Euro-Banknoten (Symbolbild).
Quelle: © MarioGuti / iStock / Getty Images Plus / Getyy Images www.gettyimages.de
Google
dpa-AFX  |  aufrufe Aufrufe: 779

Neujahrsfest lässt Inflation in China leicht steigen - Deflationsgefahr bleibt

PEKING (dpa-AFX) - Die Inflation in China hat im Januar erstmals seit vergangenen Sommer etwas angezogen. Das lag aber vor allem am chinesischen Neujahrsfest, das den Konsum antrieb. Schon länger bestehende Deflationssorgen sind damit also nicht vom Tisch, zumal zwar die Verbraucherpreise stiegen, die Erzeugerpreise aber weiter unter Druck standen.

play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Inflation 2,30 % Inflation Chart -11,5%

Die Verbraucherpreise stiegen im Januar im Jahresvergleich um 0,5 Prozent, wie das Statistikamt am Sonntag in Peking mitteilte. Das war etwas mehr als Volkswirte im Durchschnitt erwartet hatten. Analysten von Nomura (Nomura Aktie) schätzen, dass das chinesische Neujahrsfest die Entwicklung um rund 0,4 Prozentpunkte verzerrt haben könnte, da Preise für einige Güter vor dem Beginn des Festes wegen einer größeren Nachfrage zugelegt hatten.

Die Erzeugerpreise sanken im Januar hingegen im Jahresvergleich mit einem Minus von 2,3 Prozent einen Tick mehr als gedacht. Diese Preise, die Hersteller für ihre Waren verlangen, haben Einfluss auf die allgemeine Inflation.

Die schon länger - im historischen Vergleich - eher träge Wirtschaftsentwicklung Chinas lastet schon eine Weile auf der Inflationsentwicklung. Vor allem eine schwere Krise des Immobilienmarktes hinterlässt weiterhin Spuren. Hinzu kommen nun die erneuten Zollstreitigkeiten mit den USA unter deren neuem Präsidenten Donald Trump.

In China waren - wie bereits bekannt - die Verbraucherpreise 2024 mit einem Miniplus von 0,2 Prozent das zweite Jahr in Folge kaum gestiegen. Auch das ist ein Zeichen dafür, dass die zahlreichen Konjunkturmaßnahmen der chinesischen Regierung bislang nur begrenzt Wirkung entfalten.

Alles in allem bleibt die Gefahr einer Deflation in China, also eines Rückgangs der Verbraucherpreise. Für Konsumenten haben sinkende Preise zwar auf den ersten Blick Vorteile, Ökonomen halten eine Deflation aber für schlecht. So zögern Konsumenten dann eher mit Anschaffungen, da sie mit rückläufigen Preisen rechnen. Unternehmen verdienen dann weniger, Löhne können sinken und Arbeitsplätze in Gefahr geraten - was wiederum zusätzlich auf der Ausgabenbereitschaft der Menschen lasten würde./mis

Community-Beiträge zu Inflation

aus Forum-Thread: Inflation
Avatar des Verfassers
25.03.2025 - 13:48 Uhr
Highländer49
Inflation
Analysten sagen geringere Inflation in der Eurozone voraushttps://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/Analysten-sagen-geringere-Inflation-in-der-Eurozone-voraus-article25651856.html
Avatar des Verfassers
14.03.2025 - 13:16 Uhr
Highländer49
Lebensmittel treiben wieder die Inflation
Überdurchschnittlich teure Dienstleistungen und Lebensmittel haben die Inflation in Deutschland im Februar über der Zwei-Prozent-Marke gehalten. Zwar wirkten die um 1,6 Prozent niedrigeren Energiepreise dämpfend, doch der Preisauftrieb bei den Nahrungsmitteln hat sich auf den höchsten Wert seit mehr als einem Jahr beschleunigt. Mit 2,4 Prozent ...
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.