dollar. Gewichtet werden die Aktien nach Marktkapitalisierung. Gebräuchlich ist der S&P 500 als Kursindex.

Weitere Themen