![]() |
| |
Wenig Kursbewegung zur Stunde bei dem Anteilsschein von Siemens (Siemens-Aktie). Das Wertpapier kostete zuletzt 140,50 Euro.
Kaum auffällig ist derzeit an der Börse der Kurs von Siemens. Das Wertpapier liegt mit 0,33 Prozent im Plus, verglichen mit der letzten Notierung des vorigen Handelstages. Es verteuerte sich um 46 Cent. Die Siemens-Aktie hat sich somit heute trotz des kaum ins Gewicht fallenden Zugewinns bislang besser entwickelt als der Eurostoxx 50 (Eurostoxx 50). Dieser notiert bei 3.969 Punkten und liegt aktuell damit um 0,31 Prozent im Plus. Für ein neues Allzeithoch müsste der Anteilsschein von Siemens noch zulegen. Den bisherigen Höchststand von 142,46 Euro erreichte die Aktie am 6. April 2021.
Die Siemens AG ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Durch Mobility, einem der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens außerdem den Weltmarkt für den Personen- und Güterverkehr mit. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete Siemens unter dem Strich einen Gewinn von 4,03 Mrd. Euro. Der Umsatz belief sich auf 57,1 Mrd. Euro. Neueste Geschäftszahlen will Siemens am 7. Mai 2021 bekannt geben.
Siemens | Bombardier | Alstom | CRRC | General Electric | ||
Kurs | 140,50 | 0,67 € | 44,42 € | 0,36 € | 11,32 € | |
Performance | 0,33 | +1,08% | +0,93% | -4,29% | +0,44% | |
Marktkap. | 119 Mrd. € | 1,43 Mrd. € | 10,0 Mrd. € | 1,58 Mrd. € | 99,2 Mrd. € |
Das Wertpapier von Siemens wurde erst kürzlich einer Analyse unterzogen.
Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Siemens vor Quartalszahlen auf "Equal Weight" mit einem Kursziel von 139 Euro belassen. Im Auftaktquartal dürfte sich die kurzfristige Erholung der Nachfrage fortgesetzt haben, schrieb Analyst Shane McKenna in einer am Mittwoch vorliegenden Branchenstudie. Diese habe vor einem Jahr in China die Talsohle erreicht. In Europa und Nordamerika hingegen habe die Nachfrage im zweiten Quartal 2020 noch unter pandemiebedingten Restriktionen gelitten. Nach dem Kursanstieg der Siemens-Aktien seien hier Chancen und Risiken nun ausgewogen bewertet.
Dieser Artikel wurde von ARIVA.DE mithilfe von Unternehmensinformationen von Finance Base und Aktienanalysen von dpa-AFX standardisiert erstellt. Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenkonflikten im Sinne von § 34 b WpHG für das genannte Analysten-Haus finden Sie hier.
![]() |
![]() |
Kurzfristig positionieren in Siemens | ||
Ask: 0,92 | Hebel: 21,15 | |
mit starkem Hebel | ||
Ask: 3,07 | Hebel: 5,66 | |
mit moderatem Hebel | ||
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.