![]() |
| | |
34,46 € | -1,26% | -0,44 € |
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
Gesamtertrag | 25.937 | 25.742 | 27.418 | 29.574 | 33.054 | - |
![]() | 2.182 | 2.300 | 1.807 | 2.032 | 2.430 | - |
Finanzergebnis | -161,00 | -147,00 | -149,00 | -170,00 | -191,00 | - |
![]() | 2.021 | 2.153 | 1.658 | 1.862 | 2.239 | - |
Steuern auf Einkommen und Ertrag | 612,00 | 585,00 | 388,00 | 503,00 | 568,00 | - |
Ergebnis nach Steuer | 1.409 | 1.568 | 1.270 | 1.359 | 1.671 | - |
Minderheitenanteil | -675,00 | -661,00 | -598,00 | -656,00 | -748,00 | - |
![]() | 734,00 | 907,00 | 672,00 | 703,00 | 923,00 | - |
Aktiva | ||||||
Summe Aktiva | 152.760 | 156.571 | 158.386 | 162.879 | 177.594 | - |
Passiva | ||||||
![]() | 139.329 | 141.883 | 144.140 | 148.618 | 160.983 | - |
Minderheitenanteil | 5.149 | 5.610 | 5.411 | 5.548 | 6.461 | - |
![]() | 8.282 | 9.078 | 8.835 | 8.713 | 10.149 | - |
Summe Passiva | 152.760 | 156.571 | 158.386 | 162.879 | 177.594 | - |
Gesamtertrag ![]() | Jahresüberschuss ![]() | Bilanzsumme ![]() | Eigenkapital ![]() |
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
Mio. Aktien im Umlauf (splitbereinigt) | 252,80 | 252,80 | 252,80 | 252,80 | 252,80 | - |
Gezeichnetes Kapital (in Mio.) | 316,00 | 316,00 | 316,00 | 316,00 | 316,00 | - |
Ergebnis je Aktie (brutto) | 7,99 | 8,52 | 6,56 | 7,37 | 8,86 | - |
![]() | 2,90 | 3,59 | 2,66 | 2,78 | 3,65 | - |
![]() | 2,90 | 3,59 | 2,66 | 2,78 | 3,65 | - |
Dividende je Aktie | 1,30 | 1,35 | 1,40 | 1,45 | 1,50 | 1,50 |
Dividendenausschüttung in Mio | 329,00 | 341,30 | 354,00 | 367,00 | 379,20 | - |
Ertrag | 102,60 | 101,83 | 108,46 | 116,99 | 130,75 | - |
Buchwert je Aktie | 53,13 | 58,10 | 56,35 | 56,41 | 65,70 | - |
Cashflow je Aktie | 24,16 | 16,85 | 19,80 | 15,12 | 27,58 | - |
Bilanzsumme je Aktie | 604,28 | 619,35 | 626,53 | 644,30 | 702,51 | - |
Ertrag/Aktie ![]() | Ergebnis/Aktie ![]() |
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
Personal am Ende des Jahres | 21.965 | 21.649 | 22.059 | 22.642 | 23.324 | - |
Personalaufwand in Mio. EUR | 1.412 | 1.443 | 1.503 | 1.523 | 1.659 | - |
Aufwand je Mitarbeiter in EUR | 64.284 | 66.654 | 68.135 | 67.264 | 71.128 | - |
Ertrag je Mitarbeiter in EUR | 1,18 M | 1,19 M | 1,24 M | 1,31 M | 1,42 M | - |
Bruttoergebnis je Mitarbeiter in EUR | - | - | - | - | - | - |
Gewinn je Mitarbeiter in EUR | 33.417 | 41.896 | 30.464 | 31.048 | 39.573 | - |
Anzahl ![]() |
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
KGV (Kurs/Gewinn) | 9,80 | 8,80 | 12,80 | 10,70 | 12,10 | - |
KUV (Kurs/Umsatz) | 0,28 | 0,31 | 0,31 | 0,25 | 0,34 | - |
KBV (Kurs/Buchwert) | 0,87 | 0,88 | 0,97 | 0,86 | 1,10 | - |
KCV (Kurs/Cashflow) | 1,18 | 1,89 | 1,72 | 1,97 | 1,60 | - |
Dividendenrendite in % | 4,55 | 4,25 | 4,11 | 4,87 | 3,40 | 4,72 |
Gewinnrendite in % | 10,20 | 11,30 | 7,80 | 9,30 | 8,30 | - |
Eigenkapitalrendite in % | 5,46 | 6,18 | 4,72 | 4,93 | 5,56 | - |
Gesamtkapitalrendite in % | 0,59 | 0,67 | 0,52 | 0,54 | 0,63 | - |
Eigenkapitalquote in % | 8,79 | 9,38 | 8,99 | 8,76 | 9,35 | - |
Fremdkapitalquote in % | 91,21 | 90,62 | 91,01 | 91,24 | 90,65 | - |
Verschuldungsgrad in % | 1.037 | 965,98 | 1.012 | 1.042 | 969,20 | - |
KGV ![]() | KUV ![]() | KBV ![]() |
Gründungsjahr | 1996 |
Ticker | TLX |
Gelistet seit | 02.10.2012 |
Nennwert / Aktie | - |
Land | Deutschland |
Währung | EUR |
Branche | Versicherungen |
Aktientyp | Inlandsaktie |
Sektor | Finanzsektor |
Gattung | Namensaktie |
Adresse | Talanx AG HDI-Platz 1 D-30659 Hannover |
Telefon | +49-511-3747-0 |
Fax | +49-511-3747-2525 |
Internet | http://www.talanx.de/ |
info@talanx.com | |
IR Telefon | +49-511-3747-2331 |
IR E-Mail | ir@talanx.com |
Kontaktperson | Carsten Werle |
Der Talanx-Konzern ist als Mehrmarkenanbieter in der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche tätig. Dabei übernimmt die Talanx AG die Rolle einer Management- und Finanzholding innerhalb des Konzerns. Die einzelnen Gesellschaften arbeiten unter verschiedenen Marken. Dazu gehören HDI und HDI-Gerling, die Versicherungen für Privat- und Firmenkunden sowie für Industriekunden offerieren; weitere Marken unter dem Dach von Talanx sind der Rückversicherer Hannover Rück, die auf den Bereich Bankenvertrieb spezialisierte Gesellschaft neue leben sowie die Versicherungen PB und TARGO und AmpegaGerling als Fondsanbieter und Vermögensverwalter.
Copyright 2014 FINANCE BASE AG
Den bereits im Herbst vergangenen Jahres veröffentlichten Ausblick für 2020 bekräftigt Talanx ebenso vollumfänglich wie die mittelfristigen Ziele. Der Konzern erwartet im laufenden Geschäftsjahr einen Anstieg der Bruttoprämien (währungsbereinigt) von rund 4 Prozent. Die IFRS-Kapitalanlagerendite sollte bei rund 2,7 Prozent liegen, wobei die verschärfte Niedrigzinsphase das Konzernergebnis wohl um ca. 25 Mio. EUR belasten wird. Dessen ungeachtet strebt Talanx mit einem Konzernergebnis in einer Bandbreite von „mehr als 900 Mio. EUR“ bis zu 950 Mio. EUR eine Ergebnisverbesserung im Rahmen der strategischen Stärkung der Gewinnkraft des Konzerns an. Dies dürfte einer Eigenkapitalrendite von über 9,0 bis 9,5 Prozent entsprechen. Ein Rückgang um 0,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr dürfte sich dabei durch den zinsbedingten Anstieg des Eigenkapitals ergeben.
Update 21.04.2020: Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie und der erheblichen Unsicherheit über die weitere Entwicklung des Wirtschafts- und Kapitalmarktumfelds nimmt der Talanx Konzern seinen Ausblick für das Geschäftsjahr 2020 zurück. Das bisherige Gewinnziel in einer Bandbreite von mehr als 900 bis zu 950 Mio. EUR ist aus heutiger Sicht mit zu vielen Unsicherheiten behaftet, um es weiter aufrechtzuerhalten.
Update 20.08.2020: Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie und der erheblichen Unsicherheit über die weitere Entwicklung des Wirtschafts- und Kapitalmarktumfelds hatten wir am 21. April 2020 unseren Ausblick für das Geschäftsjahr 2020 zurückgenommen. Das ursprüngliche Gewinnziel lag in einer Bandbreite von mehr als 900 bis 950 Mio. EUR. Die Phase außergewöhnlicher Unsicherheit hält unverändert an. Die Ermittlung eines validen Ergebnisausblicks ist daher nicht möglich, sodass wir auf die Darstellung von Steuerungsgrößen auf Konzern- und Segmentebene verzichten.Das Konzernergebnis für das erste Halbjahr 2020 liegt mit 325 Mio. EUR stärker als das Ergebnis des ersten Quartals unter dem Vorjahresniveau (477 Mio. EUR). Ein Hochrechnen des Halbjahresergebnisses auf das Gesamtjahr 2020 erscheint uns nicht möglich, da wir auch in den kommenden Quartalen mit weiteren finanziellen Lasten aus der Pandemie und der Eintrübung des Wirtschafts- und Kapitalmarktumfelds rechnen. Wir streben aus heutiger Sicht unverändert eine Ausschüttungsquote von 35 % bis 45 % des IFRS-Ergebnisses und eine Fortsetzung unserer kontinuierlichen Dividendenpolitik an.
Update 12.11.2020: Für den Talanx Konzern erwarten wir im Gesamtjahr 2020 einen Anstieg der Bruttoprämien (währungsbereinigt) um rund 5 % gegenüber dem Jahr 2019. Die IFRS-Kapitalanlagerendite dürfte inklusive realisierten Gewinnen bei rund 2,9 % liegen. Wir erwarten ein Konzernergebnis deutlich über 600 Mio. EUR. Dies dürfte einer Eigenkapitalrendite von rund 6 % entsprechen und damit trotz der Corona-Belastungen nahe an das strategische Ziel von mindestens 800 Basispunkten über dem risikofreien Zins heranreichen. Das Ergebnisziel steht unter dem Vorbehalt, dass sich Großschäden im vierten Quartal im Rahmen der Erwartungen entwickeln und keine erneuten Verwerfungen an den Kapitalmärkten durch die Corona-Pandemie auftreten. Vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden strebt Talanx für 2020 eine Dividendenzahlung auf dem Vorjahresniveau von 1,50 EUR je Aktie an. Grundsätzlich beabsichtigt der Konzern, 35 % bis 45 % des IFRS-Ergebnisses als Dividende auszuschütten.
15.03. | Veröffentlichung Geschäftsbericht |
06.05. | Ergebnis 1.Quartal |
11.08. | Ergebnis Halbjahr |
15.11. | Ergebnis 3.Quartal |
HDI V.a.G. | 79,00% |
Freefloat | 21,00% |