Im Mittelpunkt des Streits steht die sogenannte Suprastruktur im Hafen, die HEH errichtet hat. Damit gemeint ist die Technik zwischen dem Schiffsliegeplatz und dem Anschluss an das Gasfernleitungsnetz; unter anderem geht es um Verladearme und Leitungen. Die DET aus Düsseldorf kritisiert, es fehle der Nachweis, dass die Suprastruktur betrieben werden könne. HEH weist das zurück und beklagt, für die Errichtung der Anlage nicht bezahlt worden zu sein.
Das LNG-Terminalschiff "Energos Force" kam vor mehr als einem Jahr in Stade an. Inzwischen hat es den Standort verlassen. Gas ist über das Schiff bislang nicht importiert worden. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert das Projekt immer wieder und nennt es gescheitert./lkm/DP/mis
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.