Google
Société Générale  |  aufrufe Aufrufe: 78

US-Dollar: Was heißt eigentlich “Mar-a-Lago-Akkord”?

I may give a lot of countries breaks.
Donald Trump, 24. März 2025

play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
EUR/USD 1,1352 $ EUR/USD (Euro / US-Dollar) Chart -0,06%

I know there are some exceptions, and it’s an ongoing discussion, but not too many, not too many exceptions.
Donald Trump, 25. März 2025

Weder Sie (nehme ich mal an), noch ich, noch der Devisenmarkt lassen sich von den widersprüchlichen Äußerungen des US-Präsidenten verwirren. Nicht mehr. Sprachliche Expressionen seinerseits dienen – das hat ja wohl jedermann mittlerweile gemerkt – nicht dem Transport von Informationen. Wichtig ist, die FX-relevanten Regelmäßigkeiten hinter dem Rauschen der präsidialen Expressionen zu ergründen. Nolens volens müssen wir uns dazu in die MAGA-Gedankenwelt begeben.

In der öffentlichen Diskussion ist in letzter Zeit viel über das gedankliche Konstrukt eines “Mar-a-Lago-Akkords” gesprochen worden – so viel, dass mittlerweile gar nicht mehr wirklich klar ist, worum es dabei geht. Bevor wir über das Thema reden, müssen wir somit erstmal definieren, was wir meinen. Dazu ist teilweise hilfreich, ein Strategiepapier von Stephen Miran, des Chair des Council of Economic Advisers des US-Präsidenten, zu konsultieren. Es stammt aus der Zeit, als Miran von in der Asset-Management-Industrie arbeitete (und trägt daher einen anderen Briefkopf).

Worum geht’s Miran? Seine These ist eine Variante der neuen neorealistischen Denke in der US-Außenpolitik: Die USA würden über den Tisch gezogen, weil sie in Bündnis-, Weltwirtschafts- und Finanzsysteme eingebunden sind, die sie benachteiligen würden.

Konkret: Die USA würden ihren Verbündeten militärische Sicherheit bieten und der Welt Zugang zu ihrem heimischen Absatzmarkt, ohne dafür eine Gegenleistung zu erhalten. Im Gegenteil: Die De-Industrialisierung der USA und die hohe Bewertung der US-Währung (Abbildung oben), die eine konjunkturelle Belastung darstelle, würden die USA benachteiligen.

Das müsse / solle sich ändern. Die USA sollten Sicherheit und Zugang zu ihrem heimischen Markt nicht mehr kostenlos vergeben, sondern dafür einen Preis verlangen. Das – so scheint mir – ist das außenpolitische und außenwirtschaftliche Konzept der US-Regierung. Mit folgenden Aspekten:

  • Bündnisse werden in diesem Kontext als hinderlich angesehen. Das ist die “neorealistische” Dimension der neuen US-Politik.
  • Stattdessen werden Druckmittel bevorzugt, insbesondere Importzölle und die Drohung damit. Aber es werden in den MAGA-Kreisen auch andere Maßnahmen diskutiert, etwa Kapitalverkehrskontrollen. All diese Diskussion findet mittlerweile unter dem Label “Mar-a-Lago-Akkord” statt. Ich nenn’s mal “Mar-a-Lago-Akkord im weiteren Sinn”.

Welche Ziele verfolgt diese US-Politik?

  1. Eine Schwächung des US-Dollars;
  2. eine Schulden-Restrukturierung und damit Entschuldung des US-Fiskus;
  3. eine Reduktion des US-Handelsbilanzdefizits und in der Folge eine Re-Industrialisierung der US-Volkswirtschaft.

Lassen Sie uns heute über den ersten Punkt reden. Die anderen greife ich in späteren Ausgaben der TagesInfo Devisen auf.

Wie kann eine Schwächung der US-Währung erzeugt werden? US-Zölle wirken entweder inflationär, oder die restriktive Geldpolitik, die verhindert, dass sich der zollinduzierte Inflationsdruck entfaltet, erzeugt USD-Stärke. In jüngster Zeit wuchs die Angst vor einer durch die Zölle ausgelösten US-Rezession. Diese Sorge teilen die MAGA-Theoretiker nicht. Sie gestehen maximal eine kurze Anpassungsphase ein, erwarten letztendlich aber positive konjunkturelle Effekte. Daher stellt sich ihnen das Problem, dass ein aus ihrer Sicht bei freien Wechselkursen zu erwartender starker Dollar als Folge der US-Zollpolitik ihre Ziele konterkariert.

Hier kommt der “Mar-a-Lago-Akkord” im engeren Sinn ins Spiel. Statt die USD-Wechselkurse dem Markt zu überlassen, soll die erwünschte USD-Schwäche durch die Zentralbanken und Finanzminister der USA und ihrer Handelspartner erzwungen werden.

Man mag glauben, dass das funktioniert. Hat es in der Vergangenheit ja scheinbar auch. Am 22. September 1985 trafen sich die Finanzminister und Notenbankchefs der G5 im Plaza-Hotel in New York und verabredeten, dass der Dollar geschwächt werden solle. Was scheinbar spektakulär gelang. Siehe Abbildung unten. Internationale Politik-Koordination zur Schwächung des Dollars scheint aus Sicht vieler Ökonomen – nicht nur der MAGA-Ökonomen – zu gelingen

Das einzige Problem aus Sicht der MAGA-Theoretiker ist freilich: Wie kann man andere Länder zwingen, einem neuen Akkord zur USD-Schwächung zuzustimmen? Mit der Antwort beißt sich die Argumentationskette quasi in den eigenen Schwanz: Neben der Drohung, militärische Sicherheitsgarantien zu entziehen, sollen Zolldrohungen dazu dienen, die US-Handelspartner einem neuen Akkord zur USD-Schwächung – einem Mar-a-Lago-Akkord – zuzustimmen.

Also was jetzt? Soll ein Mar-a-Lago-Akkord dazu dienen, eine USD-Stärke, die nach Einführung von Zöllen aus MAGA-Sicht zu erwarten wäre, künstlich zu verhindern? Oder sollen die Zolldrohungen nur Drohungen bleiben, die die Handelspartner der USA zu einem USD-schwächenden Akkord zwingen sollen, der dann zu einer Reduktion der US-Handelsbilanzdefizite führt?

Zolldrohungen können nicht beides gleichzeitig liefern. Ich hab’s früher schon mal gesagt: Die Drohung “Geld her oder ich schieße” funktioniert nur, wenn die Gegenseite erwarten kann, dass man nicht schießt, wenn sie ihr Geld herausrückt.

Kurz gesagt: Selbst wenn man all die Logik der MAGA-Ökonomik, die ich oben dargestellt habe, unterschreiben würde (in der Tat kann man jeden einzelnen Argumentationsschritt anzweifeln!), bliebe sie immer noch inkonsistent. Dass der US-Präsident sich widersprüchlich äußert, ist kein Zufall oder persönlicher Lapsus. Zumindest nicht nur. Es ist die unweigerliche Folge der Inkonsistenz der MAGA-Ökonomik.

Frühere Wertentwicklungen, Prognosen und Simulationen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Produktidee: Faktor-Optionsscheine
WKN Typ Basiswert Merkmale
SF54FK Long EUR/USD Faktor: 4
SF57WL Short EUR/USD Faktor: -4
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform.
Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter https://sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

Digitaler Zwilling – Der unsichtbare Gamechanger und nächste große Megatrend?
Die Welt wird digitaler – und damit verbunden entstehen Technologien, die unsere Produktions-, Planungs- und Optimierungsprozesse grundlegend verändern. Ein solcher Treiber dieser Transformation ist der Digitale Zwilling: ein virtueller Doppelgänger, der reale Maschinen, Prozesse oder sogar ganze Städte in Echtzeit abbildet. Was dahintersteckt und warum er wahrscheinlich zum unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen in der Zukunft wird, lesen Sie hier.

Kontakt bei Fragen und Anregungen

Bei Fragen zu unseren Produkten rufen Sie uns an unter 0800 / 818 30 50.

Oder schicken Sie uns eine E-Mail an service.zertifikate@sgcib.com.

Aktueller Link

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu EUR/USD (Euro / US-Dollar)

aus Forum-Thread: SCHWER-Gewichte in SILBER
Avatar des Verfassers
18.04.2025 - 00:25 Uhr
Teras
Neue Zyklus-Hochs beim SILBER voraus,
... aber in voller Ausprägung wohl doch erst ab 2026:Neue Zyklushochs voraus: Silber dürfte seit Jahren nicht gesehene Höhen erreichen – GOLDINVEST.deAuch wenn der Silberpreis seit Jahresbeginn um rund 13% gestiegen ist, bleibt das Edel- und Industriemetall damit doch deutlich hinter dem Goldpreis zurück,https://goldinvest.de/neue-zyklushochs-...
Avatar des Verfassers
11.04.2025 - 16:40 Uhr
Teras
UBS, Großbank rät zum Kauf von SILBER:
Schweizer Großbank rät zum Kauf von Silber - 10.04.25 - News - ARIVA.DENachricht: Schweizer Großbank rät zum Kauf von Silber - 10.04.25 - Newshttps://www.ariva.de/news/kolumnen/schweizer-grossbank-raet-zum-kauf-von-silber-11599451: https://www.ariva.de/news/kolumnen/schweizer-grossbank-raet-zum-kauf-von-silber-11599451Gold kauft ...
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend