Blick auf die morgendliche Skyline des Finanzviertels in Frankfurt, Deutschland
Quelle: ©iStock
Google
neu
Die Newsartikel wurden besser lesbar gestaltet.
Mehr erfahren
dpa-AFX  |  Aufrufe: 656

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Moderate Gewinne trotz US-Zollankündigung

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax hat am Montag der neusten Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump getrotzt. Der deutsche Leitindex legte um 0,29 Prozent auf 21.851,05 Punkte zu und machte damit einen Teil seiner zum Wochenschluss erlittenen Verluste wett.

Anhören
Teilen
Feedback
Kopieren
ARIVA Newsletter
DAX 23.085,92 DAX Chart -0,08%
Euro Stoxx 50 5.468,01 Euro Stoxx 50 Chart -0,15%
MDAX (Perf.) 28.857,58 MDAX (Performance) Chart -0,37%

Für den MDax der mittelgroßen Unternehmen ging es um 0,34 Prozent auf 27.066,00 Punkte nach oben. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gewann 0,30 Prozent.

Trump will Stahl- und Aluminiumimporte in die Vereinigten Staaten mit Zöllen von 25 Prozent belegen. Details sollen Anfang dieser Woche verkündet werden. Die Zölle sollten alle Länder betreffen, sagte Trump weiter - auch die Nachbarn Kanada und Mexiko.

Die neueste Maßnahme mache zwar deutlich, dass der Handelsprotektionismus von Seiten der USA weiter vorangetrieben werde, sagte Finanzmarktexperte Andreas Lipkow. Die deutsche Wirtschaft aber werde davon nur in kleinen Teilen betroffen sein, da die Stahlproduktion von Deutschland global kaum noch eine Rolle spiele. Zu den Leidtragenden zählten hingegen Länder wie Indien und Südkorea.

Dementsprechend hielten sich hierzulande die Bewegungen bei den Aktien aus der Stahlbranche in Grenzen. So büßten die Anteilsscheine der Hersteller Thyssenkrupp (ThyssenKrupp Aktie) und Salzgitter 0,6 Prozent beziehungsweise 1,2 Prozent ein.

Die Papiere von Klöckner & Co stiegen um 0,5 Prozent. Der Stahlhändler könnte sich als relativer Gewinner erweisen, da das Unternehmen bereits etwa 60 Prozent seiner Erlöse in den USA erziele, schrieb Analyst Dirk Schlamp von der DZ Bank. Klöckner & Co profitiere von steigenden Stahlpreisen, die nun in den USA zu erwarten seien.

Nach dem Kurseinbruch auf ein Rekordtief am Freitag legten die Papiere der Porsche AG zu Wochenbeginn um 0,4 Prozent zu. Der Sportwagenhersteller hatte am Donnerstagabend ein teures Maßnahmenprogramm gegen die Krise angekündigt. Man will neue Autos mit Verbrennermotor oder Plug-in-Hybridantrieben entwickeln und mehr Sonder- sowie Exklusivausstattungen anbieten.

Am Montag zogen zahlreiche Experten die Reißleine und strichen ihre Empfehlungen für die Porsche-Aktien. Mit ihren Kurszielen signalisierten sie allerdings keine Rückschlagsrisiken mehr. Der Berenberg-Experte Romain Gourvil sieht die Aktien aktuell auf der "Strafbank" - das Schlimmste sei überstanden, sie müssten sich aber erst wieder bewähren./la/tih

Community-Beiträge zu DAX

aus Forum-Thread: 2025-QV-GDAXi-DJ-GOLD-EURUSD-JPY
Avatar des Verfassers
09:33 Uhr
xoxos
Guten Morgen,
der April steht vor der Tür und der April ist statistisch gesehen der zweitbeste Börsenmonat des Jahres in den USA, so Jeff Hirsch vom Almanac Trader. . Momentan stellt sich natürlich die Frage ob das eine Relevanz für den DAX hat wo die positive Korrelation zuletzt gebrochen worden ist. Dank sei Trump und dem Billionen-Schuldenpaket, ...
Avatar des Verfassers
08:53 Uhr
MVPT
@Pajarito
Wie bist Du auf den TP vvon 23235 gekommen?Was war hierfür Dein Grund?
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.