Börsenwissen zum Vatertag: Mit diesen Zahlen können Sie beim Bierchen punkten

Mittwoch, 24.05.2017 15:35 von

Pünktlich zum morgigen Vatertag hat ARIVA.DE den Bier-Markt unter die Lupe genommen. Wir stellen Ihnen die größten Bierhersteller der Welt vor. Die absolute Nummer eins ist an der Börse fast so viel Wert wie die größten DAX-Konzerne Siemens und SAP zusammen.


Wer sind die größten Bierbrauer der Welt? - © monticelllo istock.com

Der morgige Feiertag in Deutschland dürfte die Bierbrauereien erfreuen, denn wie jedes Jahr werden vor allem die Männer deutschlandweit in Gruppen umherziehen. Und was darf dabei im Bollerwagen natürlich nicht fehlen? Genau, das Bier. Egal, ob in der Flasche, Dose oder gleich im Fass. Die Deutschen sind nach den Tschechen mit mehr als 100 Litern pro-Kopf-Konsum jährlich die fleißigsten Biertrinker Europas. Überraschenderweise waren es früher die Frauen, die den Biergenuss kultiviert haben. Im Nahen und Mittleren Osten gab es bereits rund 10.000 Jahre vor Christus die ersten Spuren des Bierbrauens. Im alten Ägypten, aber auch im Mittelalter, waren die Frauen für das Brauen und den Ausschank verantwortlich. Zum Vatertag stellen wir Ihnen die größten börsennotierten Bierbrauereien der Welt vor.

Anheuser-Busch Inbev (Börsenwert: rund 214 Milliarden Euro)

Anheuser-Busch InBev ist die größte Brauereigruppe der Welt und hat ihren Hauptsitz in Belgien. In Deutschland ist Anheuser-Busch Inbev beispielsweise mit den Traditionsmarken Becks, Hasseröder, Haake Beck, Diebels und Löwenbräu vertreten. Der Bierbrauer hat sich vor allem durch Übernahmen und Fusionen an die Weltmarktspitze der Bierbrauer gesetzt. Zuletzt übernahm der Brauereiriese im Oktober 2016 den Rivalen und die Nummer zwei auf dem Weltmarkt SAB Miller. An der Börse ist Anheuser-Busch Inbev aktuell 213,8 Milliarden Euro wert.

Diageo (Börsenwert: rund 75 Milliarden Euro)

Der britische Hersteller alkoholischer Getränke, Diageo, ist bekannt für seine Biermarken Guinness und Kilkenny. Der FTSE100-Konzern vertreibt neben Bier jedoch auch viele Spirituosen. Dazu zählen unter anderem Captain Morgan, Smirnoff oder Johnnie Walker. Beliebt sind Diageos Marken vor allem in Nordamerika und Europa. Bereits im vergangenen Jahr gab es Spekulationen um ein mögliches Kaufinteresse von AB Inbev an Diageo. Der Konzern wird aktuell mit rund 75,1 Milliarden Euro bewertet.

Heineken (Börsenwert: rund 49 Milliarden Euro)

Auch Heineken gehört zu den größten Brauereikonzernen weltweit und umfasst neben der Marke Heineken noch zahlreiche weitere Marken, wie beispielsweise Strongbow Apple Cider, Foster´s, Sagres oder Desperados. Der niederländische Konzern ist nach eigenen Aussagen die Nummer eins auf dem europäischen Biermarkt. Weltweit belegt Heineken Rang zwei der größten Bierbrauer. An der Börse wird Heineken derzeit mit 49,4 Milliarden Euro bewertet.

Carlsberg (Börsenwert: rund 29 Milliarden Euro)

Carlsberg mit Hauptsitz im dänischen Kopenhagen ist der drittgrößte Bierhersteller der Welt. Kennern ist im Zusammenhang mit Carlsberg vor allem dessen eigene Biermarke bekannt. Das Unternehmen vertreibt außerdem noch Marken wie Duckstein, Holsten, Somersby oder Staropramen. Carlsberg hat derzeit eine Gesamtmarktkapitalisierung von rund 28,5 Milliarden Euro.

Asahi (Börsenwert: rund 17 Milliarden Euro)

Der japanische Bierbrauer Asahi Beer mit Sitz in der Präfektur Tokio löste zur Jahrtausendwende seinen Erzrivalen Kirin Beer als Spitzenreiter auf dem japanischen Biermarkt ab. Ende 2016 übernahm der japanische Bierbrauer osteuropäische Biermarken von SAB Miller. Die Japaner zahlten dafür umgerechnet rund 7,3 Milliarden Euro. Mit dem Verkauf erfüllten AB Inbev un SAB Miller die Auflagen der EU-Kommission zur Megafusion der beiden Brauereiriesen. An der Börse ist die Asahi Group derzeit 17,4 Milliarden Euro wert.

Weitere Themen