Die Lieferungen sind seit dem 4. März gestoppt. Grund für den Ausfall sind nach früheren Angaben Zahlungsprobleme aufgrund der US-Sanktionen, die wegen des Ukraine-Kriegs gegen russische Banken verhängt wurden.
Orlen unternehme bereits Schritte zur Diversifikation, sagte Vlcek. Es seien Öllieferungen aus der Nordsee und aus anderen Fördergebieten bestellt worden. Die Regierung in Prag stellte zudem bis zu 330.000 Tonnen Erdöl aus den staatlichen Reserven als Leihgabe bereit. Diese reichen für etwa 90 Tage.
TAL-Pipeline steht als Alternative bereit
Möglicherweise beendet Tschechien damit seine Abhängigkeit von russischem Erdöl schneller als ursprünglich geplant. Als Alternative bietet sich die Transalpine Ölpipeline (TAL) an, über die Mitteleuropa mit Erdöl aus dem Hafen von Triest versorgt wird. Ihre Kapazität war im Rahmen des Projekts TAL-Plus erhöht worden. Bei Bedarf könne der Verbrauch der beiden tschechischen Raffinerien voll abgedeckt werden, teilte der tschechische Betreiber Mero mit.
Tschechien hatte wie die Slowakei und Ungarn eine vorübergehende Ausnahme bei den EU-Sanktionen vom Einfuhrverbot für russisches Erdöl erhalten, um Zeit für den Ausbau alternativer Versorgungswege zu gewinnen. Jahrzehntelang bildete die im Sozialismus errichtete Druschba-Pipeline (Erdölleitung Freundschaft) von den russischen Ölfeldern nach Mitteleuropa das Rückgrat der tschechischen Erdölversorgung./hei/DP/nas
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.