Montag, 24.10.2016 13:53 von dpa-AFX | Aufrufe: 395

ROUNDUP: EU billigt deutsche Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung

Die Flagge der Europäischen Union. pixabay.com

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Die EU-Kommission billigt die geplante deutsche Förderung von umweltfreundlichen Kraftwerken, in denen Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt werden. Dies teilte die Behörde am Montag in Brüssel mit. Allerdings will sie die Vergünstigungen für große Stromabnehmer bei der Finanzierung der Förderung eingehend prüfen. Bei Regelungen zur flexiblen Steuerung des Stromverbrauchs hat Brüssel keine Beanstandungen.

Es geht um die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in neuen oder modernisierten Kraftwerken, die nicht mit Stein- oder Braunkohle betrieben werden. Die entsprechende Förderung wird über eine kleine Umlage auf alle Stromkunden bezahlt.

Die deutsche Regelung hierzu stehe im Einklang mit den EU-Beihilferegelungen, teilte die Kommission mit. Sie verwies darauf, dass bei der gleichzeitigen Produktion von Strom und Wärme eine höhere Energieeffizienz erreicht werde und auch weniger Kohlendioxid entstehe. So leiste das deutsche Modell einen Beitrag zu den EU-Energie- und -Klimazielen, erklärte die zuständige Kommissarin Margrethe Vestager.

Es müsse jedoch eingehend geprüft werden, wie sich die Ermäßigungen für bestimmte Verbraucher auf den Wettbewerb auswirkten. Die Vergünstigungen gelten für Unternehmen mit besonders hohem Stromverbrauch. Sie müssen die Umlage von derzeit 0,445 Cent pro Kilowattstunde nicht voll zahlen. Damit sind diese Ermäßigungen aus Sicht der EU eine Beihilfe für die betreffenden Betriebe.

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

Werbung
E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptieren Sie die Datenschutzhinweise)

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.

Andere Nutzer interessierte auch dieser Artikel: