Warnstreik der Gewerkschaft Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Quelle: ©Jonas Priester CC2
Google
neu
Die Newsartikel wurden besser lesbar gestaltet.
Mehr erfahren
 |  09. Dezember 2024, 16:45 Aufrufe: 611

ROUNDUP 2: Warnstreik bei VW - Tarifrunde unter lautem Protest

(neu: mehr Details)

WOLFSBURG (dpa-AFX) - Beifall für die IG-Metall-Spitze, "Buh"-Rufe in Richtung der Vorstandetage von Volkswagen (VW Aktie) : Begleitet von Warnstreiks und lautstarkem Protest hat bei VW die vierte Tarifrunde begonnen. In Werken des Autobauers legten Beschäftigte zeitweise die Arbeit nieder, Zehntausende kamen laut IG Metall zur zentralen Protestkundgebung direkt am Vorstandshochhaus. Mit deutlicher Verspätung begannen am Nachmittag in der Volkswagen Arena die Tarifgespräche. Sie könnten sich bis zum späten Abend hinziehen.

Anhören
Teilen
Feedback
Kopieren
ARIVA Newsletter
Volkswagen AG Vz 93,84 € Volkswagen AG Vz Chart +0,06%

VW fordert wegen der schwierigen Lage des Konzerns von den Mitarbeitern eine Lohnkürzung von zehn Prozent. Auch Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen stehen im Raum, weil Volkswagen zu wenige Autos verkauft. Die IG Metall fordert jedoch den Erhalt aller Standorte und eine Beschäftigungsgarantie für die rund 130.000 Mitarbeiter. Lohnkürzungen lehnt die Gewerkschaft ab.

Pfeifkonzert Richtung Vorstand

Sie sei "stinksauer und fassungslos über das Agieren" des Vorstandes, sagte die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner bei der Kundegebung. "Statt intelligenter Lösungen bieten sie Kahlschlag und Stellenabbau." Schuld an der Krise seien nicht die Mitarbeiter, sondern viele falsche Entscheidungen des Managements. Und diese Probleme löse man nicht mit Werkschließungen, Kündigungen und Lohnkürzungen, so Benner.

Die Mitarbeiter des Stammwerks, die am Vormittag in den Warnstreik getreten waren, quittierten die Sparpläne des Konzerns mit lauten Pfeifkonzerten Rufen in Richtung des Vorstandshochhauses direkt hinter der Bühne. Sie riefen im Sprechchor: "Streikbereit! Bundesweit!"

Neun Standorte im Warnstreik

Begleitet wurde der Protest vom zweiten flächendeckenden Warnstreik an neun der zehn deutschen VW-Standorte. Betroffen waren neben Wolfsburg auch die Werke in Zwickau, Hannover, Emden, Kassel-Baunatal, Braunschweig, Salzgitter und Chemnitz sowie die "Gläserne Manufaktur" in Dresden.

Anders als beim ersten Ausstand am vergangenen Montag sollte die Arbeit in jeder Schicht nicht nur für zwei Stunden ruhen, sondern für vier Stunden. Nach Angaben der IG Metall beteiligten sich bis allein in Wolfsburg bis zum frühen Nachmittag 38.000 Beschäftigte an dem Ausstand. An allen neun Standorten zusammen zählte die Gewerkschaft bis zum Nachmittag 68.000 Teilnehmer.

Gewerkschaft machte eigenen Sparvorschlag

Die IG Metall hatte angeboten, eine mögliche Lohnerhöhung vorerst nicht auszuzahlen, sondern in einen Zukunftsfonds einzubringen. Dem Konzern stellte sie dabei eine Kostenentlastung von 1,5 Milliarden Euro in Aussicht. Im Gegenzug sollte VW auf Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen verzichten.

Die Arbeitnehmerseite sei mit ihrem eigenen Sparvorschlag "einen Riesenschritt" auf die Arbeitgeber zugegangen, erklärte IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger. "Das Unternehmen muss sich jetzt auf die IG Metall zubewegen."

Konzern: Weitere Spar-Potenziale finden

VW-Verhandlungsführer Arne Meiswinkel bekräftigte zum Auftakt der vierten Tarifrunde den Sparwillen des Konzerns. "Wir brauchen weiterhin Kostenentlastungen, die kurzfristig umsetzbar und nachhaltig sind." Das von der Gewerkschaft im November vorgelegte Konzept reiche hier "noch nicht" aus. "Deshalb müssen wir heute weitere Potenziale finden."

Die Ablehnung des Konzepts fiel damit weniger schroff aus als zuvor. Bisher hatte VW erklärt, das IG-Metall-Angebot reiche "bei Weitem" nicht aus und bringe überwiegend keine nachhaltige Entlastung.

Einigung noch vor Weihnachten?

Beide Seiten hatten im Vorfeld mehrfach erklärt, sich am liebsten vor Weihnachten einigen zu wollen. Sollte es nun zu einer Annäherung kommen, so sei dies weiter möglich, sagte Gröger. Die IG Metall sei dann auch zu weiteren Verhandlungen in dieser und der nächsten Woche bereit. Andernfalls drohte er bereits mit einer Ausweitung des Arbeitskampfs. "Dann gibt es 2025 auf den Sparhammer als Antwort nur eines: den Streikhammer!"

Am vergangenen Montag waren laut IG Metall bereits fast 100.000 Mitarbeiter für zwei Stunden in den Warnstreik getreten. Betroffen waren dieselben neun Standorte, an denen auch nun wieder zum Ausstand aufgerufen wurde. Nur das um seine Zukunft bangende Werk in Osnabrück fällt nicht unter den Haustarifvertrag, um den derzeit gerungen wird./fjo/DP/jha


Community-Beiträge zu Volkswagen AG Vz

Avatar des Verfassers
07.09.2017 - 11:26 Uhr
SchöneZukunft
Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
Tesla hat mit den Modellen S3X gezeigt, dass sie phantastische und wettbewerbsfähige Autos bauen können. Zu S3X kommt bald das Y und dann weitere Modelle wie ein Pick-Up-Truck und der neue Roadster.Aber Tesla ist inzwischen auch in anderen Bereichen aktiv. In kürze soll das Konzept für einen Sattelschlepper vorgestellt werden. Die ...
Avatar des Verfassers
18.01.2025 - 19:53 Uhr
Winti Elite B
Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
VW wird die zweite Steinhoff werden.Zwar nicht die gleiche Branche aber genau so marode.Glaubst du wirklich die Werkschliessungen und die Entlassungen werden VW retten ?Glaubst du an den Storch ?
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.