EV-Produktionslinie in einer fortschrittlichen automatisierten intelligenten Fabrik. (Symbolbild)
Dienstag, 18.12.2018 14:38 von | Aufrufe: 1236

Autobauer gegen schärfere CO2-Werte/Altmaier: "Sehr ambitioniert"

EV-Produktionslinie in einer fortschrittlichen automatisierten intelligenten Fabrik. (Symbolbild) ©iStock

BRÜSSEL/BERLIN (dpa-AFX) - Europas Autobauer sollen den CO2-Ausstoß neuer Fahrzeuge nach dem Willen der EU in den kommenden Jahren noch drastischer verringern. Bis 2030 müssen sie laut einer Vorentscheidung von Mitgliedstaaten, Europaparlament und EU-Kommission die Emissionen des Treibhausgases bei Neuwagen im Schnitt um 37,5 Prozent gegenüber dem für 2021 angepeilten Niveau absenken. Dies beschlossen Unterhändler am Montagabend in Brüssel. Die Autoindustrie kritisierte die Vorgaben als überzogen und unrealistisch. Befürworter schärferer Klimaschutz-Regeln verlangen demgegenüber noch größere Reduktionen.

Die Autobranche mit Hunderttausenden Jobs allein in Deutschland und die Bundesregierung wollten ursprünglich nicht so strikte CO2-Ziele. Zu schaffen sind sie nur, wenn neben sparsameren Benzin- und Dieselautos auch immer elektrisch angetriebene Fahrzeuge verkauft werden. Die Hersteller müssen sich also schnell umstellen und warnen vor Jobverlusten. VW -Chef Herbert Diess kündigte an, dass die milliardenschweren Umbaupläne tiefergehen müssten als bisher geplant.

Der europäische Verbraucherverband BEUC unterstreicht aber, dass niedrige CO2-Werte auch weniger Verbrauch bedeuteten und Fahrer bei neuen sparsamen Modellen Sprit und Geld sparen könnten.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) äußerte sich am Dienstag skeptisch zu den neuen Regeln für Pkw. "Wir waren von Anfang an für realistische Grenzwerte, die man auch erreichen kann", sagte er. Die Werte seien "sehr ambitioniert" - aber letztlich ein Kompromiss. Dennoch betonte er: "Ich bin grundsätzlich optimistisch, dass wir - wenn auch mit Bedenken und mit Sorgen - diesen Kompromiss versuchen umzusetzen." Der Bund werde dies am Mittwoch entscheiden.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) reagierte mit scharfer Kritik. "Diese Regulierung fordert zu viel und fördert zu wenig", meinte sein Präsident Bernhard Mattes. "Niemand weiß heute, wie die beschlossenen Grenzwerte in der vorgegebenen Zeit erreicht werden können." Nirgends sonst gebe es ähnlich strikte CO2-Ziele. Somit werde Europas Autoindustrie im internationalen Wettbewerb belastet.

Österreichs Umweltministerin Elisabeth Köstinger, die das Paket mitverhandelt hatte, wies die Einwände ab. Die für 2030 vorgesehenen Kohlendioxid-Werte seien "ambitioniert, aber machbar". Österreich hat derzeit den EU-Vorsitz inne und hatte die Gespräche geleitet. Sie erklärte, die Technik sei sehr weit - und es seien elf Jahre Zeit, um die neuen CO2-Werte zu erreichen. Durch ein Zwischenziel von 15 Prozent bis 2025 gebe es "genügend Zeit, Anpassungen durchzuführen".

Die EU-Staaten hatten Anfang Oktober für eine Senkung des CO2-Werts bei neuen Autos und leichten Nutzfahrzeugen um durchschnittlich 35 Prozent bis 2030 plädiert. Deutschland wollte ursprünglich nur 30 Prozent Minderung, trug den Beschluss aber mit. Das Europaparlament ging mit einer Forderung nach minus 40 Prozent in die Verhandlungen.

"Es waren harte und sehr zähe Verhandlungen", erklärte Köstinger. "Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weltklimakonferenz in Kattowitz ist dies nun ein nächster wichtiger Schritt, damit wir unsere Klimaziele erreichen." EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete nannte die Vereinbarung ehrgeizig und ausgewogen.

Daimler (Daimler Aktie) bezog sich in einer Stellungnahme nicht direkt auf den Brüsseler Beschluss - erklärte aber, nach der Umstellung der Messverfahren für den Abgasausstoß in diesem und im kommenden Jahr zunächst mit höheren CO2-Werten zu rechnen. Doch auch die hohe Nachfrage nach leistungsstarken Fahrzeugen spiele eine Rolle. Bei dem neuen Messerverfahren WLTP geht es um eine bessere Abbildung des tatsächlichen Verbrauchs sowie der Schadstoff- und CO2-Emissionen.


ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Werbung

Weiter aufwärts?

Kurzfristig positionieren in Mercedes-Benz Group AG
VD0UTY
Ask: 0,59
Hebel: 21,54
mit starkem Hebel
Zum Produkt
VM5KF4
Ask: 1,76
Hebel: 4,91
mit moderatem Hebel
Zum Produkt
Smartbroker
Vontobel
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: VD0UTY,VM5KF4,. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.

Kurse

-  
0,00%
Audi Chart
109,70
+0,18%
BMW St Chart
76,24
+1,15%
Mercedes-Benz Group AG Chart
123,30
-0,32%
Volkswagen AG Vz Chart

2017 war der durchschnittliche Wert der gesamten Daimler-Flotte leicht auf 125 Gramm CO2 je Kilometer gestiegen (2016: 123 Gramm). Bis 2021 muss der Autobauer den CO2-Ausstoß seiner in einem Jahr verkauften Autos auf rund 100 Gramm drücken - etwas oberhalb des generellen Zielwertes. "Es ist weiterhin unser Ziel, die anspruchsvollen gesetzlichen CO2-Vorgaben zu erfüllen."

Bisher ist in der EU festgelegt, dass Neuwagen im Flottendurchschnitt 2021 generell nicht mehr als 95 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen sollen. Von dieser Basis aus soll die Senkung folgen. Doch ist die auch aktuelle Vorgabe für viele Hersteller noch nicht in Reichweite. Die Vorgaben sollen helfen, Klimaschutzziele zu erreichen. Insgesamt stammt rund ein Viertel aller Klimagase der EU aus dem Verkehr, Autos und Lkw machen den Großteil aus. Grünen-Fraktionsvize Anton Hofreiter sagte: "Nur mit ambitionierten Grenzwerten wird die europäische Autoindustrie den Anschluss an Schrittmacher aus Ostasien halten."

Die wegen Klagen für Diesel-Fahrverbote heftig kritisierte Deutsche Umwelthilfe (DUH) prüft derweil die Chancen für ein Tempolimit von 120 auf deutschen Autobahnen. Damit lasse sich Klimaschutz im Verkehr auch bei denjenigen Autos erreichen, die schon auf der Straße seien. Der Wirtschaftsexperte der Unions-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer (CDU), meinte: "Unstreitig muss auch der Verkehrssektor seinen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Ziele müssen aber realistisch sein und dürfen die Wirtschaft nicht überfordern."

Der europäische Herstellerverband Acea äußerte sich ähnlich: "Eine CO2-Minderung um 37,5 Prozent zu liefern, mag sich plausibel anhören, aber gemessen am heutigen Stand ist es völlig unrealistisch." Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Holger Lösch, bemängelte: "Eine reine Regulierung über Flottengrenzwerte nimmt lediglich die Hersteller in die Pflicht, mehr Elektroautos in den Markt zu bringen. Dies blendet die notwendigen Randbedingungen, wie zum Beispiel den Ladeinfrastrukturausbau, für den auch die Regierungen verantwortlich sind, gänzlich aus." VW-Chef Diess kritisierte zudem, dass auch die Erzeugung umweltfreundlichen Stroms völlig ungeklärt sei./vsr/DP/nas

Werbung

Mehr Nachrichten zur BMW St Aktie kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Andere Nutzer interessierten sich auch für folgende News