Warum Discounter in Südafrika durchstarten könnten

Samstag, 18.06.2016 12:40 von

Die südafrikanischen Supermarktketten profitieren von hohen Preisen. Könnten die deutschen Discounter Lebensmittel in dem Land bezahlbarer machen?

Es war ein jahrelanger Kampf für Gareth Ackerman. Der Sohn des Gründers der südafrikanischen Supermarktkette Pick n Pay hat lange vergeblich versucht, das hochkarätigste Treffen der Konsumbranche in seine Heimatstadt Kapstadt zu bringen. Und nun, im Juni 2016, als er am Ziel ist, ist ausgerechnet der ganz große Enthusiasmus der vergangenen Jahre für den Kontinent verflogen. Die Spitzenmanager von 50 internationalen Konzernen, versammelt im Konsumgüterforum CGF, schauen kritisch auf den Kontinent, nachdem dessen Rohstoffeinnahmen deutlich zurückgegangen sind.

„Die gefallenen Rohstoffpreise drücken sicherlich das Wachstum. Aber Afrika bleibt die letzte ungenutzte Chance für viele“, beteuert Ackerman im Gespräch mit dem Handelsblatt am Rande der Konferenz.

Eine Chance bietet der Kontinent auch dort, wo es Ackerman wenig gefallen könnte: Südafrikas organisierter Einzelhandel, fest in der Hand von vier großen Spielern, wäre nach Meinung von Experten ein fast perfekter Ort für die weitere Expansion von Discountern, also allen voran die international tätigen deutschen Ketten Aldi und Lidl. Schließlich haben die Deutschen bereits in Großbritannien, den USA und sogar Australien gezeigt, dass sie Märkte umkrempeln können.

„Es ist zu hoffen, dass ein Discounter in das Land kommt. Südafrika braucht das“, sagt Bart van Dijk, Landeschef der Beratung AT Kearney. Die Flaute, die auch die Einzelhändler trifft, könne eine Chance sein, den Markt aufzurollen. Tatsächlich war Südafrika seit dem Ende der Apartheid nur in der globalen Finanzkrise so wachstumsschwach wie heute. Und so sagt auch Andrew Cosgorve, Lead-Analyst für Konsumgüter bei der globalen Beratung EY: „Es gibt Platz für einen Discounter in Südafrika.“ Mit preiswerten und gut ausgewählten Produkten könne solch ein Laden-Format die Kunden überzeugen.

Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.

Weitere Themen