S&P 500 im Plus: Das Kursbarometer klettert um 124 Punkte (4.364 Pkt.)

Freitag, 03.11.2023 19:06 von

Die Investoren an den Börsen in den USA sind gegenwärtig überwiegend optimistisch gestimmt. Der S&P 500 legte leicht um 1,13 Prozent zu. Bewertet wird das Aktienbarometer derzeit mit 4.364 Punkten.

Expedia Group: an der S&P 500-Spitze

Angeführt wird die Indexrangliste aktuell von den Papieren der Expedia Group, Gartner und Insulet. Das größte Plus verzeichnet das Wertpapier der Expedia Group. Gegenüber dem letzten festgestellten Kurs des vorigen Handelstages liegt es mit 17,46 Prozent im Plus. Die Aktie kostet zur Stunde 111,21 US-Dollar. Die Expedia, Inc. Deutlich ist auch der Kursanstieg für das Papier von Gartner. Es liegt mit 16,31 Prozent im Plus. Derzeit zahlen Käufer am Aktienmarkt für das Wertpapier 392,64 US-Dollar. Auf dem dritten Platz in der Indexrangliste liegt die Aktie von Insulet mit einem Preisanstieg von 14,13 Prozent. Für das Papier liegt der Preis gegenwärtig bei 161,46 US-Dollar.

Das sind die Schlusslichter im S&P 500

Schlecht läuft es aktuell für die Titel von Fortinet, Church & Dwight und Quanta Services. Am schlechtesten lief es für das Wertpapier von Fortinet. Die Aktie von Fortinet notierte zuletzt bei 49,81 US-Dollar. Gegenüber der letzten Notierung des vorigen Handelstages entspricht dies einem Abschlag von 13,78 Prozent. Auch das Papier von Church & Dwight verzeichnet Kursverluste. Investoren zahlen zur Stunde 6,61 Prozent weniger für das Wertpapier als am vorherigen Handelstag. Für die Aktie von Church & Dwight liegt der Preis derzeit bei 85,88 US-Dollar. Quanta Services notiert ebenfalls leichter (minus 4,02 Prozent). Das Papier notierte zuletzt bei 168,04 US-Dollar.

Mit dem heutigen Kursplus verbessert sich die Bilanz des S&P 500 für das Kalenderjahr leicht. Seit Beginn des laufenden Jahres hat sich der Punktestand des Kursbarometers um 14,05 Prozent verbessert. Der S&P 500 Index gilt als Maßstab für die Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft. Er wurde am 4. Mai 1957 eingeführt. Weil die 500 in ihm enthaltenen Aktien repräsentativ für die verschiedenen Industrien der US-Wirtschaft sein sollen, wird die Zusammensetzung nicht nur anhand messbarer Kriterien wie Umsatz oder Marktkapitalisierung bestimmt. Festgelegt ist auch, dass 400 Industrietitel, 40 Versorgungswerte, 20 Aktien von Verkehrsunternehmen und 40 Finanzinstitutionen im S&P 500 enthalten sein müssen. Aufgenommen werden nur Papiere mit einem Streubesitz von mindestens 50 Prozent und einer Marktkapitalisierung von nicht weniger als vier Milliarden US-Dollar. Gewichtet werden die Aktien nach Marktkapitalisierung. Gebräuchlich ist der S&P 500 als Kursindex.

Weitere Themen