Freitag,
27.01.2023
22:36
von
dpa-AFX
| Aufrufe: 1166
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Im Plus - Nervös vor Fed-Zinsentscheidung
Der New Yorker Times Square. Die Stadt ist der wichtigste Finanzplatz der USA.
pixabay.com
NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Börsen haben am Freitag nach einem zunächst richtungslosen Verlauf zugelegt. Der bekannteste Wall-Street-Index Dow Jones Industrial kam allerdings kaum vom Fleck. Ein sehr schwacher Ausblick des Chip-Riesen Intel (Intel Aktie) belastete nur kurzzeitig die allgemeine Marktstimmung. Die Konjunkturdaten des Tages wirkten ebenfalls nicht richtungsweisend. Die Anleger schauen dagegen zunehmend nervöser, aber dem Anschein nach auch optimistisch auf die am Mittwoch anstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed.
Der Dow legte letztlich um 0,08 Prozent auf 33 978,08 Punkte zu. Damit stieg er im Wochenverlauf um 1,6 Prozent und bügelte die Verluste aus der Woche zuvor weitgehend aus. Der marktbreite S&P 500 stieg am Freitag um 0,25 Prozent auf 4070,56 Zähler. Der technologielastige Nasdaq 100 erreichte am Freitag wieder den höchsten Stand seit Mitte September 2022 und ging mit plus 0,96 Prozent auf 12 166,60 Punkte ins Wochenende.
Den wie erwartet ausgefallenen Daten des Handelsministeriums zufolge stiegen in der weltgrößten Volkswirtschaft die Einkommen im Dezember leicht, während die Konsumausgaben etwas zurückgingen. Zugleich befindet sich die hohe Inflation weiter auf dem Rückzug. Ian Shepherdson, Volkswirt bei Pantheon Macroeconomics, erwartet daher, dass sich die Ausgaben im Januar weiter erholen, aber das erste Quartal insgesamt schwach sein wird.
Diese Einschätzung untermauerten die kurz nach dem Handelsstart veröffentlichten Konsumklima-Daten für Januar der Universität Michigan. Einer zweiten Schätzung zufolge fielen sie etwas besser als erwartet aus. Zudem gab es starke Daten vom Häusermarkt.
Alles in allem wird laut Börsianern daher unverändert erwartet, dass die Fed am kommenden Mittwoch ihr Zinsstraffungstempo verringern wird. Nach mehreren kräftigen Anhebungen um 0,75 Prozentpunkte im vergangenen Jahr und einem Schritt um 0,5 Punkte im Dezember wird mit einer Zinsanhebung um 0,25 Punkte gerechnet.
Unternehmensseitig erholte sich die Intel-Aktie leicht von ihrem prozentual zweistelligen Verlust zum Handelsauftakt. Sie blieb aber Schlusslicht in Dow mit minus 6,4 Prozent. Der Prozessorhersteller enttäuschte nicht nur mit einem schwachen Schlussquartal 2022, sondern gab auch eine düstere Prognose für das laufende erste Quartal. Die Aktien des Wettbewerbers AMD profitierten von den teils durchaus hausgemachten Problemen Intels und zogen um 0,3 Prozent an.
Ein paar andere Unternehmen aus der Branche wurden jedoch in Mitleidenschaft gezogen, andere enttäuschten ihrerseits die Anleger. So blieb etwa der Halbleiterausrüster KLA mit seiner Umsatzprognose für das dritte Geschäftsquartal hinter den Expertenerwartungen zurück. Die Papiere sackten um 6,9 Prozent ab und waren Schlusslicht im Nasdaq 100. Allerdings hatten sie am Vortag nach einer längeren Kursrally den höchsten Stand seit mehr als einem Jahr erreicht.
Die Anteile von Chevron (Chevron Aktie) , die am Vortag angesichts eines angekündigten milliardenschweren Aktienrückkaufs kräftig gestiegen waren, büßten an vorletzter Stelle im Dow nach Intel nun 4,4 Prozent ein. Der Öl- und Gaskonzern hatte im Schlussquartal 2022 mit seinem Gewinn enttäuscht.
Die Index-Spitze nahmen mit Abstand die Aktien von American Express (American Express Aktie) ein, die um 10,5 Prozent hochsprangen. An zweiter Stelle gewannen Visa (Visa Aktie) 3,0 Prozent. Der Kreditkartenanbieter Visa überzeugte mit gesteigerten Gewinnen und Erlösen. Die Aktien des Konkurrenten AmEx profitierten vor allem mit einem starken Ausblick.
Werbung
Weiter abwärts?
Kurzfristig positionieren in Dow Jones Industrial Average
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: . Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.
Der Euro wurde zum Börsenschluss an der Wall Street mit 1,0866 US-Dollar gehandelt. In der Nacht zum Freitag hatte sie noch bei 1,09 Dollar (Dollarkurs) notiert. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0865 (Donnerstag: 1,0895) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9204 (0,9179) Euro. Am US-Rentenmarkt fiel der Terminkontrakt für zehnjährige Staatsanleihen (T-Note-Future) um 0,20 Prozent auf 114,62 Punkte. Die Rendite stieg im Gegenzug auf 3,52 Prozent./ck/nas
--- Von Claudia Müller, dpa-AFX ---
Mehr Nachrichten zum S&P 500 kostenlos abonnieren
Werbung
E-Mail-Adresse
Bitte überprüfen Sie die E-Mail-Adresse.
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptieren Sie die
Datenschutzhinweise)
-1
Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Aktivierungslink.
Hinweis:
ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen.
Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich
dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch
eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link
„Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für
diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.