Impulse fehlen – S&P 500 fast unverändert (4.298 Pkt.)

Donnerstag, 28.09.2023 21:40 von

Die privaten und institutionellen Investoren am amerikanischen Aktienmarkt sind zur Stunde nicht in Kauflaune und halten ihre Papiere. Der S&P 500 notiert lediglich um 0,57 Prozent besser als am Vortag. Der Auswahlindex notiert bei 4.298 Punkten.

Trimble: an der S&P 500-Spitze

An der Spitze des Index befinden sich aktuell die Wertpapiere von Trimble, Albemarle und Zebra Technologies. Am größten ist der Kursanstieg für das Wertpapier von Trimble. Gegenüber dem letzten festgestellten Kurs des vorigen Handelstages liegt es mit 7,54 Prozent im Plus. Das Papier notierte zuletzt bei 52,92 US-Dollar. Trimble Inc. Kräftig verteuert hat sich auch die Aktie von Albemarle. Sie liegt mit 6,11 Prozent im Plus. Derzeit kostet das Wertpapier von Albemarle 172,57 US-Dollar. Ebenfalls fester notiert Zebra Technologies mit einem Preisanstieg von 5,69 Prozent. Das Papier notierte zuletzt bei einem Kurswert von 238,77 US-Dollar.

CarMax: Rote Laterne im S&P 500

Jahreschart des S&P 500-Indexes, Stand 28.09.2023
Am Ende des S&P 500 rangieren gegenwärtig die Titel von CarMax, AES und Accenture. Das Schlusslicht bildet die Aktie von CarMax. Zur Stunde kostet das Wertpapier von CarMax 69,77 US-Dollar. Gegenüber der Schlussnotierung vom Vortag entspricht dies einem Minus von 12,45 Prozent. Auch das Papier von AES hat sich verbilligt. Es verbilligte sich um 5,56 Prozent. Aktuell kostet die Aktie von AES 15,05 US-Dollar. Das Wertpapier von Accenture verzeichnet gegenwärtig ein Minus von 4,12 Prozent. Das Papier von Accenture kostet derzeit 301,44 US-Dollar.

Bisher ist die Bilanz des S&P 500 im laufenden Kalenderjahr positiv. Das Aktienbarometer hat seit Anfang Januar um 12,31 Prozent zugelegt. Der S&P 500 Index gilt als Maßstab für die Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft. Er wurde am 4. Mai 1957 eingeführt. Weil die 500 in ihm enthaltenen Aktien repräsentativ für die verschiedenen Industrien der US-Wirtschaft sein sollen, wird die Zusammensetzung nicht nur anhand messbarer Kriterien wie Umsatz oder Marktkapitalisierung bestimmt. Festgelegt ist auch, dass 400 Industrietitel, 40 Versorgungswerte, 20 Aktien von Verkehrsunternehmen und 40 Finanzinstitutionen im S&P 500 enthalten sein müssen. Aufgenommen werden nur Papiere mit einem Streubesitz von mindestens 50 Prozent und einer Marktkapitalisierung von nicht weniger als vier Milliarden US-Dollar. Gewichtet werden die Aktien nach Marktkapitalisierung. Gebräuchlich ist der S&P 500 als Kursindex.

Weitere Themen