"Wir können nicht mehr mit Sicherheit sagen, dass unsere Geldpolitik immer noch restriktiv ist", sagte Schnabel. Eine restriktive Geldpolitik dämpft die wirtschaftliche Entwicklung.
An den Finanzmärkten wird derzeit erwartet, dass die EZB im März die Leitzinsen zum sechsten Mal in Folge um 0,25 Prozentpunkte senken wird. Wie es dann weiter geht, ist offen. Auch die Finanzmärkte hätten eine Zinssenkung auf der übernächsten Sitzung im April nicht mehr voll eingepreist, sagte Schnabel.
Schnabel will weiterhin von Treffen zu Treffen entscheiden. Die derzeitige Zeit hoher Volatilität sei sicherlich nicht der richtige Zeitpunkt, um sich an einen vorgegebenen Zinspfad zu binden. Dies habe die EZB auch immer wieder erklärt.
Die heimische Inflation sei weiterhin hoch, sagte Schnabel. Sie erwarte zwar, dass sich das Lohnwachstum abschwächt. Das Wachstum der Löhne und die Inflation im Dienstleistungssektor seien jedoch weiterhin hoch. Zudem habe es zuletzt starke Bewegungen bei den Energiepreisen gegeben./jsl/jkr/jha/
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.