Die Brooklyn Bridge in New York (USA) im Schein des Sonnenuntergangs.
Quelle: ©unsplash.com
Google
neu
Die Newsartikel wurden besser lesbar gestaltet.
Mehr erfahren
 |  11. Dezember 2024, 22:30 Aufrufe: 641

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Tech-Anleger in Rekordlaune

NEW YORK (dpa-AFX) - Nach der Bekanntgabe von Inflationszahlen sind am US-Aktienmarkt am Mittwoch Technologiewerte in den Rally-Modus gegangen. Der von Tech-Aktien geprägte Nasdaq 100 stieg auf ein Rekordhoch und gewann zum Handelsschluss 1,85 Prozent auf 21.763,98 Punkte. Amazon (Amazon Aktie) , Alphabet (Alphabet C Aktie) , Meta und Netflix kletterten ebenso wie Tesla in bislang nicht erreichte Höhen.

Anhören
Teilen
Feedback
Kopieren
ARIVA Newsletter
Nasdaq 100 21.166,53 Nasdaq 100 Chart -0,34%
S&P 500 5.939,59 S&P 500 Chart -0,16%

Der marktbreite Index S&P 500 legte um 0,82 Prozent auf 6.084,19 Zähler zu. Für den Leitindex Dow Jones Industrial sah es etwas schlechter aus, mit einem Minus von 0,22 Prozent auf 44.148,56 Punkte.

In den USA hatte sich der Preisauftrieb im November wie erwartet etwas verstärkt. "Der Anstieg der Inflationsrate dürfte die Fed nicht davon abbringen, in einer Woche eine Zinssenkung um 25 Basispunkte vorzunehmen. Der Leitzins liegt noch immer deutlich über der Inflationsrate. Damit sind die US-Währungshüter in einer komfortablen Situation", kommentierte Volkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank.

Von niedrigeren Zinsen profitieren die Aktien der besonders investitions- und finanzierungsabhängigen Technologiekonzerne für gewöhnlich stärker als Standardwerte, weshalb zur Wochenmitte Techwerte das Feld anführten.

Ein Medienbericht über eine Zusammenarbeit mit Apple (Apple Aktie) an einem KI-Chip hievte die Papiere Broadcom um 6,6 Prozent hoch. Das vor zwei Monaten erreichte Rekordhoch ist nun in Reichweite. Apple legten am Mittwoch nur moderat zu.

Bei den Aktien von UnitedHealth Group (UnitedHealth Group Aktie) , CVS Health und Cigna wirkten sich Spekulationen über einen Gesetzentwurf negativ aus, die Kursabschläge beliefen sich auf teils mehr als 6 Prozent. Das Gesetz, sollte es in Kraft treten, könnte große US-Gesundheitskonzerne zwingen, eigene Pharma-Geschäfte abzustoßen. Über diese konnten die Firmen bislang Preise für verschreibungspflichtige Medikamente für Angestellte und Kunden verhandeln.

Die Anleger des Schokoladenherstellers Hershey müssen ihre Hoffnung auf eine mögliche Übernahme durch Mondelez ein Stück weit begraben. Mondelez genehmigte Aktienrückkäufe von bis zu 9 Milliarden Dollar (Dollarkurs) und bekannte sich zu seiner Kapitalverteilungspolitik, die eine Akquisitionsstrategie mit Fokus auf eher kleinere Zukäufe beinhaltet. Hershey wäre für Mondelez eine große Transaktion. Analysten sagten, die Aussagen setzten den Spekulationen um einen Hershey-Kauf ein Ende. Die Mondelez-Aktien legten um 2,2 Prozent zu, Hershey rutschten um 5,4 Prozent ab.

Die Titel von GE Vernova verteuerten sich um 5 Prozent. Der Energietechnikkonzern erhöhte wegen der robusten Nachfrage die mittelfristigen Ziele.

Der Euro sank und kostete nach dem US-Börsenschluss 1,0495 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,0507 (Dienstag: 1,0527) Dollar festgesetzt, der Dollar damit 0,9517 (0,9499) Euro gekostet.

Am US-Rentenmarkt sank der Terminkontrakt für zehnjährige Papiere um 0,28 Prozent auf 110,69 Punkte. Die Rendite der Papiere mit dieser Laufzeit stieg auf 4,27 Prozent./ajx/nas


Community-Beiträge zu S&P 500

Avatar des Verfassers
16.02.2015 - 09:58 Uhr
lars_3
Banken & Finanzen in unserer Weltzone
In diesem Thread möchte ich viele Informationen zu unseren Finanz- und Banksystem liefern und diskutieren. Meinungen möchte ich von allen Seiten beleuchten. Dauerpost (Spam) sind in diesem Forum unerwünscht und werden auch von mir geahndet.Persönliche Angriffe ebenfalls. Bitte diskutiert anhand von Fakten.Danke.
Avatar des Verfassers
26.11.2024 - 01:53 Uhr
youmake222
Banken & Finanzen in unserer Weltzone
Thyssenkrupp-KriseThyssenkrupp-Krise: Zwei Milliarden Steuergeld, aber 11.000 Jobs weg | Politik | BILD.deDer grüne Stahl von Thyssenkrupp gehört zu den Lieblingsprojekten von Wirtschaftsminister Robert Habeck (55, Grüne): Jetzt plant der Konzern massive Entlassungenhttps://www.bild.de/politik/inland/thyssenkrupp-krise-zwei-milliarden-steuergeld-...
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.