Mittwoch, 08.02.2023 10:12 von dpa-AFX | Aufrufe: 200

Umfrage: Durchwachsene Noten für Deutschlands Innenstädte

Flagge der Bundesrepublik Deutschland. pixabay.com

KÖLN (dpa-AFX) - Die deutschen Innenstädte versetzen Verbraucherinnen und Verbraucher in den meisten Fällen nicht in überschäumende Begeisterung. Bei einer Befragung von fast 69 000 Menschen in 111 Innenstädten im September und November vergangenen Jahres erhielten die Stadtzentren im Durchschnitt lediglich Schulnoten zwischen zwei minus und drei plus, wie das Institut für Handelsforschung (IFH) am Mittwoch berichtete. Damit stagnierte die Attraktivität der Innenstädte auf dem Niveau von 2020.

Der größte Magnet in den Innenstädten ist der Umfrage zufolge nach wie vor der Einzelhandel. Immerhin 60 Prozent der Befragten gaben an, zum Einkaufen in die Innenstadt gekommen zu sein. Doch rücken zunehmend auch andere Besuchsgründe in den Vordergrund. Mehr als jeder Dritte (35 Prozent) kam wegen der Gastronomie. Zum Vergleich: Vor zwei Jahren - auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie - plante gerade einmal jeder vierte City-Besucher einen Restaurant- oder Cafè-Besuch.

Auffällig: Vor allem bei jungen Menschen bis 25 Jahren hat die Innenstadt als Einkaufsstätte weiter an Bedeutung verloren. Sie bewerten das innerstädtische Einzelhandelsangebot spürbar kritischer als ältere Menschen. Verbraucherinnen und Verbraucher, die auch online einkaufen, sind der Umfrage zufolge zwar nach dem Ende der coronabedingten Lockdowns in die Innenstädte zurückgekehrt, kaufen aber seltener ein.

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

Werbung
E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptieren Sie die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.

Andere Nutzer interessierte auch dieser Artikel: