Die Außenansicht der Northvolt Labs, einem schwedischen Batterienhersteller
Quelle: ©Northvolt AB
Google
neu
Die Newsartikel wurden besser lesbar gestaltet.
Mehr erfahren
 |  05. Dezember 2024, 12:57 Aufrufe: 319

Northvolt-Krise - Finanzministerin will Schulden aufnehmen

KIEL (dpa-AFX) - Schleswig-Holstein will die finanziellen Lasten durch die Krise des schwedischen Batterieherstellers Northvolt mit zusätzlichen Schulden stemmen. Dabei geht es um 300 Millionen Euro, die das Land als Ausfallbürgschaft übernommen hat und nun an den Bund zahlen muss. Die Staatshilfen sind für den Bau der Batteriefabrik in Heide.

Anhören
Teilen
Feedback
Kopieren
ARIVA Newsletter
BMW AG St 77,10 € BMW AG St Chart +1,13%
Volkswagen AG Vz 93,42 € Volkswagen AG Vz Chart +0,52%

"Die Landesregierung wird im Landtag die haushälterischen Voraussetzungen für eine mögliche Auszahlung an den Bund mit der Nachschiebeliste vorschlagen", sagte Finanzministerin Silke Schneider (Grüne) im Finanzausschuss. Mit einem Einzelplan sollen die 300 Millionen Euro auch nur für den genannten Zweck zur Verfügung stehen.

Nach Inkrafttreten des Haushaltsgesetzes 2025 wäre die Zahlung binnen 30 Tagen zu zahlen - also wahrscheinlich bis spätestens Anfang März, sagte Schneider. Die Schuldenbremse lasse diese zusätzliche Verschuldung zu. Bisher liege die Zahlungsaufforderung des Bundes nicht vor. Zudem sei eine Auszahlung der Summe noch im Jahr 2024 rechtlich nicht erforderlich.

Bund will Anleihe bereits im Dezember erstatten

Das Unternehmen Northvolt, das eine Fabrik bei Heide errichtet, hat ein Sanierungsverfahren nach US-Insolvenzrecht beantragt. Damit stehen auch rund 600 Millionen Euro auf dem Spiel, die Northvolt von der staatlichen Förderbank KfW erhalten hat und wofür Bund und Land je zur Hälfte bürgen.

Die Auszahlung durch die Förderbank ist laut Bundeswirtschaftsministerium bereits erfolgt und an die deutsche Tochtergesellschaft durchgeleitet worden. Durch die Beantragung des Gläubigerschutzes in den USA nach "Chapter 11" von Northvolt, könne die Bank nicht damit rechnen, das Geld von dem Batteriehersteller zurückzubekommen. Der Bund werde daher der KfW den Wert der Anleihe zuzüglich Nebenkosten noch im Dezember erstatten.

Ausgang des Restrukturierungsverfahrens ungewiss

Es besteht allerdings auch die Chance, dass Northvolt die 600 Millionen Euro plus Nebenkosten zurückzahlt. Voraussetzung wäre aber ein erfolgreiches Sanierungsverfahren./xil/DP/ngu


Community-Beiträge zu BMW AG St

Avatar des Verfassers
15.01.2011 - 18:08 Uhr
mamex7
Löschung
Dieser Tread sollte jedem dazu dienen durch Call- und Short News den Kurs von BMW transparenter zu machen.Das Geschäft mit Autos boomt. Weltweit wurden 2010 mehr als 60 Millionen Fahrzeuge verkauft, ein Plus von 12 Prozent zu 2009. In Russland, Brasilien, Indien und China ist die Nachfrage nach Neuwagen groß,wie lange noch ?Es ...
Avatar des Verfassers
02.01.2025 - 13:42 Uhr
Highländer49
Löschung
Mit einem Minus von über 2,5% ist die BMW-Aktie zum Jahresauftakt das Schlusslicht unter den DAX-Titeln. Ein böses Omen für das neue Börsenjahr oder wird 2025 deutlich besser für den bayerischen Autobauer als 2024?https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-01/64197568-bmw-aktie-wird-2025-besser-als-2024-486.htm
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.